Arbeitsblatt: Regenwald Rollenspiel
Material-Details
Rollenspiel
Geographie
Südamerika
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
80089
1263
19
12.04.2011
Autor/in
Bernd Bucho
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsentwurf: Rollenspiel zum Thema Nutzung des Regenwaldes 1. 2./3. 4.-5. 6. 7./8. 9./10. 11./12. 13. 14. 15./16 Stunde: Geografische Lage des Regenwaldes Stunde: Merkmale des Tropischen Regenwaldes/ Zenitalregen Stunde: Lebensraum Regenwald (Stockwerkaufbau) Stunde: Expedition in den Amazonas Regenwald Stunde: Nutzungsformen des Regenwaldes (Wanderfeldbau/ Agroforst- und Plantagenwirtschaft Stunde: Gefahr für Amazonien/ Weshalb regiert die Kettensäge? Stunde: Regionale und globale Folgen der Regenwaldzerstörung/ Klimawandel am Beispiel SH Stunde: Leben im Regenwald (Ureinwohner in Ecuador und die Folgen der Zerstörung) Stunde: Rollenspiel zum Thema Nutzung des Regenwaldes Stunde: Wiederholungsstunde/ Test Stundenintention: Die Schülerinnen und Schüler (SuS.)1 kennen die unterschiedlichen Nutzungsformen des Tropischen Regenwaldes und wissen welche regionalen- und globalen Folgen durch seine Zerstörung ausgehen. Sie werden in dieser Stunde den Interessenkonflikt erfahren, der bezüglich der Nutzung des Regenwaldes vorherrscht und sich dafür in eine betroffene Person hineinversetzten. Kompetenzen: Sachkompetenz Die SuS. reaktivieren und trainieren ihr Wissen über • die Gründe für die Zerstörung des Tropischen Regenwaldes. • die globalen- und regionalen Folgen der Regenwaldzerstörung. • die Nutzungsformen des Tropischen Regenwaldes. Methodenkompetenz Die SuS. • beantworten mit Hilfe ihrer Kenntnisse über den Regenwald Fragen. • Entnehmen einem Text Informationen. • versetzen sich in einen Menschen, der vom Regenwald lebt, und diskutieren unter Verwendung ihres Wissens mit ihren Mitschülern über die Nutzung des Amazonas Regenwaldes. • präsentieren ihr Wissen in Form einer Diskussion der Klasse. Sozialkompetenz Die SuS • einigen sich innerhalb der Gruppe auf ein gemeinsames Ergebnis. • diskutieren über die Nutzung des Regenwaldes und hören den Beiträgen der Mitschülern zu. Selbstkompetenz Die SuS. • erweitern ihre Sichtweise bezüglich der Nutzung des Regenwaldes. • richten ihre Arbeitsweise auf die Zeitvorgabe aus. 1 Schülerinnen und Schüler wird im Weiteren mit SuS. abgekürzt Didaktik und Methodik: Der Lehrplan2 sieht für das Fach Erdkunde das Thema Die Tropen – Landschaftsgürtel und Nahrungsbasis vor. Die SuS. haben sich im Rahmen der Unterrichtseinheit, die in der darauffolgenden Woche durch einen Test abgeschlossen wird, ausführlich mit dem Thema Regenwald beschäftigt. Sie kennen unterschiedliche Nutzungsformen und die regionalen und globalen Folgen der Regenwaldzerstörung. In der heutigen Stunde werden sich die SuS. in unterschiedliche Rollen 3 versetzen und aus deren Sicht Stellung nehmen bezüglich der Nutzung des Regenwaldes als Rohstoffquelle. Sie sollen so einerseits ihr bereits vorhandenes Wissen bezüglich des Regenwaldes anwenden und anderseits erfahren, dass die Nutzung des Regenwaldes ein sehr komplexes Thema mit sehr unterschiedlichen Interessengruppen ist. Als Motivation für diese Stunde findet der Einstieg im Rahmen eines Quiz mit dem Titel „Wer wird der Dschungelkönig von . statt, bei dem die