Arbeitsblatt: Planarbeit Holz/Sägen

Material-Details

Ein gesamtes Dossier zur Einführung von Sägen im Werkunterricht
Werken / Handarbeit
Holz
7. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

78936
2314
79
20.03.2011

Autor/in

Corinne Geisser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SR06 Herbstsemester 2009 Planarbeit „Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Fachbereich Technisches Gestalten Leistungsnachweis MNPX eingereicht von Corinne Geisser Sach und Begründungsanalyse TG Werken „Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Sachanalyse MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Die SCH arbeiten im Bereich Material und Verfahren mit dem Grobziel „Werkzeuge und Maschinen verstehen, sachgerecht einsetzen und instand halten. Sie lernen verschiedene Handsägen und ihren korrekten Einsatz am Material Holz kennen. Bei den Handsägen handelt es sich um die Feinsäge, die Japansäge, die Gehrungssäge und die Decoupiersäge. Diese werden nun kurz vorgestellt. Feinsäge: Die Feinsäge hat besonders kleine Sägezähne und erlaubt genaue, saubere Schnitte im Holz. Mit ihr können auch herausragende Teile bündig abgesägt werden. Sie ist für präzise und feine Schnitte im Holz geeignet. Japansäge: Die Japansäge ist auf ein Zug sägendes, sehr effizientes Werkzeug. Ihre Zähne sind dreifach geschliffen und nicht geschränkt. Mit rückenlosen (flexiblen) Japansägen können Dübel bündig abgeschnitten werden, ohne dass die Holzoberfläche Schaden nimmt. Sie ist eine Ziehsäge mit drei Schnittflächen pro Zahn. Höchst effizientes Sägen ist gewährleistet. Für präzise gerade Schnitte im trockenen Holz geeignet. Gehrungssäge: Die Gehrungssäge ermöglicht präzise winklige Schnitte. Mit dem verstellbaren Anschlag können gleich lange Stücke gesägt werden. Die vorgegebenen Winkel sind 90 67,5 60 45. Das Sägeblatt wird durch zwei Führungsschieber geführt. Es braucht unterschiedliche Sägeblätter für Holz und Kunststoff, sowie Spezialblätter für Nichteisenmetalle und Stahl. Decoupiersäge: Die Decoupiersäge wird analog der der Laubsäge verwendet. Der Bogen wird senkrecht geführt. Das Laubsägetischchen muss immer dazu verwendet werden. Es braucht eine schnelle Auf und Abwärtsbewegung, dafür wenig Druck nach vorne. Das Sägeblatt arbeitet praktisch an Ort. Dank der geringen Sägeblattbreite sind engste Kurvenschnitte möglich. Wichtig ist, dass das Sägeblatt gut gespannt ist, sonst bricht es schnell. Ist zähes oder ganz kleines Material zu sägen, so erleichtern Spannhilfen die Arbeit. Die Decoupiersäge hat einhängbare, festere und breitere Sägeblätter als die Laubsäge und meist abdrehbare Angeln. Die SCH erproben alle vier Sägen selbständig und schreiben sich die wichtigsten Eigenschaften und Beobachtungen heraus. Am Schluss werden die Erkenntnisse im Plenum gesammelt und auf einer Übersichtsliste festgehalten. Begründungsanalyse MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Wie bereits oben erwähnt nehme ich bei der Arbeit „Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Bezug auf das im Lehrplan festgehaltene Grobziel „Werkzeuge und Maschinen verstehen, sachgerecht einsetzen und instand halten. Folgende Lernziele leiten sich daraus ab und zeigen auf, was die SCH am Ende der Unterrichtseinheit können sollten: Sachkompetenzen: Ich kann die Säge sachgerecht einsetzen. Ich weiss, welche Eigenschaften die Säge besitzt, indem ich sie an