Arbeitsblatt: Aspekte erzählender Prosa
Material-Details
AB zu Zeit der Erzählung (Dehunung, Deckung, Raffung)
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
80501
1029
2
24.04.2011
Autor/in
Martina Burwieck
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aspekte erzählender Prosa – Arbeitsblatt 2 Zeit der Erzählung Die Erzählzeit eines Textes entspricht selten der erzählten Zeit. Schauen wir uns als Beispiele verschiedene Romane von Thomas Mann an. „Buddenbrooks umfasst eine Zeit von 42 Jahren, die auf genau 642 Seiten als Taschenbuch erschienen sind. Pro Seite ergibt das ein Erzähltempo von 24 Tagen pro Seite. Der „Zauberberg umfasst bei 7 Jahren erzählte Zeit 753 Seiten. Hier werden lediglich 3.5 Tage pro Seite erzählt. Es wird jedoch einleuchten, dass in keinem dieser Bücher die Tage so regelmässig beschrieben werden. Tempowechsel innerhalb von Texten sind völlig normal. Am häufigsten dabei ist die Raffung von Geschehnissen oder gar das Auslassen solcher. Beispiele dafür: Zweieinhalb Jahre später, um die Mitte des April schon, war zeitiger als jemals der Frühling gekommen, und zu gleicher Zeit war ein Ereignis eingetreten, das den alten Johann Buddenbrook vor Vergnügen trällern machte und seinen Sohn aufs freudigste bewegte. 1 In Falun in Schweden küsste vor guten fünfzig Jahren und mehr ein junger Bergmann seine junge hübsche Braut und sagte zu ihr: Auf Sankt Luciä wird unsere Liebe von des Priesters Hand gesegnet. Dann sind wir Mann und Weib, und bauen uns ein eigenes Nestlein. [] Als sie aber vor St. Luciä der Pfarrer zum zweiten Mal in der Kirche ausgerufen hatte [] da meldete sich der Tod. Denn als der Jüngling den anderen Morgen in seiner schwarzen Bergmannskleidung an ihrem Haus vorbeiging, der Bergmann hat sein Totenkleid immer an, da klopfte er zwar noch einmal an ihrem Fenster, und sagte ich guten Morgen, aber keinen guten Abend mehr. [] Unterdessen wurde die Stadt Lissabon in Portugal durch ein Erdbeben zerstört, und der Siebenjährige Krieg ging vorüber, und Kaiser Fran der Erste starb, und der Jesuitenorden wurde aufgehoben und Polen geteilt, und die Kaiserin Maria Theresia starb, und der Struensee wurde hingerichtet. Amerika wurde frei, und die vereinigte französische und spanisch Macht konnte Gibraltar nicht erobern. [] Der Müller mahlte und die Schmiede hämmerten, und die Bergleute gruben nach Metalladern []. Als aber die Bergarbeiter im Jahre 1809 etwas vor oder nach Johannis zwischen zwei Schachten eine Öffnung durchgraben wollten [] gruben sie aus dem Schutt und Vitriolwasser den Leichnam eines Jünglings heraus, der ganz mit Eisenvitriol durchdrungen, sonst aber unverwest [] war. 2 Aufgabe: Ordne den obigen Beispielen die korrekte Bezeichnung zu. Welches ist die Zeitraffung, welches die Zeitauslassung? Erzählzeit erzählte Zeit Raffung Erzählzeit erzählte Zeit Deckung Erzählzeit erzählte Zeit Dehnung 1 Aus: Mann, Thomas, Buddenbrooks, 1901 2 Aus: Hebel, Johann Peter, Unverhofftes Wiedersehen, 1811 Zeitdehnung Er war ganz zufrieden mit sich. Doch dann kam die Pizza. Willst du nicht wenigstens mal probieren? fragte er, um Regina doch noch in die Speiseverrichtung einzubeziehen, die nun bevorstand. Aber sie lehnte weiterhin ab, jetzt schon fast genervt. So stach er nur für sich in den harten Teig und musste aufpassen, dass der Teller dabei nicht kippte. Wie kann man eine so große Pizza nur auf einem Teller servieren, die gehört auf ein Holzbrett, suchte Markus nach einer Entschuldigung und erschrak über das Messer, das über das Porzellan quiekte. Das war ein viel versprechender Start. Er traute sich jetzt nicht, Regina anzusehen. Wahrscheinlich saß sie da, nippte genüsslich an ihrem Bier und freute sich auf das tolle Programm, das gerade erst begonnen hatte: Ein Mann und seine Pizza. Dreidimensional. Regina