Arbeitsblatt: Gegenstandsbeschreibung
Material-Details
Merkblatt zur mündlichen und schriftlichen Gegenstandsbeschreibung
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
77063
1204
9
18.02.2011
Autor/in
Ruth Brandenburger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprechen Hören/ Schreiben Mündliche Gegenstandsbeschreibung Minutenvortrag: Kurze Gegenstandsbeschreibung Beschreibe in zwei Minuten deinen gewählten Gegenstand so genau, dass die Zuhörer sich ein klares Bild davon machen können. Sprich langsam und deutlich, aber ohne Unterbruch. Nimm die Tipps im SBS 28/29 zur Hand. Beschreibe den Gegenstand mit allen wahrnehmbaren Merkmalen und Einzelheiten (Aussehen, Material, Nutzen). Wähle viele Adjektive und zusammengesetzte Adjektive zum genauen und exakten Beschreiben. Wähle vielfältige Verben. Beschreibe den Gegenstand in einer logischen Reihenfolge (von aussen nach innen, von oben nach unten usw.) Du bekommst zu deinem Minivortrag ein Feedback. Du wirst zu den Minivorträgen der andern ein Feedback abgeben. Denk daran, ein Feedback beschreibt nicht nur, was gut oder schlecht war, sondern enthält auch Tipps und Ratschläge für eine Änderung oder Verbesserung. Schriftliche Gegenstandsbeschreibung Text: Verlustmeldung eines Gegenstands Einleitung: Beschreibe wie es zu dem Verlust des gewählten Gegenstands gekommen ist. Schildere kurz, was zuvor passiert ist. (Präteritum) Hauptteil: Beschreibe den Gegenstand mit allen wahrnehmbaren Merkmalen und Einzelheiten (Aussehen, Material, Nutzen). (Präsens) Wähle viele Adjektive und zusammengesetzte Adjektive zum genauen und exakten Beschreiben. Wähle vielfältige Verben. Beschreibe den Gegenstand in einer logischen Reihenfolge (von aussen nach innen, von oben nach unten usw.) Schluss: Erwähne, warum dir dieser Gegenstand wichtig ist, besonders gefällt, wie und wann du ihn benutzt, damit der Leser der Verlustmeldung merkt, wie wichtig dir dieser Gegenstand ist.