Arbeitsblatt: Erdöl
Material-Details
Arbeitsblätter die das Thema von der Entstehung bis zum Verbrauch vieles abdeckt
Geographie
Afrika
9. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
7863
1685
83
27.06.2007
Autor/in
Andi Strub
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
KOS 3c Erdöl Während Jahrtausenden war Wasser das kostbarste Gut der Wüstenbewohner: Es ermöglichte das Leben in den Trockenräumen. In neuerer Zeit hat nun das Erdöl manchen Regionen viel grösseren Reichtum, ja sogar Überfluss gebracht, und einst verlassene Wüstenstriche sind ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerückt. Die ersten Erdölfunde wurden in Vorderasien anfangs unseres Jahrhunderts gemacht. Der Irak und der Iran waren damals die führenden Erdölländer. Später wurde man auch am Südrand des Persischen Golfs fündig (Kuweit, Saudi-Arabien, Bahrein, Catar, Vereinigte Arabische Emirate u.a.). Legende: Länder der Welt Die mittelöstlichen Erdölvorkommen, die fast zwei Drittel der Weltreserven enthalten und heute etwa einen Drittel der Weltproduktion hervorbringen sind über die ganze Golfregion verteilt sind. Entstehung In den Jahrmillionen der Erdgeschichte hat sich die Verteilung von Land und Wasser immer wieder verändert: Festländer versanken, Meeresböden stiegen auf und wurden zu Land. An den Ufern der Urmeere wimmelte es zu gewissen Zeiten von Plankton. Nach dessen Absterben im sauerstoffarmen Wasser sank es als sogenannter Faulschlamm auf den Meeresboden ab und wurde von festem Material überlagert. Unter höheren Temperatur- und Druckverhältnissen entstanden allmählich Erdöl und Erdgas. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 1 KOS 3c Erdöl In seichten Küstengebieten, vor allem bei Flussmündungen, wurden grosse Mengen abgestorbener Mikroorganismen in Ton, Schlamm, Mergel, Kalk und Sandstein des Meeresbodens eingelagert. Neue Ablagerungen schlossen die organischen Überreste vom Sauerstoff ab, so dass sie nicht verwesen konnten. Bei zunehmendem Druck und steigender Temperatur wurden sie zu Faulschlamm», aus dem sich später Erdöl und Erdgaströpfchen bildeten. Unter dem Druck der überlagernden Gesteinsschichten wanderte das fein verteilte Umwandlungsprodukt aus dem Muttergestein» durch Risse, Klüfte oder durch Poren des Gesteins nach oben, bis ihm undurchlässige Schichten wie Ton oder Salz den Weg versperrten. Wanderung und Konzentration Unter undurchlässigen Schichten (z. B. Ton, Salz) sammelten sich Erdöl, Erdgas und Restwasser in sogenannten «Speichergesteinen», d.h. in porösen Sandsteinen oder in stark zerklüftetem Kalk oder Dolomit. Nicht selten mussten sich bei günstigem Schichtverlauf aber auch grössere Mengen der leichten und darum langsam aufsteigenden Erdölprodukte aus einer weiteren Umgebung auf kleinem Raum sammeln. Derartige Gesteinsstrukturen nennt man in der Fachsprache «Erdölfallen». Wir kennen drei verschiedene Möglichkeiten: Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 2 KOS 3c Erdöl Suche nach Erdöl Direkte Oberflächenhinweise auf Erdöl, wie etwa Gasaustritte oder Asphaltvorkommen, sind selten; meistens müssen Erdölfallen mit physikalischen Methoden (Magnetismus, Erdanziehung, Seismik) aufgespürt werden. Den endgültigen Nachweis über Lage und Ausmass eines Vorkommens vermag allerdings immer erst eine Bohrung zu erbringen. Dies erfordert besonders in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten meist einen gewaltigen Aufwand an technischen und finanziellen Mitteln. