Arbeitsblatt: Die Entstehung der Alpen - Zusammenfassung
Material-Details
Zusammenfassung der nicht ganz einfachen Texte aus dem Lehrmittel "Schweiz" von Klaus Burri s10
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
78912
985
2
18.03.2011
Autor/in
saerlee (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Trias • • • 2. Jura/ Kreide • • • • 3. Obere Kreide • • • 4. Unteres Tertiär • • • • • 5. Heute • • • Ein Riesenkontinent überflutet von einem grossen Flachmeer. Auf dem Meeresgrund setzen sich Sedimentsgesteine ab. Je nach Ort und Art der Ablagerung entsteht: Sand oder Tonstein; Gips; Anhydrit; Steinsalz; Kalk Der Riesenkontinent zerbricht und es entstehen Europa und Afrika. In der Lücke dazwischen entsteht ein grosser Ozean. Am mittelozeanischen Rücken steigt Magma auf. Es entsteht eine neue Kruste worauf sich ebenfalls Sedimente ablagern. Die beiden Platten beginnen sich wieder zu nähern. Die ozeanische Kruste wird unter den afrikanischen Block gedrückt. Im Bereich des Zusammenstosses bilden sich Decken die über die Meersoberfläche gehoben wird. Der grosse Ozean ist bis auf kleine Resten verschwunden. In der Knautschzone beginnt sich das Alpgebirge herauszuheben. Die Urflüsse entstehen. Die Flüsse nehmen riesige Mengen an Schutt und Geröll mit, woraus sich neue Landschaften bilden. So entsteht Molasse: Nagelfluh; Sandstein und Mergelschichten. Die subalpine Molasse entsteht, durch Stösse aus dem Süden werden die Molassenschichten überfahren. Das Juragebirge entstand vor ca. 3 Mio. Jahren als Ausläufer der Alpen. Noch heute können die Alpen 1 2 mm pro Jahr wachsen. Die Entstehung der Alpen Zusammenfassung