einem Reststück Holz erprobe. Selbstkompetenzen: Ich berücksichtige die Regeln und Sicherheitsbestimmungen. Ich arbeite selbständig an meinem Lernplan. Ich arbeite ruhig und konzentriert. Sozialkompetenzen: Ich arbeite so, dass ich meine Mitschülerinnen und Mitschüler bei ihrer Arbeit auch konzentrieren können. Ich nehme Rücksicht auf die anderen SCH. Ich bin hilfsbereit und offen bei Fragen meines Tandemkollegen/meiner Tandemkollegin. Die Leitideen des Technischen Gestaltens beinhalten das Erlangen von Sach, Problemlöse und Handlungskompetenz, die Entwicklung von Selbständigkeit und Selbstvertrauen sowie die Förderung des Sozialverhaltens. Ausserdem ist in den Richtzielen festgehalten, dass die Wahrnehmungsfähigkeit der SCH gefördert werden soll, sie eigene Ideen finden und möglichst selbständig und situationsgerecht verwirklichen, Gestaltungselemente kennen und einsetzen, Verfahren verstehen und anwenden sowie Arbeitsprozesse und Produkte besprechen und beurteilen. Mit der Arbeit an einem Lernplan wird die Selbständigkeit der Jugendlichen stark gefördert. Sie erproben die verschiedenen Sägen und arbeiten die Eigenschaften heraus. Sie müssen sich so selber Gedanken über das Trennverfahren und den jeweiligen Vor sowie Nachteilen machen und erhalten die Informationen nicht einfach und bequem von der Lehrperson geliefert. Durch die zu Beginn der Unterrichtseinheit bekannt gemachten Lernzielen in den Bereichen Selbst und Sozialkompetenz, haben diese neben den Sachkompetenzen den gleichen Stellenwert und sind den SCH von Beginn an klar und präsent. Quellen: Dittli Viktor u. Späni Lisa, Werkweiser 3, Bern 2002. Juchler Fritz, Werkunterricht für die Sekundarstufe 1, Band 1, Zürich 1994. Lunin Serge u. Sinner Marianne, Werkfelder 2, Zürich 2004. MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Grobplanung TG Werken „Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Unklarheiten: Sägeblätter einspannen bei DecoupiersägeAufgabe? Lernjournal am Ende der 3 Lektionen schreiben? Kriterien? Allgemeine Infos zum Sägen mit Vorzeigen? Wann? Rahmenbedingungen Wann: Anzahl SCH: Klasse: Anzahl Lektionen: Lehrperson: 26. Januar 02. Februar 2010 9 SCH 1. Sek 2 3 Lektionen 6 Lektionen Margrith Schwerzmann Grobplanung 1. Lektion Input LP LP zeigt Bilder und Namenskarten von verschiedenen Sägen Handsägen: Feinsäge, Japansäge, Gehrungssäge, Decoupiersäge Maschinen: Bandssäge, Kreissäge, Stichsäge, Elektrische Decoupiersäge Die SCH sollen nun die Einteilung in Maschinen und Handsägen im KU machen. Sie erhalten ein AB aus dem Buch von Fritz Juchler (Band 2, S.44) als Info und Übersichtsblatt zum Einkleben ins Heft. Die Namenskarten werden im Werkraum von den SCH zu den Sägen platziert. Die SCH bilden nun 2erGruppen für die Weiterarbeit. Anschliessend wählen (oder auslosen) sie eine Säge, welche sie am Ende der UEinheit vorstellen möchten. Zusammen werden die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen Infos zum Sägen in Form eines Mindmaps an der WT zusammengetragen Die LP gibt die Ziele (v.a. Selbst und Sozialkompetenz) der UEinheit bekannt (an WT oder Flipchart). Vorstellen der Planarbeit Die LP führt die SCH in die Planarbeit zum Thema „Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz ein (mit Hilfe des EinführungsAB). 