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 3 KOS 3c Erdöl Bohrungen Beim heute üblichen Rotations-Bohrverfahren frisst sich der Drehbohrer, der am untern Ende eines Stahlrohrs befestigt ist, Schicht um Schicht in die Tiefe. Im Bohrturm stehen Verlängerungsrohre, die von Zeit zu Zeit oben aufgeschraubt werden müssen. Zum häufigen Auswechseln des Bohrers -was alle paar Stunden geschehen muss wird das ganze Gestänge mit einem Flaschenzug wieder nach oben gezogen und Rohr um Rohr auseinandergeschraubt. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 4 KOS 3c Erdöl Der Antrieb des Bohrers erfolgt über den sogenannten Drehtisch auf der Arbeitsplattform des Turms. Durch das Gestänge wird zur Kühlung des Bohrers sogenannter Bohrschlamm in die Tiefe gepresst; die aus dem Bohrloch zurückfliessende Flüssigkeit wird laufend nach Ölspuren untersucht. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 5 KOS 3c Erdöl Nach Erdöl wird in vielen Teilen der Welt gebohrt. Mache Aussagen über die verschiedenen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Benutze die Fotos (Stil: gegliedert, anregend Produktion Nach Abschluss der Bohrarbeiten wird der Turm abgebrochen und über dem (fündigen) Bohrloch ein kompliziertes System von Absperrventilen, der sogenannte «Christbaum», angebracht. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 6 KOS 3c Erdöl Fliesst das Öl nicht unter eigenem Druck an die Erdoberfläche, muss man Pumpen einsetzen. Vielfach wird auch Wasser oder Gas in die Umgebung des Erdöllagers eingepresst. Man versucht heute auch, das Öl mit Hitze (Dampf) oder Chemikalien dünnflüssig zu machen und dadurch das Ausfliessen zu erleichtern. Trage in einer Karte, die Länder ein, die uns Rohöl liefern: Erdöllieferanten Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 7 KOS 3c Erdöl Transport Von den Erdölfeldern im Binnenland verlaufen Pipelines zu den Verladeanlagen am Persischen Golf. Die Piers, an denen heute die Riesentanker anlegen, sind weit in das relativ flache Meer hinausgebaut. Um den Weg um ,Arabien herum ins Mittelmeer zu sparen, hat man schon früh Pipelines über grosse Distanzen hinweg zum Mittelmeer gebaut. Diese würden aber heute für die Versorgung Westeuropas bei weitem nicht mehr ausreichen. Beschreibe den Weg des Heizöles vom Bohrloch bis in den Heizöltank eines Wohnraumes Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 8 KOS 3c Erdöl Ausgangslage: a) Ghawar Saudi Arabien b) Dahara Libyen c) Ninian Nordsee Der Weg des Erdöls Weg- und Transportmittelbeschreibung für . Suche im Atlas den genauen Verlauf der Pipeline in Europa, die die Schweiz mit Erdöl versorgen. Pipeline, die Erdöl in die Schweiz bringen Wegbeschreibung 1: Wegbeschreibung 2 Wegbeschreibung 3 Verarbeitung Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 9 KOS 3c Erdöl Vor dem Verbrauch muss das Erdöl in Raffinerien gereinigt und in verschiedene Produkte wie z.B. Flug- und Autobenzin, Dieselöl oder Heizöl aufgespalten werden. Bei diesen Prozessen entstehen viele Nebenprodukte, die wieder Ausgangsstoffe für die petrochemische Industrie sind. Raffinerien liegen deshalb vor allem in den industrialisierten Verbraucherländern, entstehen aber heute auch in den Erdölfördergebieten. Zähle Erdölprodukte auf: Erstelle eine Bildercollage, die zeigt, dass in der „Petrochemie viele verschiedene Produkte hergestellt werden: Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 10 KOS 3c Erdöl Mein Erdöllexikon: Petroleum übersetzt: Steinöl Lerne diese Fachsprache auswendig. Ich frage dich nach deiner Liste ab. Erdöl, Erdgas und Kohle sind o s l Energieträger. 11