Arbeitsblatt: Tropischer Regenwald

Material-Details

AB für Klima, Gebiete, Vergleich Wald CH, Stockwerke, Zusammenhänge, Tropenwaldprodukte
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

77988
1428
7
04.03.2011

Autor/in

Jöri Allemann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3. Tropen– Regenwald Geografie – Klimazonen 1 Tropischer Regenwald – Immerfeuchte Tropengebiete Klima im tropischen Regenwald Kisangani Temp. C Niederschl. mm Klosters Temp. C Niederschl. mm 26 95 -6 110 M M J S N 26 26 26 26 25 25 25 25 25 25 25 115 152 181 167 115 100 186 174 228 177 114 -5 88 A J A -1 3 6 10 12 12 9 100 102 125 149 154 155 109 ¡C 25 20 20 15 15 10 10 5 5 300 Feststellungen Kisangani Jahr 3.4 1382 ¡C 25 F A J A O D mm 0 D 0 -4 101 107 25.4 1804 , 1179 (47 / 10 ) Kisangani (D.R.Kongo), 460 (0¡ N/ 25¡ E) 5 82 Jahr mm 0 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 0 F A J A O D 0 Klosters Temperatur Niederschläge Tropische Regenwaldgebiete Markiere mit einem grünen Farbstift die tropischen Regenwaldgebiete in den Ausschnitt der Weltkarte. Schreibe die Gebiete an. Die Karten im Atlas S. 174 – 177 helfen dir dabei. 3. Tropen– Regenwald Geografie – Klimazonen 2 Vergleich tropischer Regenwald mit Wäldern der gemässigten Breiten (Schweiz) Vergleiche den tropischen Regenwald mit dem Wald in unseren Breiten. Benütze dazu die Bücher Die Erde S. 222 –223 und GEObuch 1 S. 104 – 106. Vergleiche im Besonderen Bäume, Tiere, Artenreichtum, Jahresrhythmus, Böden (Nährstoffe). Zähle auch einige typische Pflanzen und Tiere auf. Tropischer Regenwald Wald in der Schweiz Stockwerke im tropischen Regenwald Stockwerk Lebensbedingungen Tiere und Pflanzen 3. Tropen– Regenwald Geografie – Klimazonen 3 Zusammenhänge im tropischen Regenwald Folgen, Auswirkungen Ganzes Jahr hoher Sonnenstand Zenitalregen, Mittagsregen Hohe Temperaturen Keine Jahreszeiten Grosse Feuchtigkeit Sehr üppige Vegetation Schneller Nährstoffkreislauf Bodenerosion Tropenkrankheiten Nur Ackerbau, kaum Viehzucht Wanderhackbau (ohne Pflug) Geringe Siedlungsdichte Keine Vorratshaltung Holzhäuser mit steilen Dächern Unwegsames Gelände Wenig Tourismus Tropenwaldprodukte (Agrarische Rohstoffe aus dem tropischen Regenwald) Wenig Tourismus Unwegsames Gelände Holzhäuser mit steilen Dächern Keine Vorratshaltung Geringe Siedlungsdichte Wanderhackbau (ohne Pflug) Nur Ackerbau, kaum Viehzucht Tropenkrankheiten Bodenerosion Sehr üppige Vegetation Grosse Feuchtigkeit Keine Jahreszeiten Hohe Temperaturen In einigen Fällen besteht nur ein nebensächlicher oder indirekter Zusammenhang. Setze dann nur ein kleines Kreuz. Zenitalregen, Mittagsregen Kreuze die entsprechenden Felder an. Ganzes Jahr hoher Sonnenstand Welches sind Gründe und Ursachen zu folgenden Folgen und Auswirkungen im tropischen Regenwald? Schneller Nährstoffkreislauf Gründe, Ursachen Aufgabe 3. Tropen– Regenwald Geografie – Klimazonen 4 Viele für uns selbstverständliche Nahrungsmittel wie tropische Früchte, Kakao und Kaffe, Nüsse und Zuckerrohr stammen aus dem tropischen Regenwald. Aber auch Inhaltstoffen von alltäglichen Nahrungsmittel (Joghurt, Schokolade, . .) haben ihren Ursprung häufig in den Tropen. Vervollständige die Tabelle mit wichtigen Anbauländern der Tropen (max. 3 pro Kontinent). Nimm den Atlas zu Hilfe (Wirtschaftund Landnutzungskarten). Rohstoff Signatur im SWA Afrika Asien Süd- und Mittelamerika Bananen Kaffee Kakao Zuckerrohr Kokospalme Tee Ölpalme Kautschuk ** Aus den Früchten der Ölpalme wird Palmöl gepresst, das fast überall in Lebensmitteln, in Reinigungsmitteln und in der Kosmetik eingesetzt wird. Da das Öl billig gewonnen werden kann, werden immer mehr Palmölplantagen in den Tropen angelegt. ** Aus dem Milchsaft (Latex) des Kautschukbaumes wird hauptsächlich Gummi hergestellt. Den Saft gewinnt man durch Anritzen der Baumrinde. Der überwiegende Teil des Naturkautschuk wird heute in Plantagen gewonnen. Aus dem Kautschuk werden z.B. Autoreifen oder Luftballons hergestellt. Weitere Tropenwaldprodukte Früchte: Ananas, Avocado, Mango, Melonen, Papaya, . Nüsse: Erdnuss, Kokosnuss, . Gewürze, Genusspflanzen: Basilikum, Gewürznelken, Ingwer, Muskatnuss, Pfeffer, Vanille, Zimt, . Gemüse: Aubergine, Süsskartoffel, Gurke, Kürbis, Mais, Reis, Tomate, Zucchini, . Weitere Verwendungszwecke von Tropenwaldpflanzen und Tropenwaldflächen Kosmetika Kakaobutter, Jojobaöl, Avokadoöl, Kokosöl, Zitrusöl, Rosenholzöl, Patschuliöl Edelhölzer Mahagoni, Teak, usw. Bauhölzer Bambus, Rattan, Raphia Holz Armaturenbrett und Steuerrad von Autos, Bilderrahmen, furnierte Türen, Besenstiele Fasern Jute, Sisal, Kokosfasern, Ramie Lacke und Farben Baumharze, Copal, Kopaiba Isoliermittel Kapok, Kokosfasern Heilmittel Chinarindenbaum (Malariamittel), Catharanthus ros. (Leukämie), u.v.a. Viehwirtschaft Weideflächen und Kraftfutteranbau (Soja)