SuS. in Fünfer- bzw. Sechsergruppen am Smartboard Quizfragen zum Thema Regenwald beantworten müssen. Die SuS. müssen sich innerhalb der Gruppe auf eine gemeinsame Antwort (A, B, oder D) festlegen und diese dem Lehrer durch Zeigen auf eine Antwortkarte mitteilen. Anhand der Auflösung und einer dazugehörigen Grafik erklärt einer der SuS. die Antwort. Für jede richtig beantwortete Frage erhält die Gruppe einen Punkt und kann zum Ende als Dschungelkönige einen kleinen Preis gewinnen. Die Aussicht auf einen Gewinn soll die SuS. zusätzlich motivieren sich am Unterricht zu beteiligen. Im Rahmen dieses Quiz erhalten die SuS. eine Spezialaufgabe. Dafür bekommen alle SuS. einer Gruppe einen unterschiedlichen Zettel, auf dem eine Rolle geschildert wird, die sie in der bevorstehenden Diskussion verkörpern sollen. Die SuS. bekommen Zeit sich den Arbeitszettel durchzulesen und sich Stichpunkte zu machen. Danach werden sie innerhalb ihrer Gruppe über das Thema „intensivere Nutzung des Regenwaldes als Rohstoffquelle diskutieren. Für die im Anschluss stattfindende Podiumsdiskussion entsendet jede Gruppe einen anderen Vertreter. Diese fünf Vertreter verkörpern alle eine unterschiedliche Rolle und werden im Rahmen des „Internationalen Gipfels zum Schutz des Regenwaldes diskutieren. Sie können so für ihre Gruppe wichtige Punkte sammeln. Im Anschluss an die Diskussion wird der letzte Teil des Quiz gestartet, bei dem in den Texten behandelte Themen abgefragt. Nach der Vergabe der letzten Punkte werden am Ende der Stunde die Dschungelkönige von Wellingdorf gekürt. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Lehrplan für die Sekundarstufe der allgemeinbildenden Schulen Hauptschulen, Realschulen, Gymnasium und Gesamtschule, Erdkunde, Seite 25, Kiel 1997. 3 Es gibt fünf Unterschiedliche Rollen: Den Amazonas Indianer, den Greenpeace- und den Robinwood Aktivisten sowie den Besitzer einer Palmenölplantage und den Vertreter der Holzindustrie. 2 Zeit (2 Min) (10 Min) Intentionen/ Phasen Begrüßung Unterrichtsgeschehen Einstieg L. kündigt den Verlauf der heutigen Stunde an und erklärt die Spielregeln des Quiz. L. und SuS. begrüßen sich. SuS. sitzen bereits in den Fünfer- bzw. Sechsergruppen zusammen, in denen sie auch in der letzten Stunde zusammengearbeitet haben. Sozialformen Frontal Medien EA, GA Smartboard, Abstimmkarten L. startet den ersten Teil des Quiz. SuS. besprechen sich leise in den Gruppen und einigen sich auf eine Antwort und teilen diese dem L. durch Zeigen auf eine Antwortkarte mit. L. notiert die Antwort auf einem Zettel. SuS. erklärt die richtige Antwort anhand einer gezeigten Grafik. (17 Min) (7 Min) (5 Min) (4 Min) Erarbeitung Präsentation Spezialaufgabe: GA L. erklärt den SuS. die Aufgabe: Jeder Schüler bekommt vom L. einen Zettel, den er sorgfältig durchliest. Auf jedem Zettel wird eine Person geschildert, die der Schüler in der bevorstehenden Diskussion verkörpern soll. So gibt es an einem Gruppentisch fünf unterschiedliche Personen, die zum Teil sehr unterschiedliche Ansichten bezüglich der Nutzung des Regenwaldes haben. Die SuS. werden, bevor sie mit dem Gruppengespräch beginnen, aus dem ausgeteilten Text wichtige Stichpunkte herausschreiben, mit denen sie in der Diskussion arbeiten können. Diese Stichpunkte notieren sie auf einem