Arbeitsblatt: Instrumente

Material-Details

Instrumente aufgeteilt und erklärt in Untergruppen, Namen müssen von SCH hinzugeschrieben werden
Musik
Musizieren
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

7895
2643
108
01.07.2007

Autor/in

Jenny Rey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Holzblasinstrumente: Der Name Holzblasinstrument bedeutet nicht, dass ein Instrument aus Holz gebaut sein muss, sondern, dass der Ton zum Beispiel durch einen gespaltenen Holzblock und eine scharfe Kante, an der die Luft vorbeistreicht oder durch die Vibration hölzerner Rohrblätter erzeugt wird. Blechblasinstrumente: Das sind alle Blasinstrumente aus Metall mit Kesselmundstück (Trompete, Posaune) oder kegelförmigen Mundstück. Steichinstrumente Die Streichinstrumente gehören zu den Saiteninstrumenten. Es sind Musikinstrumente, bei denen die Hand, ein Stab, Streichbogen oder Streichrad die Töne durch Darüberstreichen und durch Ruckgleiten der Satien verursacht. Zupfinstrumente: Unter dem Begriff Zupfinstrument werden in der Musik Saiteninstrumente zusammengefasst, bei dem die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen, meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum, zum Klingen gebracht werden Tasteninstrumente: Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei dem der Instrumentalist Töne durch Anschlagen einer Taste indirekt erzeugt. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der dann die eigentliche Klangerzeugung hervorruft. Der Instrumentalist hat die Finger also nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen. Schlagzeug: Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen, Schütteln oder ähnliches betätigt wird. Schlaginstrumente sind wahrscheinlich die ältesten Instrumente der Musik.