Arbeitsblatt: Absolutismus, die drei Stände
Material-Details
Text zu den drei Ständen mit einem Arbeitsblatt, auf dem die SuS die Textinfos graphisch darstellen sollen.
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
79868
986
12
06.04.2011
Autor/in
m (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die drei Stände Die Bevölkerung zur Zeit Ludwig XIV. gehörte im Wesentlichen einem der drei Ständen an: Dem Klerus, dem Adel oder dem Stand der Bürger und Bauern. Der erste Stand Der erste Stand bildete der Klerus. Zum Klerus gehörten alle kirchlichen Würdenträger wie Bischöfe, Äbte, Nonnen, Mönche oder Priester. Dies waren etwa 130‘000 Personen, was etwa 0,5% der Bevölkerung ausmachte. Der erste Stand lässt sich zudem nach dem hohen Klerus und dem niederen Klerus unterscheiden. Zum hohen Klerus gehörten unter anderem Bischöfe und Äbte, zum niederen Klerus Pfarrer, Mönche und Nonnen. Der erste Stand hatte viele Privilegien: Sie waren fast völlig von der Steuer befreit und mussten keinen Militärdienst leisten. Der zweite Stand Zum zweiten Stand gehörte der Adel. Auch beim Adel kann man zwischen hohem Adel und niederen Adel unterscheiden. Fast alle Mitglieder des hohen Adels lebten am Hofe des Königs in Versailles. Insgesamt umfasste der Adel etwa 350‘000 Personen. Das sind rund 1,5 der Bevölkerung. Privilegien des Adels waren die fast vollständige Steuerbefreiung, das Jagdrecht und ein Anrecht auf Ämter und bezahlte Ehrenstellen in der Verwaltung oder der Armee. Der dritte Stand Die Bauern und Bürger Frankreichs bildeten den dritten Stand mit etwa 24‘000‘000 Menschen. Das sind rund 98% der Bevölkerung. Der dritte Stand hatte keine Privilegien. Die Angehörigen des dritten Standes mussten fast alle Steuern des Staates zahlen und Abgaben an die adeligen Grundherren leisten. Die meisten Menschen des dritten Standes waren Bauern und Landarbeiter. Nur etwa 16 des dritten Standes waren Bürger. Zu den Bürgern zählten Kaufleute, Bankiers, Ärzte, Anwälte, Handwerker, Händler. Ohne Stand waren Landstreicher, Bettler und Arbeitslose. Auftrag: Für die schnellen: Lies im Buch durch die Geschichte zur Gegenwart auf Seite 121- 124 das Kapitel: Der König und sein Volk. 1. Lies den Text gut durch. 2. Stelle die Informationen, die darin enthalten sind, graphisch dar. Partnerarbeit Für die schnellen: Lies im Buch durch die Geschichte zur Gegenwart auf Seite 121- 124 das Kapitel: Der König und sein Volk.