Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf zum Thema California
Material-Details
Entwurf für eine Lehrprobe in einer 8. Klasse
Englisch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
79886
3170
27
06.04.2011
Autor/in
Susan Aman-Waezi
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Susan Aman-Waezi LAA im 1. Ausbildungsjahr Studienseminar GHRGe/S1 Essen Hindenburgstraße 76 Buchholzer Weg 13 45127 Essen 40472 Düsseldorf Schriftliche Unterrichtsplanung für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Englisch Thema der Unterrichtseinheit: „Dreamland California Thema der Stunde: „California Sights Datum 01/19/11 Uhrzeit 07:55 – 08:40 Uhr Raum 103 Klasse 8c Ausbildungsschule Friedrich-Ebert-Realschule Philippstraße 30 40878 Ratingen 02102/5504600 Schulleiterin Frau Melzer stellvertr. Schulleiter Herr Knevels Ausbildungskoordinatoren Herr Nierhaus Frau Brockhagen Mentorin Frau Hein-Hense Fachseminarleiterin Frau Schulz Verlaufsplan: „California Sights Phase Geplantes Lehrerverhalten Erwartetes Schülerverhalten Begrüßung L1 begrüßt SuS2 und Gäste SuS begrüßen und Gäste Einstieg betritt als „Tourist verkleidet den Klassenraum und stellt ihre Situation den SuS kurz dar. Erklärt, dass sie demnächst nach Kalifornien fliegt, aber nicht genau weiß, was sie sich dort an Sehenswürdigkeiten anschauen soll. fragt SuS, ob sie eine Idee hätten bzw. ob sie ihr bestimmte Orte empfehlen könnten. SuS haben die Möglichkeit auf ihr Vorwissen zurückzugreifen und Vorschläge zu machen. (San Francisco, San Diego, Hollywood,etc.) 5-8 min. Sozialform/Medien Plenum Plenum, L-S Gespräch/ Tafel L. (Tourist) bittet SuS ihr nähere Informationen über bestimmte Sehenswürdigkeiten zu geben, damit sie sich entscheiden kann. nimmt Verkleidung ab, und geht noch einmal gezielt auf den Verlauf der Stunde ein, und erklärt, dass die Informationsbeschaffung in Gruppenarbeit erfolgen wird. Erarbeitung L. teilt Aufgabenblatt und Texte SuS lesen Aufgabenstellung über einzelne Sehenswürdigkeiten und Texte in Ruhe durch. aus und bittet SuS, diese in Ruhe 8-10 min. durchzulesen. Offene Fragen zur Aufgabenstellung werden geklärt. Stillarbeit/Arbeitsblatt Erarbeitung L. geht herum und gibt bei Bedarf SuS erstellen anhand des Textes Gruppenarbeit/Pappe, II Hilfestellung. ein Plakat zu ihrem jeweiligen Arbeitsblatt 10 min. Thema her. Material liegt von L. Vorbereitet auf den Gruppentischen. Sicherung 15min. beendet Arbeitsphase mit einem SuS präsentieren in Signal. Als Tourist verkleidet Gruppen fragt sie SuS, ob sie ihr nun etwas Sehenswürdigkeiten über die Sehenswürdigkeiten erzählen können. Hausaufgabe: SuS sollen kurz schriftlich erläutern, welche Sehenswürdigkeit sie besuchen würden, wenn sie die Möglichkeit 1 Lehrerin 2 Schülerinnen und Schüler ihren Plenum/Plakat die hätten. 1 EINBETTUNG DER UNTERRICHTSSTUNDE IN DIE UNTERRICHTSREIHE 1.1 THEMA DER UNTERRICHTSREIHE Das Thema der Unterrichtsreihe lautet: „Dreamland California. Diese Reihe wird in der achten Klasse neu eingeführt. Die SuS werden in diesem Schuljahr mit sehr unterschiedlichen Staaten und Städten der USA bekannt gemacht: Florida, Alaska, Kalifornien, New York und Nebraska. Der aktuellen Reihe sind die Themen Florida und Alaska vorangegangen. Im Vordergrund stehen soziokulturelle Aspekte und Konflikte zwischen althergebrachten Traditionen und dem modernen American way of life. Durch die Darstellung der verschiedenen Landesteile der USA wird eine landeskundliche Vermittlung ermöglicht, die touristische Höhepunkte vorstellt und zugleich Themen des Alltags (Schule, Feiertage, Freizeit, Unterhaltung) und soziale Probleme (Identität, Integration, Immigration) behandelt. 