Arbeitsblatt: Gestalten von Einladungskarten in Hauswirtschaft

Material-Details

Für Kl. 5-9 geeignet.
Werken / Handarbeit
Papier / Karton
9. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

78289
1146
6
09.03.2011

Autor/in

Esther Hannemann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

UNTERRICHTSENTWURF NAME: SCHULE: KLASSE: 9 MENTOR/IN: SEMINARLEHRKRAFT: VERBUND/FACH: WAG KOMPETENZBEREICH: Hauswirtschaft THEMA: Miteinander feiern: Wir gestalten österliche Einladungskarten VORÜBERLEGUNGEN: Dies wurde mit einer Gruppe durchgeführt, welche überwiegend aus Jungs besteht. Kam sehr gut an! Hauptsächlich wurden die Sandtechnik, die Technik mit Kerzenwachs und die Knittertechnik angewendet. Auch zu meinem Erstaunen wurde sehr viel Glitter verwendet Auf dem A.B. wären noch Linien für die SUS notwendig gewesen. 2 Unterrichtsstunden waren gerade ausreichend für die SUS. Am Ende mussten sie noch darauf hingewiesen werden, dass sie den text in die Einladungskarte hinein schreiben. Ich habe mir Gedanken gemacht, welche wichtigen Informationen überhaupt auf eine Einladungskarte müssen: Wann? Datum Uhrzeit der Einladung Wo? Ort der Feier Was? Anlass festliches Buffet * Wer? Herausgeber: Wer? Eingeladen sind: *Warum? Art des Anlasses? Gedicht/ Spruch auf die linke Seite Kriterien f. de Gestaltung der Karte: Alle notwendigen Punkte sollten auf der Karte zu sehen sein Farben sollen harmonieren Karte sollte mit österlichen Symbolen Motiven gestaltet sein (Hase, Ei, Blumen,) - Kreativität Originalität Kompetenzen (BP) Fachkompetenz Stundenziele Die SUS können die notwendigen Informationen, welche auf einer Einladungskarte nennen und dies in der Praxis umsetzen. Die SUS können ihre Einladungskarte individuell gestalten. Methodenkompetenz Die SUS können sich an der anschließenden Reflexion beteiligen. Sozialkompetenz Die SUS können sich gegenseitig Tipps bei der Gestaltung geben. Seite 2/8 1. Knittertechnik 5. Filz 2. Alternative Kartenform mit Einstecktechnik 6. Sandtechnik 3. Kombinationstechnik 7. Geschenkpapiertechnik 4. Tropftechnik 8. Dreieckstechnik Techniken zum Gestalten einer Einladungskarte Seite 3/8 1. Knittere ein Material (z.B. Backpapier) und klebe es dann auf. 5. Wenn man 2 Filzstücke von Hand zusammen näht, kann man eine Hülle für die Einladungskarten basteln. 2. Schneide 2 Ostereier aus. 6. Beklebe deine Karte mit doppelseitigem Klebeband. Das vordere Ei schneidest du in der Mitte durch und klebst das obere Ende mit etwas Kleber an das untere Ei fest. Ritze mit dem Cuttermesser Formen, Tiere, Pflanzen, aus und bestreue diese mit Sand. Schneide 2 Einstecklaschen in Den übrigen Sand, der nicht am das andere geteilte Ei ein und Klebeband hängen bleibt, festige es am Rand vom schüttest du wieder zurück. unteren Ei. 3. Suche dir eine Form aus (z.B. Ei) und klebe diese in unterschiedlichen Größen und Farben übereinander. 7. Schneide dir ein Stück Geschenkpapier -band zurecht und klebe es auf die Karte. 4. Zünde eine Kerze an und 8. Schneide eine Form aus deiner lasse das Kerzenwachs gezielt Karte. auf die Karte tropfen. Nimm ein Stück Papier, das etwas größer ist als dein ausgeschnittenes Motiv. Falte aus Zeitungspapier kleine Dreiecke und klebe diese mit kleinem Abstand übereinander. Klebe dann die beklebte Karte von der Rückseite her auf deine Einladungskarte. Seite 4/8 SchülerA.B. Was gehört auf eine Einladungskarte? Seite 5/8 NAME: ZEIT THEMA: Miteinander feiern: Wir gestalten österliche Einladungskarten UNTERRICHTSVERLAUF KLASSE: 9 METHODEN BEMERKUNGEN (PHASE N) MEDIEN ORGANISATION 8.00 Uhr Einstieg: 5 min. Ich begrüße die SUS und stelle mich mit Namen vor. Die SUS versammeln sich um den Doppeltisch und kleben sich ihr Namensschild an. Begrüßung An der Tafel steht schon das vorläufige Thema: „Einladungskarten Auf dem Tisch liegen verschiedene Einladungskarten. Versch. „Ich möchte am nächsten Samstag Geburtstag feiern und überlege mir wie ich die Einladungskarten Einladungskarten gestalte. Doch zuerst: Was ist überhaupt wichtig auf einer Einladungskarte? Ich habe nach verschiedenen gesucht – ihr müsst mir helfen- was sind die Gemeinsamkeiten davon? Die SUS sollen Gemeinsamkeiten zwischen den Karten herausfinden unter dem Ziel: „Was gehört auf eine Einladungskarte? „Was ist unbedingt nötig? Die SUS nehmen die Einladungskarte und schauen sich diese näher an. Die SUS sollen Gemeinsamkeiten zwischen den Karten herausfinden unter dem Ziel: „Was gehört auf eine Einladungskarte? „Welche Informationen sind unbedingt nötig? 