Arbeitsblatt: Bolivien

Material-Details

AB zu Topographie & Klima
Geographie
Südamerika
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

7766
1773
25
22.06.2007

Autor/in

Barbara Schoch


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Topographie Landschaft Bolivien ist ungefähr 1,1 Millionen Quadratkilometer gross. Die Fläche der Schweiz, im Vergleich, beträgt lediglich 41285 Quadratkilometer. 1. Bolivien ist in neun Departements aufgeteilt. In deiner Karte von Bolivien siehst du diese Gebiete eingezeichnet. Beschrifte die Departments mit Hilfe der ausgeteilten Karte. 2. Zeichne den jeweiligen Hauptort der neun Departments ein, beschrifte sie mit den Grossbuchstaben A-I und trage die Namen in die untenstehende Legende ein. A_ B C D E F G H 3. Welches ist die Hauptstadt von Bolivien? Unterstreiche diese grün. 4. Trage die bolivianischen Anden braun in deiner Karte ein. Zeichne mit blauer Farbe den Titikakasee ein. Die Salzwüste Uyuni trägst du gelb ein. Zeichne auch die Flüsse Mamoré und Beni ein und beschrifte diese. 5. Finde, mit Hilfe des Weltatlas auf Seite 160, oder der farbigen Karte, die fünf Nachbarländer von Bolivien und trage sie am richtigen Ort in deiner Karte ein. Landschaften 6. Lies die Begleittexte zu den einzelnen Landschaften. Suche diese Landschaften in deiner Karte und schreibe dann die Buchstaben von a–e in die entsprechenden Text-Kästchen. Male in der Skizze die Landschaften mit der vorgegebenen Farbe aus. Yungas (orange): Dort, wo die Anden zum Amazonasbecken hin abfallen, befinden sich die Yungas. Es ist eine Übergangszone zwischen dem trockenen Hochland und dem feuchten Tiefland. Das Klima ist subtropisch. Es gibt viel Niederschlag und die Temperaturen sind ausgeglichen. (entspricht Feld ) Gebirgstäler (violett): An den Abhängen der Ostkordillere befinden sich, auf einer Höhe zwischen 2000 und 3000 m. ü. M., die Gebirgstäler. Es ist eine fruchtbare Gegend (Mais, Weizen, Obst, Gemüse etc.), denn das Klima ist mild und es gibt genug Niederschlag. Es sind aber auch jene Gebiete, die seit Jahrhunderten intensiv genutzt und übernutzt werden, sodass die ökologischen Schäden (Erosion durch Abholzung und Ausbeutung des Bodens) unübersehbar sind. (entspricht Feld ) Amazonasbecken (hellblau): Der nördliche Teil des bolivianischen Tieflandes umfasst das Einzugsgebiet der beiden Flüsse Mamoré und Beni. Es ist eine breite Ebene, feucht und tropisch. In der Regenzeit treten die Flüsse über die Ufer, sodass an leicht erhöhten Stellen dichte Wälder entstanden sind. Im übrigen ist das Gebiet eine Feuchtsavanne, wo vor allem Rinderzucht betrieben wird. (entspricht Feld .) Chaco (rot): Der südöstliche Teil Boliviens gehört zum Chaco. Es ist eine Dornbuschsavanne, heiss und trocken. Nur wenige Flüsse schaffen es, ihr Wasser durch diese staubige Wildnis zu führen. Bewohnt wird das Gebiet von indigenen Völkern. Man schätzt, dass es etwa 30 verschiedene Stämme sind. Das grösste dieser Völker sind die Chiquitanos mit zirka 40 000 Vertretern. (entspricht Feld .) Andenhochland, Altiplano (grau): Das Hochgebirge der Anden teilt sich in Bolivien in zwei Ketten: die Ostkordillere und die Westkordillere. Dazwischen liegt ein Hochplateau, welches Altiplano genannt wird Der Altiplano verdankt seine Entstehung den Gletscherablagerungen der beiden Kordilleren. Mehrere Hügelketten teilen das Hochplateau in verschiedene Becken. Das grösste und wichtigste dieser Becken befindet sich rund um den Titicacasee. Dieser hat eine Fläche von 8300 km2 und gilt als der höchst gelegene schiffbare See der Welt. (entspricht Feld ) Klima 7. Hier siehst du zwei Klimatabellen, eine von der Stadt La Paz die andere von der Stadt Trinidad. Sie zeigen den durchschnittlichem Niederschlag und die durchschnittliche Temperatur dieser beiden Städte. Übertrage die Daten und erstelle ein Klimadiagramm. Die Niederschlagsmenge trägst du blau und die Temperatur rot ein. Danach erkennst du sicher, welches Diagramm zu welcher Stadt gehört. Temperatur Grad Celsius Niederschlag mm Temperatur Grad Celsius Niederschlag mm 12 119 11.6 11.4 10 8.5 9. 9.4 10.5 12 12.5 12.5 130 Jan. 112 Feb. 68 März 30 April 18 Mai 7 Juni 10 Juli 18 Aug. 48 Sept. 45 Okt. 50 Nov. 90 Dez. 26.5 27 26 24.4 21.7 20 20.5 23 25 26.1 26.9 27 328 Jan. 250 Feb. 200 März 120 April 80 Mai 65 Juni 48 Juli 39 Aug. 89 Sept. 138 Okt. 190 Nov. 245 Dez. Welches sind die klimatischen Unterschiede dieser beiden Städte? Welche Erklärung hast du für diese Unterschiede?