Arbeitsblatt: Prüfung Wilhelm Tell

Material-Details

Rund um Wilhelm Tell
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

77778
4678
55
28.02.2011

Autor/in

Mariann Hirt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Geschichte – Wilhelm Tell Punkte: Note: 18. Januar 2011 Unterschrift: 1. Bundesbrief a) In welchem Jahr wurde der Bundesbrief verfasst? b) Welche drei Orte waren daran beteiligt? c) Nenne 2 Gründe für das Schliessen dieses „ewigen Bundes. d) Nenne vier wichtige Abmachungen, welche im Bundesbrief festgehalten wurden. Beschreibe sie kurz. e) Was ist ein Bündnis? f) Auch heute noch gibt es Bündnisse. Nenne 2 Beispiele. 2. Erkläre die folgenden Begriffe geschichtlich genauer. Schwur Adelige Altdorf Tellsplatte Hellebarde Heming Gotthardpass Hohle Gasse 3. Wilhelm Tell a) Nenne 3 Merkmale einer Sage. b) Warum ist die Erzählung von Wilhelm Tell keine Fabel? Begründe deine Antwort. c) Fasse die Sage von Wilhelm Tell in genau 3 Sätzen zusammen. d) Nenne 5 Personen, die in der Tell-Sage vorkommen. e) Nenne ein Sprichwort, welches zur Sage von Wilhelm Tell passt. (Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm gilt nicht). f) Wann und wo wurde die Sage von Wilhelm Tell zum ersten Mal aufgeschrieben? g) Vergleiche die Sagen von Tell und Toko miteinander. Finde 3 Gemeinsamkeiten und 3 Unterschiede. Gemeinsamkeiten Unterschiede h) Kreuzworträtsel (ä ae, ö oe, ü ue) 1. Urkanton 2. Waffe der damaligen Zeit 3. Stadt am Vierwaldstättersee 4. Wohnort von Wilhelm Tell 5. Ziel des 1. Pfeils 6. Ziel des 2. Pfeils 7. Erzählung mit unklarem Wahrheitsgehalt 8. Tell sollte in einen tiefen gebracht werden. Ähnlicher Held in einer norwegischen Sage 9. 10. Wer verklagte Tell beim Landvogt? 11. Wie nennt man den Fels, auf der Tells Flucht begann? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.