Arbeitsblatt: Stationen zu Saisonal und Regional Einkaufen

Material-Details

Stationenkarten zum Unterricht "Saisonal und Regional Einkaufen" - sehr handlungsorientiert. bei Station 4 müsste der Text reduziert werden! Bei Station 3 müsste noch ein Saisonskalender dazugefügt werden. Im nächsten Beitrag sind noch die Schüler-A.B. zu finden + Lösung!
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

78292
4097
94
09.03.2011

Autor/in

Esther Hannemann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Weit, weiter am Weitesten Arbeitsaufgabe: Lies dir die vorliegende Tabelle durch und fülle die Lücken in deiner Tabelle auf dem Arbeitsblatt aus! Weit, weiter am Weitesten Herkunftstabelle Herkunft km Herkunft km Gemüse Äpfel Chile 12.580 Neuseeland 18.180 Bananen Costa Rica 9.600 Costa Rica 9.600 Zitronen Südafrika 9.645 Italien 1.500 Avocado Südafrika 9.645 Israel 2.600 Kartoffeln Deutschland 120 Frankreich 1.000 Kopfsalat Niederlande 650 Deutschland 120 Karotten Italien 1.500 Deutschland 120 Tomaten Spanien 2.300 Belgien 740 Zwiebeln Griechenland 2.300 Argentinien 11.900 Obst/ Saisonzeit September bis März wächst hier nicht wächst hier nicht wächst hier nicht Das ganze Jahr Mai bis September Juli bis Dezember Juli bis Oktober Juli bis Oktober Vorteile von regionalen Lebensmitteln Arbeitsaufgabe: Lese den Text, der an dieser Station ausliegt. Notiere auf deinem Arbeitsblatt die Vorteile, die dort für regionale Lebensmittel genannt werden. Kontrolliere dein Ergebnis! Vorteile von Lebensmitteln aus der eigenen Region Der individuelle Zusatznutzen regionaler Lebensmittel liegt für den Verbraucher im Bereich der Frische. Da die Produkte nicht so weit transportiert werden müssen, können sie auf dem Feld ausreifen. Wegen der kürzeren Transportwege sind sie zudem schneller beim Verbraucher und daher frischer. Preislich sind sie oft günstiger als Produkte von weit her, das gilt vor allem dann, wenn das jeweilige Produkt gerade Saison hat. Außerdem erhöhen sie das Vertrauen in Lebensmittelqualität und –sicherheit, da die Nähe zum Erzeuger gegeben ist. Dadurch erfüllen sie eine wichtige Forderung vieler Verbraucher nach mehr Transparenz in der Lebensmittelproduktion. Auch für den Landwirt haben regionale Lebensmittel Vorteile. Sie tragen nicht nur zur Ertrags- und Einkommenssicherung sondern auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei. Inzwischen hat sich rund ein Fünftel der deutschen Landwirtschaftsbetriebe auf Direktvermarktung eingestellt. Rund ein Fünftel davon bezieht mehr als die Hälfte des Gesamteinkommens aus dieser Vermarktung. Hinzu kommen die so genannten Koppelprodukte. Darunter wird der Nutzen verstanden, den regionale Produkte der regionalen Bevölkerung bringen. Dazu zählen unter anderem die Schaffung oder der Erhalt von Arbeitsplätzen, die Verringerung der Lärm- und Emissionsbelastung, der Erhalt und Pflege von Kulturlandschaft und Biotopen, der Erhalt der genetischen Vielfalt, die Reduzierung des Verpackungsmülls, die Stärkung der regionalen Identität, der Kontakt zwischen Landwirt und Verbraucher. Regionale Produkte erhalten aber auch die regionale Kultur. So existieren typische traditionelle Rezepte, handwerkliche Berufe und Fähigkeiten weiter und geraten nicht in Vergessenheit. Was gibt es in dieser Jahreszeit Was hat bei uns Saison? Arbeitsaufgabe: Stelle mit Hilfe des Saisonkalenders fest, wann die genannten Obst- und Gemüsearten bei uns Saison haben. Beantworte die folgenden Fragen auf deinem Arbeitsblatt. Kontrolliere dein Ergebnis! Öko oder Bio ist nicht gleich regional Arbeitsaufgabe: Lies dir den Text durch und kreuze die richtige Antwort der Frage bzw. Aussagesatz auf deinem Arbeitsblatt an. Kontrolliere dein Ergebnis! Regional ist nicht unbedingt Öko und Öko nicht unbedingt regional Viele denken, ökologisch erzeugte Lebensmittel stammen immer aus der Gegend, in der sie verkauft werden. Doch das ist ein Irrtum. Auch Bioprodukte kommen zunehmend aus der ganzen Welt vor allem seitdem Bio-Lebensmittel die herkömmlichen Supermärkte erobert haben. Um das ganze Jahr über ein so genanntes Vollsortiment zu bieten, werden die Bioäpfel im Sommer genauso aus Australien importiert wie die Äpfel im herkömmlichen Supermarkt – beide werden also um die halbe Welt transportiert. Exotische Biofrüchte müssen ebenfalls aus den Ländern importiert werden, wo sie ihren Ursprung haben. Inzwischen gehen Experten davon aus, dass die Energieersparnis durch den Bioanbau durch den Transport zunichte gemacht wird. Um mit der neuen Konkurrenz der Supermärkte mithalten zu können, greifen auch die traditionellen Bioläden immer häufiger auf Ware zurück, die von weiter her kommt. Nach Expertenschätzungen sind selbst in den Bioläden nur noch 25 Prozent des angebotenen Obstes und Gemüses aus dem eigenen Bundesland. Der Umkehrschluss – alle regionalen Produkte sind Öko – stimmt ebenfalls nicht. Ein Landwirt, der seine Produkte konventionell erzeugt – also mit Pflanzenschutzmitteln und leichtlöslichen Nitrat düngt – kann sie selbstverständlich als regionale Ware in seiner Gegend vermarkten. Regionale Lebensmittel können also nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus erzeugt worden sein oder aus konventioneller Produktion stammen. „Bio und „Regional haben also überhaupt nichts miteinander zu tun. Erst unter dem Aspekt eines nachhaltigen Ernährungsstils gehören sie zusammen. Es ist erstrebenswert, „Regional und „Bio zu kombinieren. Alles, was als „Öko oder „Bio deklariert ist, muss auch tatsächlich öko sein. Um das zu gewährleisten, wird die gesamte Produktion geprüft und kontrolliert. Ein genaues Regelwerk gesetzlicher Vorgaben bestimmt, was für die ökologische Produktion erlaubt ist und was nicht. Auch dieser Text ist zu lang und zu schwierig. Bitte reduzieren. Lebensmittel beurteilen Arbeitsaufgabe: Beurteile die 4 Lebensmittel nach Aussehen, Geschmack, regional saisonal, lese den Preis und die Herkunft ab. Fülle nun die mit den deinen Ergebnissen die Tabelle auf deinem Arbeitsblatt aus. Kontrolliere dein Ergebnis! Exotische Früchte im Supermarkt Arbeitsaufgabe: Aus welchen Ländern stammen, die auf dem Arbeitsblatt angebotenen Früchte? Kennzeichne diese auf der Weltkarte und trage den Obstnamen in die Lücke ein. Lies auf der kl. Roten Karte den derzeit aktuellen Preis nach und trage diesen auf dem Arbeitsblatt ein. Kontrolliere dein Ergebnis!