Arbeitsblatt: Gelenke AB4
Material-Details
Erkrankungen der Gelenke:
Arthrose
Arthritis (Rheuma)
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
77156
1377
11
20.02.2011
Autor/in
Andrea Hiestand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gelenke AB 4 Name: Wenn Gelenke beginnen zu schmerzen Arthrose – ein natürlicher Alterungsprozess Bei Arthrose ist die Knorpelschicht auf dem Knochen durch Abnutzung stark angegriffen. Die Oberfläche ist rau, wird immer dünner und fasert auf. Dieser Prozess kann bis zum kompletten Knorpelverlust führen. Es kann sogar vorkommen, dass es soweit kommt, dass Knochen auf Knochen reiben. Je älter man wird, desto höher ist das Risiko, dass man Arthrose bekommt, da Arthrose eine Krankheit ist, die durch die Abnutzung der Gelenke entsteht. Man kennt verschiedene Ursachen: Regelmässige Überbelastung von Gelenken Frühere GelenkVerletzungen Angeborene Gelenkfehlstellungen (z.B. X oder O Beine, krumme Wirbelsäule) Übergewicht (ständige Überbelastung der Kniegelenke!) Wenn der Schmerz nicht mehr erträglich ist und die Gelenke schon stark verbraucht und verformt sind, müssen künstliche Gelenke eingebaut werden. Was ist Rheuma? Rheuma kommt vom Griechischen und bedeutet „fliessender Schmerz, deshalb ist das Zeichen für Rheuma auch ein ziehender, reissender Schmerz. Rheumaerkrankungen können alle Teile des Gelenks befallen, also die Kapsel, den Knorpel, die Knochen, die Sehnen, aber auch Muskeln und Nerven. Es gibt über 400 verschiedene Krankheitsbilder von Rheuma. Das berühmteste Krankheitsbild ist die Entzündung. Rheuma, das aus einer Entzündung entsteht, befällt vor allem Gelenke. Typische Zeichen dafür sind: Morgensteifigkeit (wenn man am Morgen steif ist und sich kaum bewegen kann) Schmerz, wenn man Druck auf das Gelenk ausübt Meistens werden dieselben Gelenke gleichzeitig befallen (z.B. beide Handgelenke) Veränderungen am Skelett Rheumaknoten (das sind so kleine Knoten, die sich unter der Haut bilden und verschiebbar sind. Sie bilden sich meistens an Orten, an denen häufig Druck ausgeübt wird) Das häufigste Rheuma, das durch Entzündungen ausgelöst wird, ist die Arthritis (nicht verwechseln mit „Arthrose!!!). Die Endung –itis kommt vom Griechischen und deutet immer auf eine Entzündung hin. „Arthritis heisst auf Griechisch „Gelenksentzündung. Wenn mehrere Gelenke gleichzeitig angegriffen sind, nennt man die Krankheit auch „Polyarthritis. „Poly heisst auf Griechisch „viel, deshalb bedeutet Polyarthritis einfach „viele Gelenksentzündungen. Arthritis beginnt meistens an den Finger, Hand und Fussgelenken und breitet sich 05/2006 4.Klasse, Weinfelden später auf die anderen, grösseren Gelenke aus. Die Entzündungen entstehen immer wieder an den Gelenken oder hören gar nicht mehr auf. Sie zerstören die Gelenke mehr und mehr. Manchmal verformen sich die Gelenke sogar. Die meisten Menschen, die an Arthritis leiden, erkranken zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Es kann aber auch vorkommen, dass Arthritis schon bei Kindern auftritt. In Deutschland sind rund 50 00 Kinder an Rheuma erkrankt. Wie und warum Arthritis entsteht, ist noch immer nicht endgültig geklärt. Beschreibe kurz, was bei Arthrose passiert! Welche Zeichen für Arthrose kennst du? Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis (Rheuma)? 05/2006 4.Klasse, Weinfelden