separaten Zettel, den sie während der Diskussion verwenden dürfen. SuS. diskutieren über die zukünftige Nutzung des Plenum Regenwaldes. Dabei werden sie mit der Meinung und den Ansichten der Person argumentieren, die sie in diesem Rollenspiel verkörpern. Smartboard, Arbeitszettel Smartboard, Arbeitszettel Jeder Gruppentisch schickt einen anderen „Vertreter zum „Internationalen Gipfel zum Schutz des Regenwaldes nach vorne. Er hat so die Möglichkeit für seine Gruppe weitere Punkte zu holen. L. verteilt Gruppenpunkte für die Leistung während der Diskussion (Argumente, Auftreten) und das Verhalten am Gruppentisch werdend der 1. Erarbeitungsphase. Sicherung L. startete den zweiten Teil des Quiz in dem die Gruppen wieder gemeinsam drei Fragen beantworten müssen. Die Fragen behandeln den Inhalt der ausgeteilten Texte. L. verkündet den aktuellen Punktestand. Verabschiedung L. kürt die Dschungelkönige und verteilt die Preise. L. und SuS. verabschieden sich. Didaktische Reserve: Weitere Quizfragen. Ha: Vorbereitung auf den bevorstehenden Test GA UG Smartboard, Abstimmkarten Aufgabe: 1. Lies dir den Text aufmerksam durch. 2. Versetze dich in deine Rolle: Du bist ein Umweltschützer von Greenpeace und willst den Regenwald schützen. 3. Notiere dir auf dem kleinen Zettel wichtige Argumente, die gegen eine Umweltzerstörung sprechen. Erinnere dich hierfür auch an das, was du bereits über die Regenwaldzerstörung weißt (regionale und globale Folgen). € Dafür hast du ca. 7 Minuten Zeit! 4. Diskutiere anschließend mit deiner Gruppe leise über das Thema: „Soll der Regenwald in Zukunft noch intensiver genutzt werden und setze dich für den Schutz des Regenwaldes ein. (Du kannst dafür deinen Notizzettel verwenden). Du warst schon mehrere Male in den Tropen und kennst das Bild der Regenwaldzerstörung. Um den Regenwald zu schützen, bist du der Umweltorganisation Greenpeace beigetreten und setzt dich seitdem für den Erhalt des Tropischen Regenwaldes ein. Jeden Tag werden auf der Erde riesige Flächen Regenwald unwiederbringlich zerstört um dort Plantagen zu errichten. Auf diesen Plantagen wird dann, so weit das Auge reicht, nur eine einzige Pflanze angebaut (z.B. Ölpalmen oder Sojapflanzen). Die in dem Regenwald lebenden Menschen, Tiere und Pflanzen werden vertrieben und sogar getötet. Damit die Pflanzen besser wachsen, werden Dünge- und Pflanzenschutzmittel in großen Mengen eingesetzt. Diese gelangen dann mit dem Regenwasser in die Flüsse und vergiften diese. Menschen und Tiere, die aus den Flüssen trinken, werden dadurch schwer krank oder sterben. Regenwälder bieten aber nicht nur unzähligen Pflanzen und Tieren eine Heimat, sie sind auch für unser Klima von Bedeutung. Sie versorgen große Gebiete mit Wasser. Wie riesige Schwämme saugen sie das Regenwasser auf und geben es über die Blätter an die Luft wieder ab. So entstehen Wolken, die noch weit entfernte Gebiete mit Regen versorgen. Doch durch die Zerstörung Regenwaldes nimmt auch der Regen ab und es wird trockener. Dies hat auch Folgen für die Landwirtschaft und es kann zu Hungersnöten kommen. Aufgabe: 1. Lies dir den Text aufmerksam durch. 2. Versetze dich in deine Rolle: Du bist ein Amazonas Indianer und lebst mit deine ganzen Familie mit und vom Regenwald. 