Arbeitsblatt: Eigennamen

Material-Details

kurzanleitung über Bereiche in denen Eigennamen groß geschrieben werden - kleine Liste
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

79155
1062
2
23.03.2011

Autor/in

Kirsten Claus
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

EigenNAMEN: Was schreibt man IMMER GROß??? 1. Personennamen, Eigennamen aus Religion, Mythologie sowie Beinamen, Spitznamen: Beispiel: Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig van Beethoven, Holbein der Jüngere, der Alte Fritz, Katharina die Große, Heinrich der Achte, Elisabeth die Zweite; Klein Erna Präpositionen wie von, van, de, ten, zu(r) in Personennamen schreibt man (im Satzinnern) immer klein. Beispiel: Der Autor dieses Buches heißt von Ossietzky. 2. Geografische Eigennamen 2.1. von Erdteilen, Ländern, Staaten: Beispiel: Vereinigte Staaten von Amerika, Hansestadt Hamburg, Tschechische Republik 2.2. von (Adressen) Städten, Dörfern, Straßen, Plätzen: Beispiel: Neu Lübbenau, Groß Flatow, Rostock-Lütten Klein, Unter den Linden, Lange Straße, In der Mittleren Holdergasse, Am Tiefen Graben, An den Drei Pfählen, Hamburger Straße, Neuer Markt 2.3. von Landschaften, Gebirgen, Wäldern, Wüsten: Beispiel: Kahler Asten, Hohe Tatra, Holsteinische Schweiz, Schwäbische Alb, Bayerischer Wald, Libysche Wüste, Goldene Aue, Thüringer Wald 2.4. von Meeren, Meeresteilen und -straßen, Flüssen, Inseln und Küsten: Beispiel: Stiller Ozean, Indischer Ozean, Rotes Meer, Kleine Antillen, Großer Belt, Schweriner See, Straße von Gibraltar, Kapverdische Inseln, Kap der Guten Hoffnung 3. Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen 3.1. von Sternen, Sternbildern und anderen Himmelskörpern: Beispiel: Kleiner Bär, Großer Wagen, Halleyscher Komet (auch: Halleycher Komet) 3.2. von Fahrzeugen, bestimmten Bauwerken und Örtlichkeiten: Beispiel: die Vorwärts (Schiff), der Blaue Enzian (Eisenbahnzug), der Fliegende Hamburger (Eisenbahnzug), die Blaue Moschee (in Istanbul), das Alte Rathaus (in Leipzig), der Französische Dom (in Berlin), die Große Mauer (in China), der Schiefe Turm (in Pisa) 4. Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen 4.1. von staatlichen bzw. öffentlichen Dienststellen, Behörden: Beispiel: Deutscher Bundestag, Statistisches Bundesamt, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Naturhistorisches Museum (in Wien), Grünes Gewölbe (in Dresden), Zweites Deutsches Fernsehen 4.2. von Organisationen, Parteien, Verbänden, Vereinen: Beispiel: Vereinte Nationen, Internationales Olympisches Komitee, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Christlich-Demokratische Union, Allgemeiner Deutscher Automobilclub 4.3. von Betrieben, Firmen, Gaststätten, Geschäften: Beispiel: Deutsche Bank, Deutsche Bahn, Hotel Vier Jahreszeiten, Gasthaus zur Neuen Post, Zum Goldenen Anker (Gaststätte), 4.4. von Zeitungen und Zeitschriften, Beispiel: Berliner Zeitung, Die Zeit (Wird der Artikel am Anfang verändert, so schreibt man ihn klein, zum Beispiel: Sie hat das in der Zeit gelesen.) 5. inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen: Beispiel: Schwarzer Kontinent, Ferner Osten, Naher Osten, Vereinigte Staaten, SPD ( Sozialdemokratische Partei Deutschlands), DGB ( Deutscher Gewerkschaftsbund), EU ( Europäische Union), SBB ( Schweizerische Bundesbahnen) 6. bestimmte historische Ereignisse und Epochen: Beispiel: der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871, der Zweite Weltkrieg, die Goldenen Zwanziger 7. Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß: Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner Bevölkerung, die Mecklenburger Landschaft, die New Yorker Kunstszene, der Schweizer Käse, das St. Galler/Sankt Galler Kloster der Blaue Planet der Große Teich der Rote Planet die Dritte Welt Erste Bundesliga Erste Weltkrieg Goldenen Zwanziger Kalte Krieg Blaue Brief Dänische Dogge Deutscher Schäferhund Erste Hilfe Gelbe Karte Gelbe Rüben gelbe Karte erste Hilfe das zweite Gesicht die sieben Weltwunder