in der ersten Reihe, ganz dicht dran. Life. Der Schnitt war nicht tief genug. Markus zerrte das angeschnittene Stück mit der Gabel vom Pizzarund, auf das er das Messer presste um die notwendige Gegenkraft aufbringen zu können. Jetzt quiekte die Gabel. Es gab einen Ruck und beinahe hätte er das große Stück mit dem Messer vom Teller gefegt. Er hatte noch nichts gegessen, und trotzdem arbeiteten seine Schweißdrüsen schon mit voller Kraft. Markus führte die Gabel möglichst ruhig vor seinen Mund, den er sehr spät und nur leicht öffnete. Unauffällig wollte er das Stück in den elegant wartenden Mundwinkel schieben. Er wollte den Eindruck vermitteln, als sei es für ihn völlig selbstverständlich, vor einer wildfremden Frau zu sitzen, um vor ihren prüfenden Augen eine Pizza zu verspeisen. Jetzt machte er sich Sorgen um seine Kaugeräusche. Er kaute so langsam und so wenig wie möglich, und dennoch erreichte sein Schmatzen Regina sicherlich im Dolby-Stereo-Sound. Was sollte er machen. Einspeicheln ist wichtig. Kräftiges Einspeicheln verhindert magenbedingten Mundgeruch. Er war in einer Zwickmühle und hoffte nur, dass kein Tomatenmark an seinem Kinn hängen geblieben war. Dann plötzlich dieses Brennen im Hals, das runterwandert bis zum Magen und die Speiseröhre zum Kochen bringt. Die Spur einer Peperoni, die Markus gedankenverloren auf die Gabel gespießt hatte, ohne an den Beinamen seiner Pizza zu denken, der ihm aber jetzt schweißnass aus den Augen quoll: picante! Das Bier, denkt Markus, das könnte mich retten. Er greift zu dem Glas und nimmt einen kräftigen Schluck, um das tobende Feuer in seiner Brust zu löschen. Doch das Bier kommt nicht weit, vielleicht bis zum ersten Halswirbel. Da stemmt sich ihm ein Schluckauf entgegen, der die Speiseröhre versperrt. Und zurück mit dem Schluck durch Nase und Mund. Markus prustet fürchterlich, und nicht alles an Regina vorbei. Er läuft rot an und weiß, dass er den Peperonivorfall jetzt nicht länger für sich behalten kann. Und weil nun sowieso alles egal ist, stürzt er zur Toilette und lässt sich das Chlorwasser durch Schlund und Kehle laufen. Er kühlt seine Stirn, schaut verlegen in den Spiegel, wünscht, Ruth säße nebenan am Tisch und wischte sich sein Bier aus dem Haar. [.]3 Chronologie Erzählungen sind selten rein chronologisch aufgebaut. Rückwendungen oder Vorausdeutungen bringen Spannung in Texte und wecken zusätzlich Interesse beim Leser. In Detektivromanen wird vor allem mit der Rückwendung gearbeitet. Wer möchte schon zu Beginn eines Krimis wissen, wer der Täter war?! Aber auch durch geschickte Vorausdeutungen wird der Leser animiert. Beispiel dafür: „Wenn sie damals schon geahnt hätte, was sie durch diese Aussage heraufbeschwören würde, hätte sie niemals die Worte auch nur gedacht. Gleichzeitigkeit Wer in einem Text berichten möchte, was gleichzeitig an einem anderen Ort passiert, steht vor einem Problem. Da Geschichten nur zweidimensional erzählt werden können, muss man sich erstens entscheiden, welche Vorkommnisse man zuerst wiedergibt und zweitens, wie man dem Leser klar macht, dass an einem anderen Ort zur selben Zeit etwas Entscheidendes geschieht. Aufgabe: Suche passende Wörter, die darauf hinweisen, dass ein folgender Abschnitt simultan zum vorangegangenen abläuft: 3 Aus: Lamprecht, Michael, Pizza picante In seinem Buch „Dreizehn versucht sich Wolfgang Hohlbein an einer völlig anderen Art, die Gleichzeitigkeit zu verdeutlichen. Über mehrere Seiten des Buches wird zweispaltig beschrieben, was die Hauptperson in ihrer Parallelwelt erlebt, wenn sie sich denn entscheidet eine bestimmte Türe zu öffnen. Als Leser muss man zuerst die Absicht des Autors erkennen und sich dann für einen Weg entscheiden. Leider hat sich diese spannende Art, Gleichzeitigkeit zu verdeutlichen noch nirgendwo wiederholt.