Arbeitsblatt: Genetik Test Kl.10
Material-Details
Genetik - klassische Genetik, Blutgruppen, Zellteilung (Mitose) etc.
Biologie
Genetik
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
77142
1447
10
20.02.2011
Autor/in
Katharina Floß
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name Klasse 10B 24.05.2007 GENETIK 1. Mit welchem Bereich der Biologie beschäftigt sich die Genetik? 2. Die Vererbung von Merkmalen von Eltern auf die Kinder erfolgt nach festen Regeln – egal ob bei Erbsen, Meerschweinchen oder Menschen. Die ersten Kreuzungsversuche hat Gregor Mendel um 1860 unternommen. Welche Gesetzmäßigkeiten hat er dabei aufgestellt? 3. Unternimm einen Kreuzungsversuch nach Mendel auf dem beiliegenden Blatt. (Anhang 1) 4. Ordne die Kinder den Elternpaaren zu! Vergiss nicht die Keimzellen zu bilden. Kind AB Elternpaar AB O x O O AB B B 5. Wo befindet sich der Ort der genetischen Information? 6. Woraus besteht der Vorgang der Zellteilung? 7. Wozu ist die Zellteilung wichtig? 8. Kann man auf dem mitotischen Weg Gene an unsere Kinder weitervererben? Begründe deine Antwort! 9. Zeichne ein grobes Schema der Zellteilung auf dem Blatt „Wie sich Zellen teilen! (Anhang 2) 10. Wie viele Chromosomen besitzt ein Mensch? 11. Was muss bei der menschlichen Fortpflanzung (Bildung der Geschlechtszellen) geschehen, damit das Kind wieder den gleichen Chromosomensatz wie die Eltern besitzt? 12. Wie nennt man diesen Prozess? 13. Wie wird das Geschlecht des Kindes bestimmt? Erinnere Dich an das Karyogramm. Das letzte Chromosomenpaar gibt immer Aufschluss über das Geschlecht des Menschen. Welche Chromosomen kann die Mutter und welche der Vater vererben? 14. Welche Chromosomenkonstellation ergibt ein weibliches bzw. männliches Geschlecht? 15. Von wem hängt es ab, ob es eine Tochter oder ein Sohn wird? Anhang 2 „Wie sich Zellen Teilen Interphase Zelle vor der Teilung. Kern mit Chromatingerüst. Prophase Chromosomen ziehen sich stark zusammen und werden dadurch sichtbar. Jedes Chromosom besteht aus zwei Chromatiden, die am Centromer verbunden sind. Metaphase Kernhülle löst sich auf. Der Spindelapparat entsteht. Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an, die Centromere teilen sich und die Spindelfasern setzen an den Centromeren an. Anaphase Nun wandert jeweils die eine Chromatide zum einen Spindelpol und die Schwesterchromatide zum anderen Spindelpol. Telophase Beginnende Bildung der neuen Zellwand; in den Tochterzellen je ein neuer Kern mit Kernhülle. Die Spindel wird aufgelöst. Interphase Die aus einer Chromatide bestehenden Chromosomen der Tochterkerne formen wieder ein Chromatingerüst, indem sie sich zu langen dünnen Fäden auflockern.