Arbeitsblatt: Film Die Welt der Farben: 1. Wie wir Farbe sehen

Material-Details

AB zur Folge «Wie wir Farbe sehen», also mit dem Online-Kreuzworträtsel, dem Lückentext und dem Power-Memory. Du findest es, indem du Stichwörter zum Film in der Suche auf www.myschool.sf.tv/sendungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

80480
1163
3
23.04.2011

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Welt der Farben: 1. Wie wir Farbe sehen (43 Minuten) Feb.2010 Schau dir den Film an und notiere die wichtigsten Stichwörter. Beantworte anschliessend die Fragen im Detail. Arbeite auch mit dem E-Learning-Material zur Folge «Wie wir Farbe sehen», also mit dem Online-Kreuzworträtsel, dem Lückentext und dem Power-Memory. Du findest es, indem du Stichwörter zum Film in der Suche auf www.myschool.sf.tv/sendungen eingibst. 1. «Das Auge ist das Fenster zum Gehirn.» Wie erläutern Wissenschaftler diese Aussage? 2. Wie kommt es, dass der Himmel und das Meer meist blau erscheinen nicht rot? 3. Wie beginnt die Verarbeitung von Farbinformation in Auge und Gehirn? 4. Wie kommt das Gehirn zu einem ganzheitlichen Eindruck eines wahrgenommenen Objekts? 5. Welchen praktischen Nutzen bieten Farben zum Überleben? 6. Sehen Tiere Farben wie Menschen? Falls nicht, was könnte das für die Tiere bedeuten? 7. Versuche, dich in die Welt der farbenblinden Meghan zu versetzen. Was ist im Alltag anders? Wo lauern Gefahren? Gibt es auch praktische Vorteile für sie? 8. Welche Farben empfindest du als schön? Welche nicht? Welche Faktoren beeinflussen deine Empfindungen (zum Beispiel Erlebtes? Natur? Modetrends? Sportteams? Esswaren?) 9. Welche anderen Sichtweisen von Farbe kennst du aus anderen Kulturen? 10. Welche Aspekte im Film haben dich besonders angesprochen? Weshalb? Kreuzworträtsel (Raster auf der Rückseite) oder online auf www.myschool.sf.tv/sendungen Waagerecht: Senkrecht: 4. 1. Träger des Lichts sind verschiedene . Die unglaubliche Erfahrung, die Meghan hatte, war, dass sie plötzlich . sah. 5. 2. Die Zonen für unser Sehvermögen nehmen über . Prozent des Gehirns ein. Dass wir die Welt farbig sehen, ist für uns ganz . 7. 3. Menschliche Netzhäute sind sehr unterschiedlich; das Farbsehen ist jedoch erstaunlich . Das Auge befindet sich an der . zwischen zwei Welten – jener des Gehirns und jener der Umwelt. 10. 6. Vögel scheinen einen gewissen Sinn für die . von Wissenschaftler sind sich einig, dass es ohne unser . Farben zu haben. keine Farben gäbe. 11. 8. Newton stellte fest, dass weisses Licht nicht einfach homogen ist, sondern . Das Farbsehen ist nicht . gleich, sondern von Lebewesen zu Lebewesen verschieden. 13. 9. Um ein ganzheitliches Bild zu erhalten, muss das Gehirn daraufhin diese Informationen . Beim Sonnenuntergang wird das blaue Licht ., sodass rotes Licht übrig bleibt. 15. 12. Um die Welt wahrzunehmen, muss das Gehirn zuerst alle Eindrücke . Unser subjektives Empfinden von Farben hat viel mit . oder Erlebtem zu tun. 16. 14. Für Meghan ist das Sehen ohne Farbe nicht wirklich ein . Das menschliche Auge wird oft mit einem . verglichen. 17. 18.