Arbeitsblatt: Gesunde Ernährung
Material-Details
die verschiedenen Lebensmittelgruppen, die Lebensmittelpyramide, die Nährstoffe, die Verdauung, ...
Biologie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
77525
1754
89
24.02.2011
Autor/in
Isabelle Lopes
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gesunde Ernährung – Station 1 Buch S.26, 28 Was braucht unser Körper? Er braucht E, die er aus verschiedenen Nahrungsmitteln zieht, die wir zu uns nehmen. Wozu essen und trinken wir eigentlich? 1. 2. 3. 4. 5. Damit wir körperlich sowie geistig fit bleiben, müssen wir mehrmals täglich und . Unser Köper meldet sich, wenn er N oder F brauch; wir bekommen D oder wir haben H. Unsere Nahrungsmittel gewinnen wir von und von . Wir unterscheiden G, M, F, F_, E, O und G, Ö und F und G. Pflanzliche Produkte Ernährung – Station 2 Tierische Produkte Buch S.27 Das esse ich gerne: Das mag ich nicht: Was ist für dich „gesunde Ernährung? Ernährung – Station 3 Buch S.27 Nahrung enthält viele Nährstoffe, die der Körper braucht, um zu wachsen, sich zu erneuern und um Energie zu gewinnen. Auch für unsere Gesundheit ist die Nahrung wichtig. Essen ist lebensnotwendig und man sollte darauf achten, sich abwechslungsreich zu ernähren, damit der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält. In der Tabelle sind alle Nahrungsmittelgruppen aufgeführt. Finde zu jeder Gruppe drei Beispiele und trage sie ebenfalls in die Tabelle ein! Nahrungsmittelgruppen: Beispiele: Gesunde Getränke Obst und Gemüse Getreide und Kartoffeln Fisch, Fleisch, Eier und Hülsenfrüchte Milch und Milchprodukte, Sojaprodukte Fette, Öle und Ölfrüchte Süßigkeiten und gezuckerte Getränke Aufgabe: Schneidet aus Lebensmittelprospekten Nahrungsmittel aus, und macht verschiedene Plakate (Getränke, Obst und Gemüse, ) Ernährungspyramide – Station 4 Buch S.28, 32, 33 Die Ernährungspyramide zeigt uns, von welchen Nahrungsmittelgruppen wir wie viel essen oder trinken sollten. Ergänze die Ernährungspyramide! Male passende Bilder von Nahrungsmittel in die Pyramide oder schreibe die Nahrungsmittelgruppen in das Feld. Fette, Öle und Ölfrüchte Fisch, Fleisch, Eier und Hülsenfrüchte Milch und Milchprodukte, Sojaprodukte Getreide und Kartoffeln Aufgabe: Stellt selbst auf einem großen Plakat eine Ernährungspyramide auf. Schneidet die verschiedenen Lebensmittel aus Reklamen usw. aus. Bildet dafür 6 Gruppen (eine pro Lebensmittelgruppe) Wie ernähre ich mich gesund – Station 5 Buch S. 28, 32, 33 1. Wie sind die Lebensmittel auf dem Bild eingeteilt? 2. Was kannst du von jedem Ausschnitt sagen? Unsere Nahrung soll abwechslungsreich sein, denn kein Nahrungsmittel enthält alle Nährstoffe, die zur Entwicklung unseres Körpers lebenswichtig sind. Iss jeden Tag:,,,,,. und braucht man nicht jeden Tag! Nährstoffe – Station 6 Buch S.30, 31 Man unterscheidet bei den Nährstoffen zwischen: Baustoffen, Energiestoffen (Brennstoffen), Schutzstoffen Ballaststoffen und Wasser Trage die Wörter unter dem Text in die Lücken ein 1. AUFBAUSSTOFFE: Zu den Baustoffen gehören E Wir benötigen sie für den A_ unserer M_ und Zellen; damit wir wachsen. Eiweiß ist besonders in folgenden Produkten: 2. BRENNSTOFFE: Zu den Energiestoffen gehören K und Fette. Sie geben uns Energie, damit wir uns bewegen können und damit unser Körper w bleibt. Kohlenhydrate sind vor allem zu finden in Getreide und Getreideprodukten, z. B. Brot, Müesli, Reis, Teigwaren und Haferflocken. Aber auch Kartoffeln, Früchte und Süßigkeiten enthalten nennenswerte Mengen an Kohlenhydraten Fette sind vor allem in Produkten wie Käse, Öle, Butter, usw. Nicht verwertetes Fett wird als Körperfett gespeichert, was zu Übergewicht führen kann. Fett ist in fast allen Nahrungsmittel vorhanden, außer in den meisten Obst- und Gemüsesorten. Achte deshalb auf genügen Bewegung (Sport) und eine obst- und gemüsereiche Ernährung. Kohlenhydrate und Fette sind besonders in folgenden Produkten: 3. SCHUTZSTOFFE: Zu den Schutzstoffen gehören V, und M_. Sie schützen uns vor K_ und sorgen dafür, dass unser K_ gut funktioniert. Die Nahrungsmittelgruppe „Obst und Gemüse enthält besonders viel Vitamine. Zu den Mineralstoffen gehört auch Kalzium, das wir vorwiegend in Milchprodukten finden. Unser Körper kann Vitamine und Mineralien nicht selbst herstellen, wir müssen sie also mit der Nahrung aufnehmen. Vitaminen und Mineralstoffe sind besonders in folgenden Produkten: 4. BALLASTSTOFFE: Ballaststoffe sorgen dafür, dass unser Darm gut arbeitet nicht verstopft und erleichtern so die Verdauung. Ballaststoffe sind in Getreideprodukten, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Kartoffeln enthalten. 