Arbeitsblatt: physik Flaschenzug

Material-Details

Einstiegsfolien /Theorie
Physik
Anderes Thema
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

80175
1709
81
13.04.2011

Autor/in

Daniela Zbinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Flaschenzug Abkürzungen: Abkürzung FL FZ s Bedeutung Gewichtskraft der Last aufzuwendende Kraft Zugkraft Höhe Strecke des gezogenen Seils tragendes Seil Feste Rolle: Sie kann nur die Richtung ändern (nicht den Betrag der Kraft). D. h. man kann die Last nach oben bewegen, indem man nach unten zieht. Außerdem wird der Angriffspunkt Punkt, andem die Kraft angewandt wird) verschoben. Formel: FZ FL FL 5N FZ 5N Lose Rolle: Sie kann den Betrag der Kraft um die Hälfte verringern, dafür aber nicht die Richtung ändern. Auch hier wird der Angriffspunkt verändert. Formel: FZ FL 2 FZ 2.5N FL 5N Kombination: Sie ist ähnlich der losen Rolle, nur wird hier auch die Richtung der Kraft geändert. Die Kombination stellt eine Art Vorgänger des Flaschenzugs dar. [Formel: FZ FL /2 FZ 2.5N FZ 2.5N FL 5N Definition für tragendes Seil: Man bezeichnet das bzw. die Seile, die das Gewicht tragen, als tragende(s) Seil(e). Dazu gehören die Seile, die auch die losen Rollen tragen. Eigentlicher Flaschenzug: Der Flaschenzug besteht aus zahlreichen losen und festen Rollen, wobei nach einer losen Rolle eine feste folgen muss und umgekehrt. Meist befindet sich am Schluss eine feste Rolle zum Umlenken der Kraft, da es leichter ist nach unten als nach oben zu ziehen. Mit dem Flaschenzug kann man sowohl Kraftbetrag und Richtung als auch den Angriffspunkt verändern. Arbeit: Arbeit wird aus Kraft · Strecke F · ) berechnet. Hier also: Fz *s Die Einheit ist ( Joule oder Nm Newtometer ). Höhe: Die Höhe wird aus der gezogenen Seilstrecke dividiert durch die Anzahl der tragenden Seile berechnet. FZ 2.5N FL 10N s/n 10cm Hubarbeit: Hubarbeit wäre die Arbeit, die aufzuwenden wäre, wenn man keinen Flaschenzug benutzen würde. Zugarbeit: Zugarbeit ist die Arbeit, die mit Flaschenzug verrichtet werden muss. Kraftaufwand mit Flaschenzug Zugarbeit ): FZ · 2,5N · 0,4m 1Nm Arbeit ohne Flaschenzug Hubarbeit ): 10cm FZ · 10N · 0,1m 1Nm Goldene Regel der Mechanik: Die aufzuwendende Arbeit (FZ bleibt bei gleicher Gewichtskraft (FL und gleicher Höhe (h) gleich die halbe Kraft muss mit doppeltem Weg erkauft werden ). Was man an Kraft spart, das muss man an Weg zulegen. Arbeit kann nicht gespart werden!