Arbeitsblatt: Geräteturnen Hilfestellungen
Material-Details
Stufenbarren, Ringe, Boden, Reck
Bewegung / Sport
Geräte
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
78767
1197
6
17.03.2011
Autor/in
Andreas Marberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übungskombination mit Reck Felgaufschwung Felgumschwung (Bauchwelle) oder Knieumschwung Unterschwung aus dem Stand oder aus dem Stütz Felgaufschwung Tipp: Arme anziehen und Hüfte zur Stange drücken, mit Bein Schwung holen Hilfestellung: Drehhilfe am Oberschenkel hinten und im Lendenwirbelbereich Hilfestellungen Stufenbarren Sprossenwand 7er Matte und Kasten Felgumschwung Tipp: Gestreckter Körper beim Schwung holen und dann ruckartig Knie anziehen (bei Bild 3) Hilfestellung: Drehhilfe am Oberschenkel hinten und Stützhilfe am unteren Rücken. Helfende Person steht vor der Stange, linke Hand greift unter der Strange durch und drückt das Becken an die Stange. Hilfestellung Um das Gesäss gebundenes Seil fixiert die Hüfte am Reck. Partner verknotet das Seil seitlich Knieumschwung rw Tipp: Kopf nach hinten oben bewegen. Hilfestellung: Klammergriff am Handgelenk. Die helfenden Personen greifen unter der Stange durch und fassen das Handgelenk. Aktive Schubhilfe an der Schulter Unterschwung aus dem Stand oder aus dem Stütz Tipp: Beine in den Himmel stossen. Punkt fixieren, wohin die Beine genau gehen Textile Hilfe verhindert den Fall nach vorne Hilfestellungen Zauberschnur am Hochsprungständer befestigt Schaukelringe Nach dem 3. Vorschaukeln: Beugehang, Rückschaukeln, Senken aus dem Beugehang Vorschaukeln, Drehung, Rückschaukeln Drehung Niedersprung rw Schaukeln allgemein Tipp: Schrittrhytmus ist „Ta-Dam Klebeband unter den Ringen Fingerspitzen müssen oberen Ring berühren Vorschaukeln C-Position, Füsse zur Turnhalle Rückschaukeln, leichte Überdehnung von der I-Position Drehung Tipp: Im Toten Punkt drehen Rotation aus der Hüfte Explosive auslösen der Drehung Niedersprung rw Tipp: Helfende Person sagt turnenden Person jeweils, wann sie sich im toten Punkt befindet. Turnende Person sagt „JETZT im toten Punkt. Beugehang Hilfestellung Tipp: Ringe vor dem Gesicht braucht weniger Kraft. Im toten Punkt in den Beugehang gehen. Hilfestellung: Im Stand in den Beugehang und helfende Person stosst nachher sanft an. Stufenbarren Sprung zur Ausgangsposition Felgaufschwung Knieabschwung mit Griffwechsel an den niederen Holm, Knieaufschwung mit Griffwechsel an den hohen Holm Unterschwung über den niederen Holm Sprung zur Ausgangsposition (Liegehang) Tipp: Abspringen aus leichtem Anlauf, oberen Holmen greifen Knieabschwung mit Griffwechsel Tipp: Einbeiniger Knieliegehang Aus dem Rückwärtspendel rascher Griffwechsel an den oberen Holm Unterschwung über den niederen Holm (gleiches Element wie beim Reck) Tipp: Beine in den Himmel stossen. Punkt fixieren, wohin die Beine genau gehen Textile Hilfe verhindert den Fall nach vorne Hilfestellungen Zauberschnur am Hochsprungständer befestigt Tieferer Holm mit einer Matte schützen Übungskombination Boden Sprungrolle vw., Strecksprung mit Drehung, Rolle rw. (Anstelle der Rolle rw. Kann eine Standwaage geturnt werden) Rad oder Handstand mit Abrollen Sprungrolle vw Tipp: Springe beidbeinig, mit geschlossenen Füssen ab Die Arme bremsen den Flug ab Strecksprung mit Drehung Tipp: Wenn du folgende Bewegungsmerkmale beachtest kann nichts schief gehen ;-): Zwei Schritte Anlauf gestreckte Arme schwingen nach hinten Armzug Absprung in die Höhe mit gespanntem Körper 12 Drehung in Luft Abfederndes Landen Rolle rw Tipp: Halte die Hände neben den Ohren („Daumen in die Ohren stecken) Nehme eine Kauerstellung ein (In der Hocke sitzen) Rolle den Kopf ein, drücke dein Kinn gegen das Brustbein Standwaage Tipp: Die Arme senken sich wobei sich das Bein gleichzeitig hebt. Halte die Waageposition 3sek Mache das Rad auf einer gemalten Linie auf dem Turnhallenboden Nacheinander berühren der rechte linke Fuss den Boden, dann die erste Hand, dann die zweite Hand und dann der linke rechte Fuss., Landung in I-Position Rad Tipp: Hanstand mit Abrollen Tipp: Probiere in der Handstandposition mit den Zehenspitzen die Decke zu berühren. Achte auf eine gespannte Körperhaltung. Gesässmuskulatur zusammenziehen. Die Hände beim Abrollen ziehe den Kopf ein (Kinn geht zum Oberkörper)