5. WASSER: und wasser befindet sich in allen Lebensmitteln. Es ist wichtig für den Transport der Nahrung und beim Ausscheiden von Abfallstoffen (Urin und Kot). Mehr als die Hälfte unseres Körpers besteht aus W_ (etwa 60-70%). Ohne Nahrung kann der Mensch einige Tage auskommen, ohne Flüssigkeit trocknet der Körper innerhalb 2-3 Tage aus, was schnell zum Tode führen kann; Der Körper verliert nämlich ständig Flüssigkeit: über den Urin, den Atem und die Haut. Mineralstoffe Aufbau Eiweiß Körper Wasser Krankheiten Vitamine Kohlenhydrate warm Muskeln Bedeutung der Nahrungsbestandteile für unseren Körper: Aufgabe: Ordne den Nahrungsbestandteilen die jeweilige Aufgabe zu. Verbinde dazu die richtigen Felder mit Strichen. Fette Hauptbestandteil des Körpers Transportmittel für alle Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiße Aufbau des Körpers aus Muskeln, Knochen, Knorpeln, Nerven, Bindegewebe Schutz vor Krankheiten Mineralstoffe Wasser Bereitstellung von Energie für Körperwärme, Bewegung und Stoffwechsel Ballaststoffe Abtransport und Ausscheidung unverdaulicher Reste Vitamine Diese Tabelle hilft dir, die verschiedenen Nährstoffe besser zu verstehen und zu behalten: Nährstoffe: Aufbaustoffe Energiestoffe (Brennstoffe) Schutzstoffe Ballaststoffe Wasser sind: Nährstoffreiche Lebensmittel: Dienen zu: Auf den meisten Lebensmittelverpackungen findest du diese Angaben zu den Nährstoffen, die in den Lebensmitteln enthalten sind. Aufgabe: Suche zuhause nach Lebensmittelverpackungen oder schau auf die Sachen, die du als Pausenbrot mitbringst. Vergleicht die Angaben untereinander. Die 5 Ernährungsbotschaften Wasser trinken Von Wasser kannst du nie genug kriegen: Trinke zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch davon. Mach Wasser zu deinem Lieblingsgetränk: Es ist besser und erfrischender als gesüßte Getränke. Früchte und Gemüse essen Du hast die Wahl: Entdecke die bunte Vielfalt an Früchten und Gemüse. Immer ein Genuss: Früchte und Gemüse schmecken zu den Hauptmahlzeiten sowie als Snack hervorragend. Regelmäßig essen Ein guter Start in den Tag: Ein gesundes Frühstück gibt dir die Energie dazu. Fit durch den ganzen Tag: Nimm regelmäßige Mahlzeiten zu dir und nasche nicht ständig zwischendurch. Essen und Trinken schlau auswählen Entdecke das Angebot: Iss abwechslungsreich, um gut in Form zu bleiben. Nimm es leichter: Genieße fett und zuckerreiche Lebensmittel nur ab und zu und in kleinen Mengen. Beim Essen Bildschirm aus Sei aktiv: Spielen, Basteln, Lesen, Sport treiben – kehre dem Bildschirm öfters den Rücken und unternimm etwas anderes, was dir Spaß macht. Iss nicht nebenbei: Nimm dir Zeit zum Essen – genieße es und mache gleichzeitig nichts anderes. Verdauung Buch S. 34, 35 1. Überblick über die Verdauungsorgane Ordne den Ziffern die entsprechenden Begriffe zu! 2. Der Weg unserer Nahrung Mit unserer Nahrung nehmen wir alle Stoffe zu uns, die unser Körper zum Leben braucht. Bei der Verdauung werden diese aus den Lebensmitteln herausgezogen und vom Blut aufgenommen. Die passiert in vielen kleinen Schritten während der Verdauung. 1. Die Verdauung beginnt im , wenn wir das Essen zerkauen. Die Nahrung wird hier mit Speichel vermischt. 2. Das Zerkaute rutscht mithilfe der Muskeln durch die in den. 3. Im Magen wird alles vermischt und durchgeknetet. Die Magensäure zersetzt das Essen, das zu einem Brei wird. Als kleine Portionen wird es weitergeleitet. 4. Der Brei wandert vorbei an der und an der. Hier werden weitere Verdauungssäfte hinzu geliefert. 5. Danach gelangt der Brei in den und wird dort weiter zerlegt. Die Nährstoffe werden aufgenommen: sie gelangen als winzige Teilchen durch die Darmwand ins. 6. Die unverdaulichen Reste wandern in den . Hier werden Wasser und Mineralstoffe entzogen. Der Rest wird etwas später als Kot ausgeschieden. Das Blut jedoch wird von den Nieren wieder gefiltert. Die Abfallstoffe werden von den Nieren aufgenommen und in die Blase weitergeleitet. Kurze Zeit später werden sie als Urin ausgeschieden.