2. – 5. Lektion Selbständiges Arbeiten mit dem Lernplan Die SCH arbeiten die Pflichtaufgaben durch, während die LP für Fragen MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 oder Zwischenbesprechungen zur Verfügung steht: Auftrag Feinsäge Auftrag Japansäge Auftrag Gehrungssäge Auftrag Decoupiersäge Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Wenn die obligatorischen Aufgaben erledigt sind, machen die SCH zwei der vier Zusatzaufgaben. Diese können sie je nach persönlichem Bedarf oder Defiziten selber wählen. Anschliessend beschäftigen sich die SCH in PA mit der in der 1. Stunde gewählten Säge. Die wichtigsten Eigenschaften dieser Säge wird auf Blättern festgehalten, welche in der 6. Lektion der ganzen Klasse an der WT präsentiert werden. Zur Kontrolle können die SCH vor der Präsentation bei der LP vorbeigehen. 6. Lektion Kurzpräsentationen zu den wichtigsten Eigenschaften der Sägen Die SCH präsentieren in PA die wichtigsten Eigenschaften „ihrer Säge mit vorbereiteten Stichwortkarten an der WT. Die anderen Klassenmitglieder ergänzen diese auf dem Übersichtsblatt „Die Sägen und ihre wichtigsten Eigenschaften im Vergleich. Feedbackrunde und Abschluss Die LP holt sich ein Feedback von den SCH und rundet die UEinheit mit einem passenden Abschluss ab. MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Was ist Planarbeit? • • • • Du arbeitest selbständig oder in Partnerarbeit und bestimmst aufgrund der vorgegebenen Lernziele, womit du dich tiefer auseinandersetzen willst. Du kontrollierst deine Arbeiten weitgehend selbständig. Du kannst die Lehrperson oder einen Mitschüler eine Mitschülerin jederzeit um Hilfe bitten. Deine Lehrperson steht dir als Begleiter und Ratgeber zur Seite und ist offen für Zwischenbesprechungen. Vereinbarungen zur Planarbeit • • • • Ich darf die Aufträge in beliebiger Reihenfolge lösen. Alle Besprechungen mit meiner Partnerin meinem Partner führe ich im Flüsterton. Ich klebe die Arbeitsblätter jeweils sauber ins Heft. Ich halte mich an die angegebenen Arbeitsformen (Einzelarbeit Partnerarbeit). Arbeitsanleitung • • • • • Dauer 5 Lektionen Thema Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Eigenschaften von verschiedenen Handsägen Lernaufgaben Es gibt verpflichtende Lernaufgaben, die alle lösen müssen, und Lernaufgaben, die du gemäss deinen Bedürfnissen auswählen kannst. Du musst allerdings mindestens zwei dieser freiwilligen Aufgaben erledigen. Zudem spezialisierst du dich mit deinem Kollegen deiner Kollegin auf eine Säge, welche du in der 6. Lektion der Klasse vorstellen wirst. Zu den Abkürzungen auf den Lernaufgaben € obligatorisch freiwillig Einzelarbeit SK Schülerkontrolle Partnerarbeit LK Lehrerkontrolle Lernplan Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Lernaufgabe Sozialform Auftrag Feinsäge / Zusatzauftrag Feinsäge Auftrag Japansäge Zusatzauftrag Japansäge Auftrag Gehrungssäge Zusatzauftrag Gehrungssäge Auftrag Decoupiersäge Zusatzauftrag Decoupiersäge „Präsentation einer Säge (s. WT) / / Kontrolle Pflicht/Wahl SK SK SK SK SK SK / SK SK SK/LK € Erledigt MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Lernplan – Übersicht für die Lehrperson Trennen durch Sägen – Arbeiten mit Holz Auftrag Feinsäge Corinne: Auftrag Japansäge Auftrag Gehrungssäge Auftrag Decoupiersäge ZA Feinsäg ZA Japansäg ZA Gehrungssäg ZA Decoupiersäg MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Feinsäge € / 20‘ SK Lernziele: • • • Ich kann die Feinsäge sachgerecht einsetzen. Ich weiss, welche Eigenschaften die Feinsäge hat indem ich sie an einem Reststück Holz erprobe. Ich berücksichtige die Regeln und Sicherheitsbestimmungen. Auftrag: 1) Zeichne mit Bleistift auf das Holzstück eine gerade und eine kurvige Linie. 