8.05 Uhr Ich bespreche mit den SUS die Kriterien, die auf eine Einladungskarte müssen. 8 min. Die SUS nennen mir Stichworte. Diese Stichworte habe ich aus Zeitgründen auf vorbereiteten Wortkarten aufgeschrieben, sodass sie die SUS sie in die 4 Ecken des Raumes hängen können. Ich frage bei den SUS nach wie man nach dem Stichwort fragen könnte um darauf zu kommen. Wortkarten mit Stichworte Tesastreifen Falls ein wichtiger Punkt vergessen wurde gebe ich den SUS einen Impuls, sodass diese Stundenthema noch auf das Stichwort kommen. vervollständigen Um auf das Stundenthema zu kommen, frage ich die SUS was den heute unser Thema Kreide SUS finden Stundenthema: „Österliche Einladungskarten basteln Seite 6/8 sein könnte. Falls die SUS nicht genau darauf kommen gebe ich ihnen den Impuls welches kirchliche Fest denn bald ansteht. (Ostern) Außerdem gebe ich ihnen den Tipp, welche Aufgabe sie heute wohl bekommen werden. Auf den Plätzen der SUS liegt das Arbeitsblatt „Was gehört auf eine Einladungskarte?, auf welchem sie die 5 W-Fragen sowie 1-2 Stichworte zu jeder Frage notieren sollen. Die SUS haben dafür 3min. Zeit. Danach sollen sich die SUS noch mal kurz um den Doppeltisch herum versammeln. 8.13 Uhr Es werden Paare anhand von gleichen Farben gebildet. Jedes Paar bekommt eine 10 min. Technik zum Ausprobieren und stellt diese nachher vor. Damit andere später nachfragen können, wer diese Technik schon ausprobiert hat und wie sie funktioniert, tragen die 2 Experten ihren Namen auf das dabei liegende A.B. ein. Im Anschluss stellt jedes SUS-Paar ihre Technik kurz vor. Die SUS versammeln sich dazu um den Doppeltisch in der Mitte. 8.23 Uhr Mit den SUS bespreche ich nun noch die Gestaltung der Einladungskarten. 5 min. „Was ist euerer Meinung nach wichtig, wenn man eine Einladungskarte ansprechend gestalten möchte? Die SUS nennen einige Ideen. Anschließend gehe ich darauf ein, dass die Einladungskarten benotet werden. Ich sage ihnen weitere noch nicht genannte Kriterien, die bei der Benotung eine Rolle spielen. Diese Punkte habe ich auf Wortkarten vorbereitet, sodass ich sie auf die zusammengeklappte Tafel hängen kann. Kriterien f. de Gestaltung der Karte: Alle notwendigen Punkte sollten auf der Karte gut zu lesen sein Kreativität Originalität Ô Karte sollte mit österlichen Symbolen Motiven oder Farben gestaltet sein (Hase, Ei, Blumen,) Sauber ordentlich 15x A.B.„Was gehört auf eine Einladungskarte?, Versch. farbige Karten zur Partnerarbeiteinteilung Versch. Techniken auf der Fensterfront Vorstellung der Techniken Wortkarten mit Kriterien der Benotung Tafel Seite 7/8 Auf der Karte muss stehen: Was? Einladung zum österlichen Buffet Wer? Eingeladen sind alle Schüler der Klasse 9 der WAG-Gruppe 2 Wann? Mo. Wo? In der Küche der Schule evl. in die 4 Ecken hängen. 8.28 Uhr Auf der langen Tischreihe an der Fensterbank liegen verschiedene Materialien, mit denen die SUS die Einladungskarte gestalten können. Die SUS können sich diese in Ruhe aussuchen und in einem Schälchen zu ihrem Platz mitnehmen. Auch können die SUS ihre Idee erst auf einem Konzeptblatt aufmalen oder die Materialien erst alle vorbereiten und Probe legen, bevor sie diese aufkleben. Während dieser Zeit bleibe ich beobachtend im Geschehen und unterstütze die SUS wenn nötig mit Impulsen und Anregungen. versch. Materialien zur Gestaltung Schere, Klebstoff Bunter zugeschnittener Tonkarton für die Karten Plakat mit Zeitangabe 9.18 Uhr Ich sage den SUS, dass sie mit der Gestaltung der Einladungskarte zum Ende kommen sollen und wir uns mit den gestalteten Karten um den Doppeltisch in der Mitte versammeln. Reflexion der Ergebnisse 9.20 Uhr Ich reflektiere mit den SUS ihre Ergebnisse. Die SUS sollen anhand der vorher besprochenen Kriterien die Einladungskarten bewerten. Welche Karte enthält alle Kriterien? (Es soll möglichst objektiv bewertet werden und nicht SUS-bezogen) Nach der Reflexion sollen die SUS ihren Arbeitsplatz aufräumen und ggf. muss auch gekehrt werden. Reflexion mit den SUS 9.30 Uhr Ich verabschiede die SUS. Verabschiedung Seite 8/8