Arbeitsblatt: Das Märchen der Bremer Stadtmusikanten als Gedicht

Material-Details

tägliche UV und Gedicht "Die Bremer Stadtmusikanten". Spielerischer Umgang mit Sprache aufgrund der lautmalerischen Gestaltung.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
Vorschule / Grundstufe
2 Seiten

Statistik

79840
1075
3
05.04.2011

Autor/in

Stefanie Elfert
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lehrplanbezug: 3.4.4. Literarische Texte lesen und gestalten Erzähltexte (Märchen) Grobziel: Die Schüler sollen das Märchen der Bremer Stadtmusikanten in Reimform kennenlernen und lautbetont gruppenweise vortragen. Feinziele: Die Schüler sollen . . durch ein Bild der B.S.M. auf das Märchen eingestimmt werden. . das gereimte Märchen von Manfred Hausmann kennenlernen. . sollen die Unterschiede zum normalen Grimmschen Märchen erkennen. (Fehlen von „Es war einmal Ankunft in Bremen, .) . klangbetont das Reimmärchen in Gruppen vortragen. Zeit Artikulation Geplantes Lehrerverhalten Erwartetes Schülerverhalten Sozialform, Medien 45 Bewegungslied Du bewegst dich jetzt zu der Musik und CD und Trinkpause danach tankst du dich wieder auf. Einstimmung legt Folie auf – Bild Bremer auf beschreiben, was sie sehen und S.Musis Stundenthema vermuten das dazugehörige Märchen freie S-äußerungen 43 40 HI: Du kennst sicher den Names dieses Zielangabe Märchens (Vielleicht kann ein Kind die Geschichte knapp nacherzählen L: wir wollen mal sehen, ob du recht hast) S: Die Bremer Stadtmusikanten 35 liest ersten Absatz vor Erarbeitung des fassen zusammen und bemerken die Lehrervortrag Textes Gedichtform des Märchens UG 30 AB wird aufgeteilt Gemeinsames lesen abschnittweise vor – nach Absatz Vorlesen der Schüler Erlesen wird immer kurz besprochen was passiert absatzweise – dann ist zusammentragen 25 Gruppenweise kommen in Gruppen zusammen, teilen erlesen und Leserollen selbst ein und üben den Text vortragen lautbetont vorzulesen (lautmalerische GA – Stellen werden gemeinsam gesprochen) Gruppen kommen nach vorne und tragen 10 Präsentation ihre Ergebnisse der Klasse vor Reflexion liest Original Märchen der Gebrüder Märchenbuch Grimm vor Gebrüder Grimm – L- nennen Unterschiede und werten, vortrag welches Märchen ihnen besser gefallen hat UG Die Bremer Stadtmusikanten