Arbeitsblatt: Knochen - Aufbau & Aufgabe

Material-Details

Text, Lückentext, Grafik, Einstiegsfolie
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

78470
1746
25
13.03.2011

Autor/in

Morin Pfammatter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Knochen Aufgaben des Knochengerüstes Das Knochengerüst stützt den menschlichen Körper und ermöglicht ihm seine aufrechte Haltung. Es schützt auch wichtige Organe wie das Gehirn, das Herz, die Lunge oder die Baucheingeweide. Das rote Knochenmark liegt geborgen im Innern solcher Knochen. In seinem Gewebe entstehen die roten Blutkörperchen. Das Rückenmark, der wichtigste Nervenstrang, ist durch die Wirbelsäule geschützt. Aufbau des Knochens Ein Knochen ist keineswegs eine einheitliche Masse wie eine Steinsäule. Der äussere Teil besteht aus der kompakten Elfenbeinschicht (Kortikalis), die bei den Röhrenknochen der Beine das ganze Körpergewicht trägt. Der Innenraum ist hohl (Markhöhle) oder enthält ein Gerüst von Knochenbälkchen. Bei Jugendlichen enthält die Markhöhle der Knochen das rote Knochenmark, das die Blutkörperchen bildet. Bei Erwachsenen ist sie mit gelbem, fettreichem Knochenmark gefüllt. Durch die Knochenbälkchen können die Knochen viel leichter sein, ohne an Festigkeit einzubüssen. Die Knochen sind von der gut durchbluteten Knochenhaut eingehüllt, die viele Nerven enthält. Daher ist diese Haut empfindlich gegen Schlag oder Druck (Schienbein!). Viele Blutgefässe der Knochenhaut dringen in die Elfenbeinschicht ein und ermöglichen die Ernährung der Knochenzellen. Für die Erfüllung ihrer Aufgabe müssen die Knochen nicht nur hart, sondern auch elastischfest sein. Die Knochensubstanz verdankt diese beiden wichtigen Eigenschaften zwei verschiedenen Stoffen, dem Kalk und dem Knochenleim. Diese beiden Stoffe werden von den Knochenzellen ausgeschieden und bilden die eigentliche Knochenmasse, welche die Aufgabe des Stützens und Schützens übernimmt. Der Kalk gibt dem Knochen eine Härte, die mit Stein, ja zum Teil mit Stahl vergleichbar ist. Sein Anteil beträgt beim Erwachsenen ungefähr 2/3 der Knochensubstanz. Wir können den Kalk mit Säure aus einem Tierknochen herauslösen, worauf der Knochen weich wie Gummi wird. Der Knochenleim allein ist weich und elastisch. Beim Erwachsenen macht er etwa 1/3 der Knochenmasse aus. Wenn wir einen Tierknochen durchglühen, verbrennt der Knochenleim. Dadurch wird der Knochen brüchig und spröde wie Glas. Die Anteile von Kalk und Knochenleim verändern sich im Laufe des Lebens. Die Knochen von Kindern sind weicher und elastischer, weil sie verhältnismässig mehr Knochenleim enthalten. Mit zunehmendem Alter wird der Anteil des Kalks grösser. Daher sind bei alten Leuten die Knochen wohl hart, aber spröde. Ein leichter Sturz kann bei ihnen bereits zu einem Knochenbruch führen. Knochen leben Jeder Knochen in deinem Körper lebt. Die Knochensubstanz in jedem Knochen wird ständig erneuert. Osteoklasten (Knochenabbauzellen) bauen Knochen ab und Osteoblasten (Knochenbildungszellen) scheiden neues Material aus und bauen so Knochen auf. Dank diesem permanenten Umbau kann sich die Bälkchenstruktur des Knochens ändern. So passen sich Knochen der Belastung, die auf sie einwirkt, an. Körperliches Training stimuliert nicht nur Muskeln, sondern auch Knochen. Wird ein Knochen für längere Zeit entlastet, überwiegen die Abbauvorgänge und die Knochenbälkchen werden dünner. Dadurch sinkt das Gewicht, aber auch die Stabilität. Aufbau eines Röhrenknochens 1. Vervollständige die untenstehende Skizze mit Hilfe des Textes auf der Vorderseite des Blattes. 