Arbeitsblatt: Repetition Lunge
Material-Details
Lückentext mit Lösung zur Lungentätigkeit
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
79947
744
4
07.04.2011
Autor/in
Laura (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zwerchfell: Es liegt unterhalb der Lungen quer durch den Bauchraum. Es den Brustkorb mit Lunge und Herz vom Bauchraum. Bauchatmung Wenn das Zwerchfell sich und , atmen wir ein., atmen wir aus. Beim Einatmen werden alle Bauchorgane nach unten gedrängt und die Bauchwand wölbt sich. Diese Form der Einatmung heisst deshalb . Brust-atmung Die heben das Brustbein und die Rippen an. Dabei dehnt sich der ganze Brustkorb und vergrössert sein Volumen: Wir atmen Wenn die Muskeln erschlaffen, verringert sich das Volumen: Wir atmen Geruchssinn: Wir reagieren am empfindlichsten auf Jedoch können wir das sehr giftige Kohlenmonoxid nicht riechen (keine Warnwirkung). kann die Geruchsempfindung einschränken, weil sich dann die Schleimschicht über den Riechzellen so stark verdickt, dass die Riechstoffe nicht mehr hindurchtreten können. Menschen haben ein für Gerüche. Die Wirtschaft nutzt dies für ihre Zwecke: beruhigende Blumendüfte z. Bsp. im Flugzeug, stimulierende Gerüche im Kaufhaus, Ledergeruch für synthetische Materialien, usw. Babys erkennenam Geruch und werden unruhig, wenn man sie in einTuch einwickelt. Der Mensch kann ca. 10‘000 Gerüche unterscheiden. Die Riechhärchen halten Duftstoffe fest und die Nervenfortsätze der Riechsinneszellen übermitteln die Duftreize in die Riechkolben des Gehirns. Riechfeld Es ist beim Menschen sehr klein (6 cm2) und liegt im Bereich der oberen Nasenmuscheln. Beimist die ganze Innenfläche der Nasenmuscheln mit der Riechschleimhaut bedeckt. Sein Geruchssinn ist ca. 10‘000 – 100‘000 mal empfindlicher. Nasen muschel Sie ist mit einer ausgekleidet. Sie die Luft, die wir einatmen. Die Flimmerhaare auf der Oberfläche der Schleimhaut befördern mit wellenförmigen Bewegungen den Schleim und darauf liegende mit einer Geschwindigkeit von 1 cm Stunde nach aussen. Die Einatemluft wird auf vorgewärmt. Diewird geprüft. Mundhöhle Bei der Mundatmung fallen die Vorteile der Nasenatmung weitgehend weg. Kehlkopf Er ist das Organ der: Luftstösse aus der Lunge versetzen die Stimmbänder in Schwingung. Kehldeckel Er dient beim Schlucken dem Abschluss der Luftröhre und verhindert damit das Eintreten von Speisen in den Hauptbronchien Die Luftröhre teilt sich in , die je in einen Lungenflügel führen. Lunge Die Bronchien verästeln sich bis zu feinsten Zweigen. An deren Ende steht immer eine Traube von winzigen. Hier findet der Gasaustausch statt. Zahlen zur Lunge: ca. 1200 des Lungenflügels: 25 cm Totales Fassungsvermögen der Lunge: ca. 5,5 Liter Tägliche : 2‘600 Liter Anzahl : 300 Millionen eines Lungenbläschens: 0.25 mm der Lungenbläschen: 100 m2 Zahlen zur Atmung Atemzüge pro Minute: Neugeborene: 40 Atemzüge Minute 15 – 20 jährige Menschen: 20 Atemzüge Minute Über 30 jährige Menschen: 16 Atemzüge Minute Bei intensiver sportlicher Belastung: 40 Atemzüge Minute Benötigte Luftmenge: Beim Schlafen: 4,7 Liter Minute Beim Stehen: 8 Liter Minute Beim Gehen: 17 Liter Minute Beim raschen Laufen: 60 Liter Minute Bei Höchstleistungen: bis 140 Liter Minute Luftröhre Sie ist ein 12 cm langer, Schlauch. Sie wird durch hufeisenförmige Knorpelspangen immer gehalten. Sie ist mit einer bedeckt. Diese befeuchtet die Atemwege und die Atemluft. Die Schleimhaut ist mit einem ausgekleidet. Er hält Verunreinigungen fest und befördert sie mit wellenförmigen Bewegungen nach aussen. Sie verzweigt sich am unteren Ende in zwei Hauptbronchien, die sich in den Lungenflügeln immer feiner verästeln. Lungenbläschen Feinste umspannen die Lungenbläschen wie ein Netz. Hier findet der Gasaustausch statt: Die Bläschen füllen sich immer wieder mit Luft, und an ihren Aussenwänden wird durch das Netz der Haargefässe das aus dem Körper kommende, mit Kohlendioxid angereicherte Blut vorbeigeführt. Das Blut und die Luft sind durch eine nur 0.004 mm dicke Wand voneinander getrennt. Diese Wand ist für Gase. So kann das aus dem Blut in die Lungenbläschen und gleichzeitig aus den Lungenbläschen ins Blut übertreten. Brustraum Die Lunge ist vom umhüllt. Das kleidet den Brustkorb aus. Dazwischen bewirkt ein flüssigkeitsgefüllter Spalt, dass die Lunge sich beim Atmen kann. Haarfeine Blutgefässe, welche die Lungenbläschen umgeben. Gas-austausch Damit möglichst viele Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Moleküle durch die Bläschen hindurchtreten können, muss die Grenzfläche zwischen der Luft möglichst gross sein. Dies wird durch die grosse Anzahl der Lungenbläschen erreicht. Sauerstoff Alle Zellen des Körpers brauchen zur Sauerstoff. Er gelangt mit der Atmung ins Blut und mit diesem in alle Zellen des Körpers. Dies entsteht bei der Energieerzeugung in den Muskelzellen als Abfallstoff. Es gelangt mit dem Blut in die Lungenbläschen und verlässt beim Ausatmen unseren Körper. Zellatmung Alle unsere Bewegungen und Lebensvorgänge erfordern. Diese gewinnen wir durch die Zellatmung: Mit Hilfe von Sauerstoff gewinnen wir aus Zucker und anderen Nährstoffen Energie. Gas-transport Sauerstoff und Kohlendioxid wird durch das in den roten Blutkörperchen gebunden und im Blutplasma transportiert.