Arbeitsblatt: Energiegewinnung: Vor- und Nachteile verschiedener Kraftwerke
Material-Details
Arbeitsblatt über verschiedene Energiegewinnungsarten in Kraftwerken, inkl. Lösung auf Seite 3.
Das Arbeitsblatt stammt aus dem frischabpresse.ch-Unterrichtsdossier mit Lektionsplanung über Kernenergie.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
80096
1245
18
12.04.2011
Autor/in
Ursin Tanner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
frischabpresse Weltgeschehen im Unterricht Ausgabe Nr. 39 /2011 Energiegewinnung Ohne Energie ist ein modernes Leben undenkbar geworden. Damit du den Strom aus der Steckdose beziehen kannst, muss er in einem Kraftwerk produziert werden. Dabei gibt es verschiedene Methoden, Energie zu gewinnen. Bildnachweise: Bild 2 von Crux, creative commons (cc) 2.5; Bild 2 von Mike Lehmann cc3.0; Bild 5 von Copetan cc 2.0; Bild 6 von Kwerdenker cc 3.0 2011 by frischabpresse.ch, Schweiz 4 frischabpresse Weltgeschehen im Unterricht Ausgabe Nr. 39 /2011 Aufträge zum Arbeitsblatt „Energiegewinnung 1. Schreibe die Kraftwerke auf vorhergehendem Arbeitsblatt mit folgenden Bezeichnungen auf dem weissen Balken an: Kohlekraftwerk – Windkraftwerk – Solarkraftwerk Wasserspeicherkraftwerk – Flusskraftwerk – Kernkraftwerk 2. Energiegewinnung Analysiere die verschiedenen Kraftwerke. Male den ersten Energie-Kreis mit grüner, oranger oder roter Farbe aus, je nachdem wie konstant (regelmässig) das Kraftwerk Energie liefern kann. Ein Solarkraftwerk ist beispielsweise von der Sonne abhängig und liefert bei starker Bewölkung oder nachts weniger Strom. 3. Umwelt-Verträglichkeit Male den Umwelt-Kreis mit grüner, oranger oder roter Farbe aus, je nachdem wie umweltverträglich das Kraftwerk arbeitet. Abgesehen von der optischen Beeinflussung, schadet ein Windkraftwerk beispielsweise der Umwelt kaum. 4. Gefahren-Potential Male den Gefahren-Kreis mit grüner, oranger oder roter Farbe aus, je nachdem welche Gefahren ein Kraftwerk birgt. Ein Flusskraftwerk kann beispielsweise eine mittelgrosse Flutwelle auslösen, sollte der Damm bei einem Erdbeben bersten. 5. Stell dir vor, du müsstest in deiner Region ein Kraftwerk errichten. Für welchen Typ entscheidest du dich? Beachte, dass nicht alle Kraftwerk-Typen überall gebaut werden können. Für ein Windkraftwerk benötigt es zum Beispiel eine Region mit viel Wind. Weshalb hast du dich für dieses Kraftwerk entschieden? Vergleiche deine Entscheidung mit denen deiner Mitschüler. 6. Die meisten Kraftwerke funktionieren nach dem selben Prinzip: Wasser, Wasserdampf oder Wind treibt eine Turbine an. Ein Generator wandelt diese Rotation in Strom um, welcher ins Stromnetz gespiesen wird. Das Prinzip ähnelt dem eines Fahrrad-Dynamos, welches ebenfalls durch Rotation Strom für das Licht produziert. Nur eines der vorgestellten Kraftwerke produziert den Strom auf andere Weise. Welches? 2011 by frischabpresse.ch, Schweiz 5 frischabpresse Weltgeschehen im Unterricht Ausgabe Nr. 39 /2011 Lösung: Energiegewinnung Lösung Nr. 6: Solarkraftwerk Bildnachweise: Bild 2 von Crux, creative commons (cc) 2.5; Bild 2 von Mike Lehmann cc3.0; Bild 5 von Copetan cc 2.0; Bild 6 von Kwerdenker cc 3.0 2011 by frischabpresse.ch, Schweiz 6