3. Notiere dir auf dem kleinen Zettel wichtige Argumente, die gegen eine Umweltzerstörung sprechen. Erinnere dich hierfür auch an das, was du bereits über die Regenwaldzerstörung weißt (regionale und globale Folgen). € Dafür hast du ca. 7 Minuten Zeit! 4. Diskutiere anschließend mit deiner Gruppe über das Thema: „Soll der Regenwald in Zukunft noch intensiver genutzt werden und setze dich für den Schutz des Regenwaldes ein. (Du kannst dafür deinen Notizzettel verwenden). Der Regenwald ist der Lebensraum vieler Indianerstämme. Du bist ein Amazonas Indianer und lebst mit deiner Familie im Regenwald von Ecuador. Du und dein ganzer Stamm sind abhängig vom Regenwald. Er bietet euch Lebensraum und ernährt euch. Doch durch die zunehmende Zerstörung des Regenwaldes ist eure Existenz stark gefährdet. Seit Jahrhunderten lebt dein Volk im Einklang mit der Natur. Doch seit große Konzerne den Regenwald zerstören um die Bäume zu verkaufen, Öl zu fördern oder große Plantagen zu errichten, ist nichts mehr so wie es früher war. Es gibt weniger Tiere zum Jagen und die Konzerne versuchen euch aus eurem Land zu vertreiben. Außerdem ist das Wasser in den Flüssen, dass ihr zum trinken benötigt, durch die Plantagen vergiftet. Die Plantagenbetreiber verwenden nämlich große Mengen von Dünger und Insektenvernichtungsmittel für ihre Plantagen. Diese gelangen dann durch den Regen in die Flüsse und vergiften sie. So sterben alle Tiere in den Flüssen. An den Stellen, wo früher ein Mal Regenwald war, entstehen Wüsten. Denn der Boden im Regenwald ist nicht besonders fruchtbar und so können die Bäume nicht wieder nachwachsen. Außerdem wird der Boden durch den Regen einfach weggespült, da die schützende Schicht der Bäume fehlt. Aufgabe: 1. Lies dir den Text aufmerksam durch. 2. Versetze dich in deine Rolle: Du bist ein Umweltschützer von Robin Wood und willst den Regenwald schützen. 3. Notiere dir auf dem kleinen Zettel wichtige Argumente, die gegen eine Umweltzerstörung sprechen. Erinnere dich hierfür auch an das, was du bereits übe die Regenwaldzerstörung weißt. € Dafür hast du ca. 7 Minuten Zeit! 4. Diskutiere anschließend mit deiner Gruppe leise über das Thema: „Soll der Regenwald in Zukunft noch intensiver genutzt werden und setze dich für den Schutz des Regenwaldes ein. (Du kannst dafür deinen Notizzettel verwenden). Du warst schon mehrere Male im Regenwald und kennst das Bild vor und nach der Zerstörung. Um eine weitere Zerstörung des Regenwaldes zu verhindern, bist du der Umweltorganisation Robin Wood beigetreten und setzt dich seitdem für den Erhalt des Tropischen Regenwaldes ein. Du bist der festen Überzeugung, dass die Erhaltung des Regenwaldes nicht nur große Bedeutung für die betroffenen Länder selbst, sondern auch für die gesamte Welt hat. Jeden Tag werden riesige Flächen Regenwald für immer zerstört. Was zurückbleibt, sind oft öde Wüsten mit wenig Leben, auf dem nie ein so artenreicher Wald nachwachsen wird. So wird die Heimat von vielen Indianern und unzähligen Tier- und Pflanzenarten vernichtet. Aber der Regenwald ist nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern hat auch für die Menschen in der ganzen Welt eine große Bedeutung. Doch die Regenwälder werden immer kleiner. Inzwischen sind mehr als die Hälfte der Bäume gefällt oder verbrannt worden. Bei dieser Zerstörung wird auch das Treibhausgas C02 freigesetzt, das zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts beiträgt. Dadurch wird es auf der ganzen Erde wärmer. Die Folge ist, dass der Meeresspiegel ansteigt und Küsten und Inseln überschwemmt werden. Aufgabe: 1. Lies dir den Text aufmerksam durch. 