1.2 THEMEN DER EINZELNEN STUNDEN 1.Stunde: „Dreamland California Einführung in die Unterrichtsreihe anhand einer Bildercollage und eines Brainstormings; erste Begenung mit dem Staat Kalifornien. 2.Stunde: „California- dreamland? Die SuS versuchen anhand erster Eindrücke und ihres Vorwissens zu entscheiden, ob Kalifornien für sie tatsächlich ein „dreamland ist oder nicht. 3.Stunde: Focus on grammar 4.Stunde: „Los Angeles or San Diego? Die SuS erarbeiten in Gruppen Informationen über die beiden Städte L.A. und San Diego und präsentieren ihre Ergebnisse anhand eines erstellten Plakats. 5.Stunde: Focus on grammar. 6.Stunde: „California Sights- where to go (Tourist information)? Die SuS erarbeiten in Gruppen interessante Informationen über diverse Sehenswürdigkeiten Kaliforniens und präsentieren diese anhand erstellter Plakate. 7.Stunde: Focus on grammar. 8.Stunde: „California or Germany – which is bigger? Die SuS vergleichen Kalifornien mit Deutschland, in dem sie eine Tabelle erstellen. 9.Stunde: „There fog upon L.A SuS lesen eine Kurzgeschichte, die Los Angeles thematisiert. 10.Stunde: Focus on grammar. 11.Stunde: „The Mamas and the Papas – California Dreaming Song und Text zum Thema Kalifornien 2 LERNZIELE KOMPETENZEN DER UNTERRICHTSSTUNDE 2.1 HAUPTLERNZIEL DER STUNDE Ziel der Stunde ist es, dass die SuS Informationen über bestimmte Orte beziehungsweise Sehenswürdigkeiten Kaliforniens eigenständig erarbeiten und kennenlernen und diese am Ende der Stunde in englischer Sprache im Plenum vorstellen. 2.2 TEILZIELE DER STUNDE 1.Die SuS werden motiviert, sich mit Neugierde und Interesse mit dem Thema Kalifornien auseinanderzusetzen 2.Die SuS gelangen zu einer „cultural awareness über Kalifornien. 3.Die SuS erarbeiten ihren Themenschwerpunkt in Gruppen und präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse im Plenum (kooperatives Lernen wird gefördert; Methodenkompetenz). 4.Die SuS filtern wichtige Informationen aus den Texten und fassen diese kurz und knapp auf einem Plakat zusammen Textverständnis 5.Durch das Präsentieren wird das Sprach- und Hörverständnis gefördert. 6.Die SuS erwerben ein soziokulturelles Orientierungswissen: Hier wird insbesondere ein grundlegendes Wissen über Geografie und Gesellschaft des Staates Kalifornien erworben. 7.Kooperative Formen des Lernens und Arbeitens sowie der Umgang mit den Mitschülern werden gefördert. 3 BEDINGUNGSANALYSE 3.1 DIE LERNGRUPPE Die 8c setzt sich aus 24 SuS zusammen, davon 8 Mädchen und 16 Jungen. Die Klasse wird von der LAA im Rahmen des Refrendariats seit Oktober 2010 mit 1 bis 2 Stunden pro Woche unterrichtet. Insgesamt erhalten die SuS 4 Stunden Englischunterricht in der Woche. Frau Hein-Hense und die LAA haben die Stunden so aufgeteilt, dass sie den grammatischen Teil unterrichtet und die LAA den landeskundlichen. Das Leistungsniveau der Klasse 8c im Fach Englisch ist als sehr niedrig zu beschreiben, da diese seit dem fünften Schuljahr mit einem ständigen Lehrerwechsel konfrontiert wurde. Bis auf vier bis fünf leistungsstärkere Sus fällt es den meisten SuS schwer, einfachste Sätze in englischer Sprache zu formulieren. Dies zeigt sich besonders in den Arbeitsphasen, in welchen es den SuS schwerfällt, sich auf eine Aufgabenstellung zu konzentrieren. Sie brauchen sehr kleinschrittige Arbeitsanweisungen und viel Bestätigung. Auch sind es nur wenige SuS, die sich freiwillig am Unterrichtsgeschehen beteiligen und zur mündlichen Mitarbeit beitragen. Hier muss stets darauf geachtet werden, dass