Arbeitsblatt: Jugend ohne Gott

Material-Details

DAF, CIDEB-Ausgabe, Fragen zum ersten Kapitel
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

77683
2184
16
27.02.2011

Autor/in

Anna (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

FICHE N2 Erarbeitung des ersten Kapitels: Warum brauchen wir Kolonien? (Buch S. 712) DER LEHRER (S.78) A.) Aufgaben: 1. Welche Daten zum Lebenslauf des Lehrers erfahren wir? 2. Welcher Vorteil des Lehrerberufs wird genannt? 3. Welche erzählerischen Mittel nutzt Horváth? Stellungnahme: Kannst du dir vorstellen, wegen der sicheren Pension ohne grosse Lust fünfunddreissig Jahre lang zu arbeiten? Oder welche anderen Gründe zum Arbeiten gibt es für dich? DER KONFLIKT UM DIE NEGER (S.912) B.) Aufgaben: 1.) Was ist der Ursprung des Konfliktes (S.9)? 2.) Wie reagiert der Lehrer auf die rassistische Aussage des Schülers? Warum reagiert er so (S.9)? Entwicklung des Konfliktes (s.1012) 3.) Wie entwickelt sich der Konflikt weiter? 4.) Welche Konsequenzen hat der Konflikt für den Lehrer? A.) Ergebnis: 1.) Der Lehrer hat Geburtstag und ist 34 Jahre alt geworden. Er ist (wahrscheinlich) alleinstehend. Mit seinen Eltern steht er in Briefkontakt; sie sind gläubig und traditionell eingestellt. 2.) Er ist Lehrer an einem Städtischen Gymnasium und damit Beamter. So hat er in wirtschaftlich unsicherer Zeit eine sichere Stelle mit Pensionsberechtigung. 3.) Es handelt sich um eine IchErzählung aus der Perspektive des Lehrers. Die Erzählhaltung ist kritisch (vgl. S.9 unten und S.10 oben). B.) Ergebnis: 1.) s.9: Der schreibt in seinem Aufsatz: „Alle Neger sind dumm und faul. Dies ist ein besonders krasses Beispiel dafür, wie Schüler die aktuelle politische Propaganda kopieren. 2.) Als spontane Reaktion auf die Äußerung des will der Lehrer etwas an den Rand schreiben. Stattdessen entsinnt er sich, den Satz schon einmal im Radio gehört zu haben – S.9: „Ich lass ihn stehen, denn was man im Radio zu hören bekommt, darf kein Lehrer im Schulheft korrigieren. 3.) Der Lehrer kann sich bei der Rückgabe der Arbeiten nicht enthalten, den Aufsatz des zu kommentieren: „Auch die Neger sind doch Menschen. (S.10) Der sieht den Lehrer „irritiert an, nimmt das Heft und geht an seinen Platz (s.10). Der Vater des erscheint in der Sprechstunde des Lehrers und wirft ihm „Sabotage am Vaterland (S.12) vor. 4.) Der Direktor konfrontiert den Lehrer mit einem Schreiben vom Ministerium (s.12).