2. Versetze dich in deine Rolle: Du bist ein Besitzer einer Holzfirma und willst im Regenwald Bäume fällen um sie zu verkaufen. 3. Notiere dir auf dem kleinen Zettel wichtige Argumente, die für eine Nutzung des Regenwaldes sprechen. € Dafür hast du ca. 7 Minuten Zeit! 4. Diskutiere anschließend mit deiner Gruppe leise über das Thema: „Soll der Regenwald in Zukunft noch intensiver genutzt werden. Vertritt deine Meinung, deine Zukunftspläne und die Interessen deiner Firma. (Du kannst dafür deinen Notizzettel verwenden). Der Regenwald bedeckt große Teile der Erde. Dort gibt es viele Bäume, die nicht nur sehr groß sind, sondern dessen Holz sich auch wegen seiner Farbe, seiner Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit sehr gut für die Holzverarbeitung eignet. Dennoch wird diese Gegend deiner Meinung nach wirtschaftlich noch zu wenig genutzt. Deine Firma, fällt im brasilianischen Regenwald Bäume, um sie dann nach Europa und in die USA zu verkaufen. Damit verdienst du sehr viel Geld. Da es Holz im Regenwald in so großen Mengen gibt, kannst du die Einwände von Umweltschützern nicht verstehen. Außerdem ist die Holzindustrie ein sehr wichtiger Arbeitgeber und kommt so auch der einheimischen Bevölkerung zugute. Wenn deine Firma aufhören würde Bäume zu fällen, würden auch sehr viele Menschen arbeitslos werden. Da die weltweite Nachfrage nach Holz steigt, würdest du gerne in noch größeren Teilen des brasilianischen Regenwaldes Bäume fällen. Aufgabe: 1. Lies dir den Text aufmerksam durch. 2. Versetze dich in deine Rolle: Du bist Besitzer einer Ölpalmenplantage in Ecuador und willst dafür weiteren Regenwald in Anbauflächen umwandeln. 3. Notiere dir auf dem kleinen Zettel wichtige Argumente, die für eine Nutzung des Regenwaldes sprechen. € Dafür hast du ca. 7 Minuten Zeit! 4. Diskutiere anschließend mit deiner Gruppe leise über das Thema: „Soll der Regenwald in Zukunft noch intensiver genutzt werden vertritt deine Meinung, deine Zukunftspläne und die Interessen deiner Firma. (Du kannst dafür deinen Notizzettel verwenden.) Der Regenwald bedeckt große Teile der Erde. Es herrschen dort fast ideale Wachstumsbedingungen für Pflanzen, da es dort das ganze Jahr über warm ist und es viel regnet. Dennoch wird diese Gegend deiner Meinung nach wirtschaftlich zu wenig genutzt. Deshalb hast du im Westen von Ecuador große Flächen Land gekauft um dort Ölpalmen in Monokulturen anzubauen. Du als Plantagenbesitzer kannst die Aufregung um die Zerstörung des Regenwaldes überhaupt nicht nachvollziehen, denn es gibt ja weltweit sehr viel Regenwald. Außerdem ist die weltweite Nachfrage nach Palmenöl in den letzten Jahren stark angestiegen und du findest, dass die Wünsche der Industrieländer wichtiger sind als die von einer handvoll Indianern und Umweltschützern. Daher planst du deine Plantage in Zukunft noch weiter zu vergrößern und willst dafür große Flächen des Regenwaldes roden lassen, um dort Ölpalmen anbauen zu können. Darüber hinaus gibt deine Plantage vielen Menschen in der Region Arbeit.