man die SuS bei jeder Aufgabenstellung mit konkreten Formulierungen und vereinfachten Texten entlastet. Auch lässt es sich nicht vermeiden, auf die deutsche Sprache zurückzugreifen, da die SuS sonst kaum Fragen und Arbeitsaufträge verstehen. Demnach folgt der englischen Formulierung meist eine Übersetzung in das Deutsche, um abzusichern, dass die Arbeitsaufträge auch verstanden worden sind. Wir bemühen uns jedoch, dies zu reduzieren. Besonders zu beobachten ist eine hohe Lautstärke und viele damit einhergehende Unterrichtsstörungen, welche auf das Sozialverhalten einzelner SuS zurückzuführen sind. Einige SuS lassen sich schnell ablenken und testen ihre Grenzen aus. Es ist eine Herausforderung, in dieser Klasse Gruppenarbeiten durchzuführen, da den SuS diese Arbeitsform vorher kaum bekannt war. Dennoch sollte man hier einen Schwerpunkt legen und weitere Methoden und Sozialformen mit den SuS gemeinsam trainieren. 3.2 SACHANALYSE In der achten Klasse der Realschule wird im Fach Englisch der Schwerpunkt auf die Landeskunde der Vereinigten Staaten gelegt. In den ersten beiden Units des Lehrbuchs werden die Staaten Florida und Alaska behandelt. In dieser 3. Unit wird ein vielschichtiges Bild des Bundesstaates Kalifornien gezeichnet. Geschichtliche, geographische, biologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte werden dabei berücksichtigt. Die kalifornische Gesellschaft, welche von Multikulturalität geprägt ist, wird am Beispiel asiatischer Einwanderer thematisiert. Der Staat Kalifornien bietet eine Fülle verschiedener geographischer Landschaften, wie zum Beispiel die Küstenlandschaft und Strände einerseits, und auf der anderen Seite riesige Baumlandschaften mit den größten Bäumen der Welt im Sequioa National Park sowie meilenweite Wüstenlandschaften, wie zum Beispiel im Death Valley, an. Kalifornien soll hier ein Beispiel dafür sein, wie unterschiedlich die geografische Gegebenheit eines Landes – speziell die der USA- sein kann. Weiterhin hat der Staat Kalifornien wichtige soziokulturelle Aspekte. Die Historie von Immigration prägt das kulturelle Bewusstsein der Menschen die dort leben. In verschieden Städten, wie z.B. San Francisco, gibt es sogar ganze Stadtteile einer immigrierten Bevölkerung, China Town. Zudem ist Hollywood, ein Gebiet der Stadt Los Angeles, die Hochburg der heutigen Filmindustrie. Hier lassen sich viele Berühmtheiten, Sehenswürdigkeiten, bekannte Filmtheater und Kinos besichtigen. Bei der Behandlung landeskundlicher Themen bedarf es insbesondere einer intensiven Arbeit mit unterschiedlichen Texten und Medien, die einerseits das Thema anschaulich darstellen, andererseits über die Wissensvermittlung hinaus den SuS eine Reihe von Redeanlässen ermöglichen. In der heutigen Stunde werden landeskundliche Kennzeichen Kaliforniens anhand kurzer Texte beschrieben. Bei den Kennzeichen handelt es sich genauer genommen um einzelne Sehenswürdigkeiten, welche die SuS zunächst kennenlernen und anschließend im Plenum ihren Mitschülern präsentieren. 4 DIDAKTISCHE UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN In der heutigen Stunde sollen die SuS eigenständig Informationen zu einzelnen Sehenswürdigkeiten Kaliforniens herausarbeiten und im Plenum vorstellen. Als Einstieg in die Stunde steht der Motivationsfaktor im Vordergrund. In dieser Phase werden die SuS motivierend zum Thema hingeführt, indem sie von der LAA als Touristin verkleidet begrüßt und gleichzeitig in das Thema der Stunde eingeführt werden. Sie erzählt den SuS kurz, dass sie demnächst nach Kalifornien reisen möchte, aber nicht genau