Arbeitsblatt: Kommaregeln
Material-Details
Die wichtigsten Kommaregeln auf einen Blick.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
79806
658
4
05.04.2011
Autor/in
Olivia Inauen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kommaregeln (Teil 1) 1. Das Komma im zusammengesetzten Satz Im zusammengesetzten Satz steht ein Komma zwischen den Teilsätzen. Eingeschobene Teilsätze stehen zwischen zwei Kommas. (1a) Die Fledermäuse jagen nach Insekten, sobald die Dämmerung eintritt. (1b) Die Fledermäuse jagen, sobald die Dämmerung eintritt, nach Insekten. Wenn die Teilsätze mit und/oder verbunden sind, darf man nur dann ein Komma dazwischen setzen, wenn nachher ein vollständiger Hauptsatz folgt. (2a) Anna liest ein Buch (,) und Felix löst ein Kreuzworträtsel. (2b) Kommt ihr alle mit (,) oder wollt ihr hier bleiben? Komma im Zusammenhang mit der direkten Rede: Folgt die Ankündigung der Rede, muss ein Komma gesetzt werden. Wenn die Ankündigung die Rede unterbricht, werden zwei Kommas gesetzt. (3a) „Ich bezahle den Wein, sagte Mona. (3b) „Fandest du den Wein gut?, fragte Jonas. (3c) „Heute, sagte Mona, „bezahle ich den Wein. Weitere Ausführungen zu den wichtigsten Nebensatzarten und ihren Kommaregeln folgen im Teil 2. 2. Das Komma im einfachen Satz Im einfachen Satz setzen wir normalerweise kein Komma. (Grundregel) (4) Eine von einem berühmten Architekten errichtete Kirche steht im Tessin. Um die Zeichensetzung im einfachen Satz vollständig zu beherrschen, müssen wir diese Grundregel ergänzen: In Aufzählungen mit folgenden Konjunktionen steht kein Komma. und sowie sowohl als auch oder entwederoder wedernoch (5a) Sie kaufte sich Peperoni und Karotten. (5b) Willst du lieber Wein oder Champagner? (5c) Ich möchte weder Wein noch Champagner. Die Teile einer Aufzählung werden mit Komma abgetrennt, wenn sie nicht mit und/oder verbunden werden. Zwischen Adjektiven, die einem Substantiv vorangehen, setzt man nur dann ein Komma, wenn sich beide Adjektive gleichermassen auf das Substantiv beziehen. (Man kann sich dann ein und zwischen den Adjektiven denken.) (6a) ein süsses, klebriges Getränk (6b) ein guter roter Wein Wir setzen ein Komma bei entgegengesetzten Konjunktionen: aber sondern doch jedoch nicht nur,sondern auch einerseits,andererseits je,desto/umso teils,teils (7a) Sie las ein dickes, aber spannendes Buch. (7b) Sie reist nicht nach London, sondern nach New York. (7c) Er ist nicht nur intelligent, sondern auch gutaussehend. (7d) Ihn fasziniert einerseits die Landschaft, andererseits das leckere Essen. Nachgestellte Präzisierungen, sogenannte Nachträge/Einschübe (bzw. Appositionen), werden mit Komma(s) vom restlichen Satz abgetrennt. (8a) Carmen, eine 16-jährige Schülerin aus Madrid, verbringt ein Austauschjahr in der Schweiz. Nachträge werden oft mit folgenden Wendungen eingeleitet: und zwar zum Beispiel besonders/ vor allem das heisst (8b) Carmen sucht eine Wohnung, und zwar mit Blick auf den Bodensee. Nach Anreden und Ausrufen (Interjektionen) steht ein Komma. (9a) Anna, kauf Peperoni! (9b) Ja, ich komme! Kommaregeln (Teil 2) Fortsetzung „Zusammengesetzter Satz Merke: Teilsätze (kann Hauptsatz oder Nebensatz sein) enthalten immer mindestens ein konjugiertes Verb. Die meisten Nebensätze werden mit einem „Einleitewort an den Hauptsatz (oder an einen übergeordneten Nebensatz) angefügt. Konjunktionaler Nebensatz: wird mit untergeordneten Konjunktionen eingeleitet. dass weil/denn wenn sofern obschon obwohl (1) (2) Diesen Liebesbrief schreibe ich dir, weil mein Herz aussetzt, wenn ich dir nicht täglich sage, dass ich dich liebe. Relativsatz: wird mit Relativpronomen eingeleitet. der,die,das welcher,welche, welches der (derjenige welcher) was (das, was) (2a) Nicht immer deckt sich das Bild, das man sich vom andern gemacht hat, mit der Wirklichkeit. (2b) Im Chatraum zählt einzig, was man in die Tastatur tippt. (2c) Wer den Sprung aus dem Cyberspace ins Date wagt, erlebt mitunter eine Enttäuschung. Komparativsatz (Vergleiche): Teilsätze enthalten immer mindestens ein Verb. Fügungen mit als und wie bei Vergleichen darf man also nur abtrennen, wenn sie ein Verb enthalten und deshalb als Teilsätze anzusehen sind. (3a) Gisela rannte noch schneller, als Sarah letzte Woche gerannt war. (3b) Gisela rannte noch schneller als Sarah. Indirekter Fragesatz: wird mit Fragewörtern eingeleitet. wann wo warum (4a) Sie vereinbarten, wann und wo sie sich treffen wollten. (4b) Carmen konnte nicht verstehen, warum ihre Beziehung zerbrochen war. Indirekter Redesatz: ist von einem Ankündigungssatz abhängig und gilt daher – mit oder ohne Einleitewort (z. B. ob, dass) – als Nebensatz. Zudem ist die indirekte Rede an der besonderen Verbform (Konjunktiv) erkennbar. (5a) Andreas fragte Carmen, ob sie nach Zürich komme. (5b) Er sagte ihr, dass sie bei ihm wohnen kann. (5c) Er sagte ihr, sie könne bei ihm wohnen. Wichtig Ein Nebensatz kann, muss aber nicht unbedingt ein Einleitewort enthalten. Fällt das Einleitewort weg, wird das konjugierte Verb des Nebensatzes vom Satzende an den Satzanfang gerückt. (6) Treffen im Chatraum zwei verwandte Seelen aufeinander (Wenn im Chatraum zwei verwandte Seelen aufeinandertreffen), wird aus dem anfänglichen Smalltalk bald die grosse Sehnsucht nach dem unbekannten Gegenüber. Infinitiv- und Partizipialgruppen: Verben sind nicht konjugiert, sondern stehen in der Form des Infinitivs bzw. Partizips Faustregeln Kein Komma bei einfachem Infinitiv mit „zu/ einfaches Partizip. (7a) Er begann zu lachen. (7b) Lachend ging er die Treppe hoch. Infinitiv-/ Partizipialgruppen stets mit Komma abtrennen. (7c) Sie hatte geplant, ins Theater zu gehen. (7d) Sie, in ihrem Liebesglück schwelgend, erblickte ihn nicht sogleich.