Arbeitsblatt: Schlechtwetter und seine Vorboten

Material-Details

Lückentext
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

79642
824
2
31.03.2011

Autor/in

Rico Stecher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schlechtwetter und ihre Vorboten Wie viele mm Niederschlag fallen im Sommer durchschnittlich im Prättigau? bismm Wie viele Liter pro Quadratmeter sind das?bis_l/m2 Wie viele mm Niederschlag fallen im Sommer durchschnittlich in Chur?bismm Wie viele Liter pro Quadratmeter sind das? bisl/m2 Wie kündigt sich schlechtes Wetter an? • • • • • • • • Vereinzelte (6 bis 15 km hoch), gefolgt von (gleichmässige, oft strukturlose graue Wolkenschicht in 2,5 6 km Höhe), können Vorboten sein, dass in 1 2 Tagen Schlechtwetter kommt. Abfallender (Barometer; Höhenmesser; Kamin: Rauchsäule zieht steil in die Höhe deutet eindeutig auf stabil gutes Wetter. Rauch zieht waagrecht oder schräg in die Luft deutet auf geringen Luftdruck und auf eher schlechte Wetterentwicklung.) der Berggipfel kündigen an, dass die Luft feuchter wird. Außerdem leitet feuchte Luft den besser als trockene Luft. Auffällige Hörbarkeit von weit entfernten Geräuschen kann ein Hinweis auf eine Wetterverschlechterung sein. sind scheinbare Ringe, die sich um Sonne oder Mond bilden, und auf Feuchtigkeit in der Luft hinweisen. Wenn die Wolken sinken, setzt der Regen in den nächsten Stunden ein. Sinkende im Sommer, insbesondere rascher Temperaturrückgang, sind meist Anzeichen eines Schlechtwettereinbruchs. Zunehmender oder starker: Neben der Stärke ist auch die Windrichtung aussagekräftig: Wind aus Ost oder Nordost ist generell trockene Luft und Wind aus Südwest bis Nordwest bedeutet meist kühles, wechselhaftes und regnerisches Wetter. : Die Atmosphäre verfärbt sich durch das schräg einfallende Sonnenlicht dann in einem reinen. Farbveränderungen, besonders ins RosaGelbliche oder Gelbgraue deuten auf eine Anreicherung von Staubteilchen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit. Jede Verfärbung ins Gelbe oder Weisse deutet auf eine beginnende Eintrübung hin. Abendrot, das nur schönes Wetter verspricht, soll ohne Verfärbungen sein und am wolkenlosen Himmel erscheinen. Als alte Faustregel gilt dabei: Morgenrot und Abendgrau zeigen Wetterverschlechterung an (Morgenrot Bergsteigertod). Ausserdem gilt: Langsame des Wetters führen zu anhaltenden Wetterlagen. Schnelle Veränderungen sind meist nur von kurzer Dauer es wird unbeständig. Auswahl: Abendrot, Altostratuswolken, Halos, Luftdruck, Rot-Ton, Schleierwolken, Schall, Temperaturen,Wind, Veränderungen, Wolkenbildung im Windschatten. Nichts Neues im Westen bedeutet Bahn frei für Alpinisten. Und wer auch während der Tour die Augen offen hält und Wetterzeichen beachtet, der ist vor bösen Überraschungen weitgehend sicher.