2) Spanne das Holzstück im Werkbank gut ein. 3) Säge mit der Feinsäge diesen beiden Linien entlang. 4) Diskutiere mit deinem Kollegen deiner Kollegin den Arbeitsvorgang: Habt ihr die Sicherheitsbestimmungen eingehalten? Wo gab es Schwierigkeiten? Ist der Schnitt genau der Linie entlang gemacht worden? 5) Haltet eure Beobachtungen auf dem AB „Die Feinsäge und ihre Eigenschaften schriftlich fest. Zusatzauftrag: ca. 10‘ 1) Zeichne auf das Holzstück mit Bleistift ein Quadrat von 3x3cm ein. Säge dies den Linien entlang aus. Die Feinsäge und ihre Eigenschaften Arbeitsblatt MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Versucht, die untenstehenden Fragen möglichst genau und anhand von euren Erfahrungen zu beantworten. 1) Wie war es, den geraden Schnitt zu sägen? 2) Wie war es, den kurvigen Schnitt zu sägen? 3) Wie tief kann ich mit der Feinsäge arbeiten? Ist die Tiefe begrenzt? 4) Kann man mit der Feinsäge sauber und genau arbeiten? 5) Kommt man mit dieser Säge eher schnell oder langsam voran? Die Feinsäge und ihre Eigenschaften Lösungen Stichworte zu den Eigenschaften der Feinsäge: gerader Schnitt gut möglich eher langsam begrenzte Tiefe für präzise und feine Schnitte im Holz geeignet MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 € Japansäge / 20‘ SK MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Lernziele: • • • Ich kann die Japansäge sachgerecht einsetzen. Ich weiss, welche Eigenschaften die Japansäge hat, indem ich sie an einem Reststück Holz erprobe. Ich berücksichtige die Regeln und Sicherheitsbestimmungen. Auftrag: 6) 7) 8) 9) Zeichne mit Bleistift auf das Holzstück eine gerade und eine kurvige Linie. Spanne das Holzstück im Werkbank gut ein. Säge mit der Japansäge diesen beiden Linien entlang. Diskutiere mit deinem Kollegen deiner Kollegin den Arbeitsvorgang: Habt ihr die Sicherheitsbestimmungen eingehalten? Wo gab es Schwierigkeiten? Ist der Schnitt genau der Linie entlang gemacht worden? 10) Haltet eure Beobachtungen auf dem AB „Die Japansäge und ihre Eigenschaften schriftlich fest. Zusatzauftrag: ca. 10‘ 2) Zeichne auf das Holzstück mit Bleistift ein Rechteck von 5x3cm ein. Säge dies den Linien entlang aus. Die Japansäge und ihre Eigenschaften Arbeitsblatt Versucht, die untenstehenden Fragen möglichst genau und anhand von euren Erfahrungen zu beantworten. 6) Wie war es, den geraden Schnitt zu sägen? MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 7) Wie war es, den kurvigen Schnitt zu sägen? 8) Was ist speziell bei der Arbeit mit der Japansäge? Wie muss ich sägen? 9) Kann man mit der Japansäge sauber und genau arbeiten? 10) Kommt man mit dieser Säge eher schnell oder langsam voran? Die Japansäge und ihre Eigenschaften Lösungen Stichworte zu den Eigenschaften der Japansäge: Ziehsäge arbeitet auf Zug schnell sehr effizient für präzise gerade Schnitte im trockenen Holz reisst gerne aus MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 € Gehrungssäge / 20‘ SK MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Lernziele: • • • Ich kann die Gehrungssäge sachgerecht einsetzen. Ich weiss, welche Eigenschaften die Gehrungssäge hat, indem ich sie an einem Reststück Holz erprobe. Ich berücksichtige die Regeln und Sicherheitsbestimmungen. Auftrag: 11) Zeichne mit Bleistift auf das Holzstück einen Winkel von 45und eine kurvige Linie. 