Arbeitsblatt: Das Kern/Hülle-Atommodell

Material-Details

Rutherfordsches Atommodell; Kopiervorlage für Hefteintrag mit Lösung
Chemie
Atome
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

7820
3157
60
25.06.2007

Autor/in

Stefan Studer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Kern-Hülle – Atommodell Gemäss dem Atommodell von Dalton können wir uns die kleinsten Teilchen eines Körpers, die Atome, vorstellen als kleine Kügelchen. Mit Hilfe dieser einfachen Modellvorstellung lassen sich viele physikalische Erscheinungen einleuchtend erklären. Zum Beispiel Aggregatzustände • fest Erklärung mit dem TM : • flüssig • gasförmig Schmelzen Sieden Erstarren Temperaturerhöhung Abkühlung absoluter Nullpunkt ] Ausdehnung : : Kompliziertere Erscheinungen wie Licht oder elektrischer Strom können mit dieser Modellvorstellung nicht plausibel erklärt werden. Dazu braucht man das Kern-Hülle – Atommodell von Rutherford (1871 – 1937, engl. Physiker) 1. Jedes Atom besteht aus Kern und Hülle. 2. Der Atomkern besteht aus el. positiv geladenen Protonen und el. neutralen Neutronen. Er enthält fast die gesamte Masse [g] und sein Durchmesser beträgt ca. 0,000000010 mm. 3. Die Atomhülle besteht aus el. negativ geladenen Elektronen, die sich auf ganz bestimmten Bahnen um den Kern bewegen. Die Hülle ist rund 1000 mal so gross wie der Kern, ihr Durchmesser beträgt also etwa 0,00000100 mm. Schale Nr max. Anzahl Elektronen Formel 1 2 3 4 5 6 4. Jedes Atom hat im Kern gleich viele Protonen wie in der Hülle Elektronen. Darum erscheint es nach aussen hin nicht geladen ( neutral).