Arbeitsblatt: Mose

Material-Details

U-Entwurf
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
8. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

80077
776
5
12.04.2011

Autor/in

Kein Spitzname erfasst


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Studienseminar für Lehrämter an Schulen – Münster Seminar für das Lehramt GHR/ HRGe Schriftliche Unterrichtsplanung für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Katholische Religionslehre 1Themen und Ziele 1.1Thema der Reihe 1.2Ziele der Reihe 1.3Themen der Stunden der Reihe 1.4Thema der Stunde 1.5Ziele der Stunde 2Darstellung des zentralen Begründungszusammenhangs 3Geplanter Unterrichtsverlauf 4Literaturangaben 5Anlagen 1. Themen und Ziele 1. 1 Thema der Reihe „Gott befreit sein Volk Israel – Intensive Auseinandersetzung mit den Exoduserzählungen sowie der damit verbundenen Geschichte Israels mit Hilfe verschiedener Text – und Bildmaterialien zur Erkenntnis, dass Gott sein Volk Israel befreit und auch uns in schwierigen Situationen zur Seite steht. 1. 2 Ziele der Reihe Die SuS sollen die Situation des Volkes Israels in Ägypten erkennen und sich in diese hineinfühlen. Sie sollen die Auszugsgeschichte der Israeliten aus Ägypten kennen und vom befreienden und bewahrenden Handeln Gottes erfahren, Gott offenbart sich, um seinem Volk in der Not beizustehen und die Gegenwart Gottes gibt auch heute noch Hoffnung und Vertrauen. 1. 3 Themen der Stunden der Reihe 1. Stunde „Sklaven in Ägypten – fremd und unterdrückt Darstellung der Situation der Israeliten in Ägypten sowie das Nachempfinden und Verbalisieren der Gefühle der Israeliten mit Hilfe einer Bildanalyse. 2. Stunde „Die Rettung beginnt mit einem Kind – Darstellung der Kindheit des Moses sowie das Hineinfühlen in die Situation der Mutter anhand von Textmaterial. 3. Stunde „Gott ist mit Mose – Erkennen der Gründe, warum Mose nach Midian fliehen muss sowie eine Vorstellung über die veränderte Lebenssituation des Mose in Midian, weit weg von seinem Volk, entwickeln. 4. Stunde „Mose am brennenden Dornenbusch – Erfahren, dass Gott hilft und in der Not beisteht anhand von Textmaterial sowie das Hineinversetzen in die Situation des Mose und das Erkennen, dass auch sie sich in der Not an Gott wenden können. 5. Stunde „Gott zeigt dem Pharao die Grenzen seiner Macht, die Plagen – Kennenlernen der Geschichte der über Ägypten gekommenen Plagen anhand einer bildlichen Gestaltung von einen der zehn Plagen. 6. Stunde „In die Freiheit geführt werden, die Rettung am Schilfmeer – Wahrnehmen, wie durch die Begleitung und Rettung durch Gott am Schilfmeer, Ängste und Zweifel der Israeliten wieder zu Hoffnung und Freude werden anhand von inhaltliche sowie emphatische Erarbeitung einer Textstelle. 7. Stunde „Israels Wanderung durch die Wüste – Auseinandersetzung mit dem Weg der Israeliten durch die Wüste mit Hilfe des Erstellens einer Collage, um zu der Erkenntnis zu gelangen, wie schwer es ist in der Wüste zu überleben. 8. Stunde „Gott hilft den Israeliten in der Wüste – Erfahren, dass Vertrauen und Bitten zu Gott auch heutzutage neue Wege eröffnet mit Hilfe einer Geschichte. 1. 3 Thema der Stunde „Mose am brennenden Dornenbusch – Erfahren, dass Gott hilft und in der Not beisteht sowie das Erkennen von der Bedeutung des Gottesnamen anhand von Textmaterial sowie das Hineinversetzen in die Situation des Mose und das Erkennen, dass auch sie sich in der Not an Gott wenden können. 1. 4. Ziele der Stunde Die Schüler und Schülerinnen sollen mit der Berufungsgeschichte des Moses vertiefend arbeiten sowie die Bedeutung des Gottesnamen kennenlernen und erfahren, dass Gott sich am brennenden Dornenbusch offenbart hat sowie erkennen, dass auch sie sich in der Not an Gott wenden können. 