wüsste, was sie sich dort an Sehenswürdigkeiten anschauen soll. Dieses kurze Schauspiel soll die SuS dabei unterstützen, sich besser in diese Situation hineinversetzen zu können und lenkt zugleich ihre Aufmerksamkeit auf die LAA. Diese fragt weiter, ob die SuS einige Ideen nennen können, woraufhin sich die SuS dazu äußern können. Hierdurch haben die SuS die Möglichkeit, auf ihr Vorwissen zurückzugreifen und Vorschläge zu geben. Die „Touristin erklärt, dass ein Freund letztes Jahr in Kalifornien gewesen ist und ihr Informationsmaterial mitgebracht hat. Da sie aber zeitlich verhindert ist, braucht sie die Hilfe der SuS. Die LAA nimmt ihre Verkleidung ab und geht noch einmal gezielt auf den Verlauf der Stunde ein und erklärt, dass die Informationsbeschaffung in Gruppenarbeit erfolgen wird. In der Erarbeitungsphase arbeiten die SuS in Gruppen zusammen. Da der Störfaktor in dieser Klasse hoch ist, wurde die Sitzordnung für die Gruppenarbeiten zuvor festgelegt, sodass SuS mit auffälligem Sozialverhalten nicht bewusst ihre Gruppenmitglieder auswählen. Auch das Arbeitsmaterial liegt vorbereitet auf den Gruppentischen, damit es während der Gruppenarbeitsphase nicht zu einem Durcheinander bei der Materialbeschaffung kommt und die SuS mehr Zeit für ihre Bearbeitung haben. Die LAA verteilt das Aufgabenblatt und die jeweiliegn Texte, welche die SuS aufmerksam und in Ruhe durchlesen sollen. Anschließend können eventuelle Fragen im Plenum geklärt werden, wodurch ein Verständnis der Aufgaben für alle SuS gewährleistet ist. Jedes Gruppenmitglied erhält den gleichen Text; jede Gruppe erarbeitet ein Thema. Damit beginnt die Gruppenarbeitsphase. Die Texte sind so konzipiert, dass sie für die SuS verständlich und so dem Leistungsniveau der Klasse angepasst sind. Nicht bekannte Vokabeln werden in Fußnoten angegeben. Anhand dieser Texte erarbeiten die SuS ihre Gruppenaufgabe und erstellen Plakate zu ihrem jeweiligen Thema. Währenddessen geht die LAA von Gruppe zu Gruppe und nimmt eine beobachtende und beratende Funktion ein. In dieser Phase arbeiten die SuS eigenständig und produktorientiert und arbeiten bzw.lernen kooperativ. Die Erarbeitungsphase wird mit einem Signal (Eieruhr) beendet, da es sonst schwierig ist, die Aufmerksamkeit der SuS nach einer etwas lauteren Arbeitsphase wieder nach vorne zu lenken. Die Ergebnissicherung stellt in dieser Stunde eine sehr kommunikative Phase dar, indem die SuS ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vorstellen und auf diese Weise „Werbung für ihre erarbeitete Sehenswürdigkeit machen. Zuvor nimmt die LAA wieder die Rolle der Touristin an und fragt die SuS, ob sie sich über Sehenswürdigkeiten in Kalifornien informiert haben und diese vorstellen können. Mit Hilfe des erstellten Plakats präsentieren die Gruppen ihre erarbeiteten Ergebnisse an ihren Arbeitsplätzen, um weitere Unruhen zu vermeiden. Damit die Aufmerksamkeit der anderen Gruppen gewährleistet ist, haben diese den Auftrag, sich Notizen zu machen. Abschließend fragt die LAA, welche Sehenswürdigkeit die SuS selbst am ehesten besuchen würden. Hier haben die SuS die Möglichkeit, auf die Präsentationen zurückzugreifen und diese zu bewerten. Da der Sprechanteil der SuS der Klasse 8c aufgrund ihres Leistungsniveaus sehr gering ist, bietet sich eine Gruppenarbeit sehr gut an, auch wenn diese Arbeitsform bisher kaum praktiziert wurde. Der geringe Sprechanteil der SuS – gerade im Fremdsprachenunterricht – kann auf diese Weise erhöht werden. Auch das Lernklima ist für einzelne SuS entspannter, da das Sprechen vor einer Kleingruppe leichter fällt.