Arbeitsblatt: Vogelspinne Infos und passende Bilder
Material-Details
Informationen über die Vogelspinne.
Jeweils ein Bild passt zu einem Textabschnitt
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
79724
1001
4
02.04.2011
Autor/in
bianca g
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vogelspinne Temperaturen um 28C und eine Luftfeuchtigkeit von annähernd 100% bilden den idealen Lebensraum der in Höhlen im Boden lebenden Tiere. Theraphosa blondi, so ihr lateinischer Name, hat wie alle Spinnen acht Beine; und wenn sie diese von sich streckt, kann sie einen stattlichen Durchmesser von bis zu 30 (!) Zentimetern erreichen. Am Vorderkörper der Spinne sitzen zwei Taster, acht Augen, die Mundöffnung mit den zwei Zähnen, und auch die Beine setzen allesamt hier an. Der deutlich vom Vorderkörper abgegrenzte Hinterleib trägt lebenswichtige innere Organe wie Lungen, Geschlechtsorgane und die Spinnwarzen. Verteidigung Der ganze Körper ist mit Haaren bedeckt. Bei Gefahr kann die Vogelspinne die Haare ihres Hinterleibs abstreifen und dem potenziellen Angreifer entgegenschleudern. Der verliert schnell die Lust an der Spinne, wenn die mit Widerhäkchen besetzten Haare seine Augen und Schleimhäute empfindlich reizen. Hat der Angreifer von den Haaren noch nicht genug, richtet sich die Spinne auf und zeigt dem Angreifer die bis zu 1,7 cm langen Zähne. Ein imposanter Anblick! Aus der Haut fahren Spinnen haben kein Skelett aus Knochen. Stabilität bekommen die Achtbeiner aus der Chitinhaut (Exoskelett). Diese ist starr und wenn die Spinne wachsen will, muss sie raus aus der alten Haut. Unter der hat sich vor der Häutung eine neue, weiche Haut gebildet, in der die Spinne wachsen kann, bevor diese aushärtet. Interessant: Mit der Häutung können bei Spinnen auch verlorengegangene Beine regeneriert werden. Ernährung Theraphosa blondi ernährt sich vorwiegend von Insekten, die an ihrer Wohnhöhle vorbeikommen. Feine Fäden aus Spinnseide vor und in der Wohnhöhle verraten der Spinne das potenzielle Futtertier. Sicherlich ist die Vogelspinne auch in der Lage kleine Säugetiere (Mäuse) zu fangen. Doch kommt das eher selten vor. Vogelspinnen giftig? Ein Vorurteil soll an dieser Stelle ausgeräumt werden: Zwar sind alle Vogelspinnen giftig, allerdings stellt die geringe Giftwirkung keine Gefahr für den Menschen dar. Nur der Biss mit den großen Zähnen ist sicherlich sehr schmerzhaft.