12) Säge mit der Gehrungssäge diesen Linien entlang. 13) Diskutiere mit deinem Kollegen deiner Kollegin den Arbeitsvorgang: Habt ihr die Sicherheitsbestimmungen eingehalten? Wo gab es Schwierigkeiten? Ist der Schnitt genau der Linie entlang gemacht worden? 14) Haltet eure Beobachtungen auf dem AB „Die Gehrungssäge und ihre Eigenschaften schriftlich fest. Zusatzauftrag: ca. 10‘ 3) Zeichne auf das Holzstück mit Bleistift einen Winkel von 60ein. Säge den Linien entlang. Die Gehrungssäge und ihre Eigenschaften Arbeitsblatt Versucht, die untenstehenden Fragen möglichst genau und anhand von euren Erfahrungen zu beantworten. 11) Wie war es, den geraden bzw. winkligen Schnitt zu sägen? MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 12) Wie war es, den kurvigen Schnitt zu sägen? 13) Was ist speziell bei der Arbeit mit der Gehrungssäge? Welche Hilfsmittel sind vorhanden? 14) Kann man mit der Gehrungssäge sauber und genau arbeiten? 15) Kommt man mit dieser Säge eher schnell oder langsam voran? Die Gehrungssäge und ihre Eigenschaften Lösungen Stichworte zu den Eigenschaften der Gehrungssäge: gerader Schnitt schnittgenau im Winkel vorgegebene Winkel: 90/67,5/60/45 langsam sauberer Schnitt verstellbarer Anschlag für gleich lange Stücke MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 € Decoupiersäge / 20‘ SK MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Lernziele: • • • Ich kann die Decoupiersäge sachgerecht einsetzen. Ich weiss, welche Eigenschaften die Decoupiersäge hat, indem ich sie an einem Reststück Holz erprobe. Ich berücksichtige die Regeln und Sicherheitsbestimmungen. Auftrag: 15) Zeichne mit Bleistift auf das Holzstück eine gerade und eine kurvige Linie. 16) Kontrolliere, ob das Sägeblatt gut eingespannt ist. Falls nicht, spanne es richtig ein 17) Säge mit der Decoupiersäge und mit Hilfe des Laubsägetischchens diesen Linien entlang. 18) Diskutiere mit deinem Kollegen deiner Kollegin den Arbeitsvorgang: Habt ihr die Sicherheitsbestimmungen eingehalten? Wo gab es Schwierigkeiten? Ist der Schnitt genau der Linie entlang gemacht worden? 19) Haltet eure Beobachtungen auf dem AB „Die Decoupiersäge und ihre Eigenschaften schriftlich fest. Zusatzauftrag: ca. 10‘ 4) Zeichne auf das Holzstück mit Bleistift einen Kreis mit Radius 2cm. Säge der Linie entlang. Die Decoupiersäge und ihre Eigenschaften Arbeitsblatt Versucht, die untenstehenden Fragen möglichst genau und anhand von euren Erfahrungen zu beantworten. 16) Wie war es, den geraden Schnitt zu sägen? MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 17) Wie war es, den kurvigen Schnitt zu sägen? 18) Kann man mit der Decoupiersäge sauber und genau arbeiten? 19) Kommt man mit dieser Säge eher schnell oder langsam voran? Die Decoupiersäge und ihre Eigenschaften Lösungen Stichworte zu den Eigenschaften der Decoupiersäge: Anwendung wie bei der Laubsäge Immer Laubsägetischchen verwenden! schnelle Auf und Abwärtsbewegung mit wenig Druck nach vorne Sägeblatt muss gut gespannt sein kein gerader Schnitt kurviger Schnitt gut reisst bei viel Druck aus MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 MNPX E_Planarbeit Corinne Geisser SR06 Die Sägen und ihre wichtigsten Eigenschaften im Vergleich Trennen durch Sägen Arbeiten mit Holz Säge Bild Gerade Schnitte Kurvige Schnitte Eigenschaften