2.Darstellung des zentralen Begründungszusammenhangs Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in der intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte „Mose am brennenden Dornbusch. Dieser gliedert sich in die Reihe „Gott befreit sein Volk Israel ein. Die zentrale Aussage der Exodusgeschichte ist, neben der Offenbarung Gottes als Jahwe, der für sein Volk sorgt, der Auszug des Volkes aus der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit. Von dieser Abhängigkeit hören die SuS auch in unserer Zeit über die Medien von Kindern in der „Dritten Welt. Aber auch in unserem Land erleben manche Schüler diese Abhängigkeit, wenn Familien z.B. auf Sozialhilfe angewiesen sind. In solchen problematischen Situationen kann die Erfahrung gemacht werden, dass jemand da ist, der hilft und einen nicht alleine lässt. Es kann Vertrauen entstehen, das trotz aller negativen Erfahrungen, zu einer positiven Grundhaltung führen kann. Des Weiteren ist die „Dornbuschgeschichte fundamental für den Religionsunterricht, weil in ihr eine zentrale Glaubensaussage formuliert wird. Gott ist der verlässliche, treue, liebende Begleiter des menschlichen Lebens. Bereits in der vorangegangenen Stunde haben die SuS erfahren, dass Gott mit Mose ist. Des Weiteren haben sie sich mit der Situation der Israeliten in Ägypten auseinandergesetzt. Das Leben des Mose musste nicht im Detail besprochen werden, da die SuS dieses schon aus dem Religionsunterricht der Grundschule kennen. In dieser Stunde erscheint es mir wichtig, dass die SuS sich einerseits mit der Bedeutung des Jahwe-Namens, der einen Gott beschreibt, der für den Menschen in seiner Not und Ausweglosigkeit da ist, auseinandersetzen. Neben der Offenbarung, sollen auch der Auftrag Moses und seine Reaktion auf die Berufung deutlich werden. Auf die Symbolik des Feuers und des Dornenbuschs wird in dieser Stunde nicht weiter eingegangen. Sie werden nur aufgegriffen, um das unerklärliche Phänomen, durch das Gott sich offenbart, zu beschreiben. In den folgenden Stunden werden die Schülerinnen und Schüler mit dem „Kampf zwischen Mose und dem Pharao vertraut gemacht, der im Auszug der Israeliten aus Ägypten endet. Die Erfahrungen der Männer, Frauen und Kinder um Mose, die sie bei den nun folgenden Ereignissen am Schilfmeer und in der Wüste hatten, werden Bestandteile der weiteren Behandlung dieser Lehrplaneinheit sein. In einer vorgetragenen Lehrererzählung erfahren die SuS nun von Moses Begegnung mit Gott. Der Lehrervortrag rechtfertigt sich durch die notwendige Lenkung der Aufmerksamkeit. Er führt die SuS informativ in den Sachverhalt ein. Die Lehrererzählung ist in zwei Abschnitte geteilt, damit die SuS Moses Bedenken formulieren können, als er den Auftrag erhält, die Israeliten zu befreien. Ich klappe die Tafel auf. Auf dieser sind eine Mosefigur mit leeren Sprechblasen und ein Dornbuschfeuer zu sehen. Ich lasse dies auf die SuS wirken und warte auf Äußerungen. Wenn die SuS genannt haben, vor was Mose Angst hat und welche Gedanken ihn „quälen werde ich die Erzählung beenden, um dann auf den Gottesnamen näher einzugehen. Gott offenbart sich in der Dornbuscherzählung mit der Aussage: „Ich bin da. Dieser „Name ist Trost und Zusage zugleich. Diese Zusage gilt für das ganze Volk, aber auch für jeden einzelnen Menschen damals wie heute. Des Weiteren soll das „Da-sein Gottes in der heutigen Stunde aufgegriffen und auf das Lebensumfeld und die Lebenssituation der SuS übertragen werden. Zu diesem Zweck erhalten die SuS ein Arbeitsblatt mit den Sätzen: „Gott ist für mich da, wenn. und „Ich wünsche mir, dass Gott für mich da ist, wenn, dieses werden sie selbstständig bearbeiten. Die angefangenen Sätze sollen hier als eine Orientierungshilfe dienen. Das Aufschreiben von eigenen ähnlichen Situationen dient der eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Thema. Des Weiteren werde ich in der Lehrererzählung den Gottesnamen Jahwe benutzen, damit die SuS die Bedeutung „Ich bin da erarbeiten und so ein Verständnis für diese entwickeln. 3. Geplanter Unterrichtsverlauf Phase Inhalt LAA erzählt den ersten Teil der Geschichte von Mose am brennenden Dornenbusch Erarbeitung LAA öffnet die Tafel es erscheint eine Abbildung von Mose am brennenden Dornenbusch mit leeren Gedankenblasen die SuS äußern sich spontan mögliche Äußerungen: oMose hat Angst oMose traut sich nicht oWo ist Gott denn, da ist nur ein brennender Medien Organisationsform/ Sozialform Plenum Tafel Plenum Einstieg Abbildung von Mose am brennenden Dornenbusch Dornenbusch zu sehen. LAA erzählt nun den zweiten Teil der Geschichte LAA heftet den Namen Gottes (Jahwe) Tafel an die Tafel die SuS versuchen die Bedeutung des Namens zu erfassen und suchen nach Gründen, warum Gottes Name übersetzt „Ich bin da