Arbeitsblatt: Zeitformen
Material-Details
Präteritum, Präsens und Perfekt werden eingeführt, eine kuze Übung in Form von Tabellen-Ergänzung.
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
7873
877
15
27.06.2007
Autor/in
Stephanie Seelaus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Verben und Zeiten Blatt Nr. 3 Verben haben den grossen Vorteil, dass man von ihnen Zeitformen bilden kann. Damit ist es zum Beispiel möglich zu sagen, dass etwas früher geschehen ist. Gestern regnete es wie aus Kübeln. Heute regnet es nicht mehr. Die Wiese hinter dem Haus war tropfnass. Die Wiese hinter dem Haus ist wieder trocken. Die Schwalben flogen ganz tief. Die Schwalben fliegen hoch. Präteritum (Vergangenheitsform) Präsens (Gegenwartsform) Wenn man sagen will, dass etwas früher geschehen ist, braucht man eine Vergangenheitsform des Verbs. Dafür gibt es im Hochdeutschen verschiedene Möglichkeiten: Gestern regnete es den ganzen Tag. Ich las deshalb in meinem neuen Abenteuerbuch. Am Abend kam dann noch meine Tante zu Besuch. Präteritum (Einwortsform) Gestern hat es den ganzen Tag geregnet. Ich habe deshalb in meinem neuen Abenteuerbuch gelesen. Am Abend ist dann noch meine Tante zu Besuch gekommen. Perfekt (Zweiwortform) Ergänze die Tabelle Grundform lesen kommen regnen verreisen gehen wollen sein haben Präteritum ich las du kamst Perfekt es hat geregnet sie ist verreist er ging wir wollten ihr seid gewesen sie haben gehabt