2. Wo befinden sich die Nervenstränge? Zeichne sie ein! 3. Warum sind Knochen so kompliziert aufgebaut? Welche Aufgaben erfüllen sie dank ihrer Bauweise? Knochen Aufgaben des Knochengerüstes Das Knochengerüst stützt den menschlichen Körper und ermöglicht ihm seine aufrechte Haltung. Es schützt auch wichtige Organe wie das Gehirn, das Herz, dieoder die Baucheingeweide. Das rote Knochenmark liegt geborgen im Innern solcher Knochen. In seinem Gewebe entstehen die roten Blutkörperchen. Das Rückenmark, der wichtigste Nervenstrang, ist durch die Wirbelsäule geschützt. Aufbau des Knochens Ein Knochen ist keineswegs eine einheitliche Masse wie eine Steinsäule. Der äussere Teil besteht aus der kompakten Elfenbeinschicht, die bei den Röhrenknochen der Beine das ganze Körpergewicht trägt. Der Innenraum ist hohl (Markhöhle) oder enthält ein Gerüst von Knochenbälkchen. Bei Jugendlichen enthält die Markhöhle der Knochen das , das die Blutkörperchen bildet. Bei Erwachsenen ist sie mit gelbem, fettreichem Knochenmark gefüllt. Diemachen den Knochen leicht und trotzdem sehr stabil. Die Knochen sind von der gut durchbluteten eingehüllt, die viele Nerven enthält. Daher ist der Schmerz gross, wenn du dir das Schienbein anstösst. Vieleder Knochenhaut dringen in die Elfenbeinschicht ein und ermöglichen die Ernährung der Knochenzellen. Für die Erfüllung ihrer Aufgabe müssen die Knochen nicht nur hart, sondern auch elastischfest sein. Die Knochensubstanz verdankt diese beiden wichtigen Eigenschaften zwei verschiedenen Stoffen, dem Kalk und dem Knochenleim. Der Kalk gibt dem Knochen eine Härte, die mit Stein, ja zum Teil mit Stahl vergleichbar ist. Wir können den mit Säure aus einem Tierknochen herauslösen, worauf der Knochen weich wie Gummi wird. Der Knochenleim allein ist weich und elastisch. Wenn wir einen Tierknochen durchglühen, verbrennt der Knochenleim. Dadurch wird der Knochen brüchig und spröde wie Glas. Die Anteile von Kalk und Knochenleim verändern sich im Laufe des Lebens. Die Knochen von Kindern sind weicher und elastischer, weil sie verhältnismässig mehr enthalten. Mit zunehmendem Alter wird der Anteil des Kalks grösser. Daher sind bei alten Leuten die Knochen wohl hart, aber spröde. Ein leichter Sturz kann bei ihnen bereits zu einem Knochenbruch führen. Knochen leben Jeder Knochen in deinem Körper lebt. Die Knochensubstanz in jedem Knochen wird ständig erneuert. Dank diesem permanenten Umbau kann sich die Bälkchenstruktur des Knochens ändern. So passen sich Knochen der Belastung, die auf sie einwirkt, an. Körperliches Training stimuliert nicht nur Muskeln, sondern auch Knochen. Wird ein Knochen für längere Zeit entlastet, überwiegen die Abbauvorgänge und diewerden dünner. Dadurch wird der Knochen leichter, aber auch unstabiler. Fülle die Lücken! Blutgefässe, Knochenleim, Knochenbälkchen (2x), Kalk, rote Knochenmark, Lunge, Knochenhaut Aufbau eines Röhrenknochens Die Technik nimmt die Natur als Vorbild