lautet mögliche Impulse der LAA: oWas bedeutet der Name „Jahwe? oJahwe bedeutet übersetzt „Ich bin da, denkt an die Erzählung, erklärt die Bedeutung Vertiefung Reflexion LAA lässt ein Arbeitsblatt verteilen, auf Arbeitsdiesem befindet sich die Überschrift blatt „Gott ist für mich da, wenn „Ich wünsche mir, dass Gott für mich da ist, wenn ArbeitsDie SuS tragen ihre Ergebnisse vor blatt EA Plenum 4. Literaturangaben •Einheitsübersetzung, Katholische Bibelanstalt GmbH Stuttgart, Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1980. •Gute Nachricht Bibel, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, Vandenhoeck Ruprecht Verlag Göttingen 1997. •Baur, K.; Petri, D. Hrsg.) Kursbuch Religion 5/6, Lehrerband, Calwer Verlag, Stuttgart 1997 •Weimar, Peter; Zenger, Erich: Exodus Geschichten und Geschichte der Befreiung Israels, Katholisches Bibelwerk Verlag Stuttgart 1975. 5. Anlagen Erzählung Wie jeden Tag, seitdem Mose im Lande Midian lebt, hütet er die Schafe seines Schwiegervaters Jitro. Der Leitbock führt die Herde an. Hinter ihm folgen eng zusammengedrückt die Ziegen und Schafe. Und hinten passt Mose seinen Schritt dem gemächlichen Trott der Tiere an. Wenn ein junges Tier zurückbleibt und kläglich nach seiner Mutter schreit, hebt es Mose auf seine Schultern und trägt es. Er ist nun weit weg von zuhause, in eine Gegend am Fuße eines Berges geraten, die wüst und leer ist. Nur vereinzelt finden die Tiere Futter. Mose schaut umher, um keine Tiere zu verlieren. Doch was ist das? Er starrt in die Richtung aus der es knistert. „Da brennt es ja, denkt Mose. Ein Dornbusch in seiner Nähe steht in Flammen. Mose sieht aber keinen Rauch. Er wird neugierig. „Das muss ich mir sich genauer ansehen. Der Busch brennt- und doch verbrennt er nicht. Mose wundert sich. Er geht langsam immer näher an den Busch heran. Da hört er etwas Eine Stimme spricht! Mose hält inne. Er wagt es nicht weiterzugehen. Er hört seinen Namen: „Mose, Mose! „Hier bin ich, antwortet Mose. „ Komm nicht näher, zieh deine Schuhe aus. Wo du stehst ist heiliger Boden. Mose zieht seine Schuhe aus. „Ich bin dein Gott, der Gott Abrahams Isaaks und Jakobs. Mose erschrickt. Er schaudert. Er verhüllt sein Gesicht aus Furcht – aus Ehrfurcht vor Gott. Er wagt nicht mehr, in das Licht des Feuers zu schauen. Das hat Mose noch nie erlebt. Gott redet zu ihm:„Ich sehe das Elend meines Volkes. Ich höre ihr Schreien und ihr Klagen in Ägypten. Mose ist ganz still. Er beugt sich vor und hört. Und Gott spricht weiter: „Ich will euch helfen. Ich will euch befreien. Ich will euch herausführen. Heraus aus Ägypten, in ein gutes Land. Ihr sollt in Frieden und Freiheit leben. „Wie soll das geschehen? fragt Mose zurück. „Du wirst zum Pharao gehen. Ich sende dich, damit du dein Volk, die Israeliten aus Ägypten herausführst. Mose erschrickt. „Was soll ich tun?, denkt er 2. Teil: Mose will nicht. Er fürchtet sich. Er sagt zu Gott: „Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen soll? Wer bin ich denn schon, dass ich die Israeliten aus Ägypten herausführen könnte? Mose kann sich kaum vorstellen, dass er das schaffen könnte. Er hat Angst zum großen Pharao zu gehen und das zu verlangen. Gott sagt zu ihm: „Ich will mit dir sein. Ich mache dich stark. Mose erwidert: „Ich kann nicht gut reden, noch nie habe ich das gekonnt. Ich werde versagen vor dem Pharao. Mein Gott, sende wen du willst, aber lass mich da heraus! Aber Gott antwortet: „Da ist Aaron dein Bruder, er wird dir entgegenkommen. Er kann gut reden. Aaron redet für dich beim Pharao. Mose fragt: „Was soll ich den Israeliten sagen, wenn ich zu ihnen spreche: Gott hat mich zu euch gesandt, dass ich euch aus Ägypten führe und sie mich fragen: wie ist Gottes Name? „Mein Name ist, Jahwe! Sag ihnen Jahwe hat euer Elend gesehen und will euch befreien. Jahwe wird euch in ein gutes Land führen, wo ihr leben könnt. Sie werden auf dich hören. Gehe zum Pharao bitte ihn, dass er euch ziehen lässt, Mose geht zurück zu seinen Schafen. Er denkt darüber nach, was der Name: Jahwe bedeutet. Tafelbild Jahwe bedeutet: (erst verdeckt) Arbeitsblatt Gott ist für mich da, wenn. Ich wünsche mir, dass Gott für mich da ist, wenn Aufgabe: Vervollständigt diese Sätze am Dornbusch. Schreibt mehrere Möglichkeiten auf.