Arbeitsblatt: Stationsarbeit - Eigenschaften Alkane
Material-Details
Stationsarbeit zu den Eigenschaften der Alkane (Unterrichtsentwurf für eine Hospitation), Brennbarkeit, Mischbarkeit, Viskosität und Flüchtigkeit
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
25 Seiten
Statistik
80729
2386
12
29.04.2011
Autor/in
Miller Sandra
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Uhrzeit Phase Lehreraktivität Sozialform, Medien 9:55 10:25 Organisationsphase/ Einstieg 10:25-10:30 Pause 10:30-10:35 Findung der Gruppen L. versteckt vor Beginn der Stunde verschiedene Farbzettel unter den Stühlen L. erklärt, wie man seinen Partner für die Stationsarbeit findet L. erklärt, wie man anhand der Farbzettel seine erste Station findet SuS suchen ihre Farbzettel unter den Stühlen und finden sich zur Partnerarbeit an der jeweiligen Station ein 10:35-11:00 Erarbeitungsphase L. gibt Hilfestellungen SuS arbeiten im ca. 10 min Takt alle 3 Stationen ab SuS überprüfen ihre Merksätze eigenständig mit den Lösungskarten an der Tafel für schnelle SuS ist eine 4. Station zur Mischbarkeit von Alkanen mit Wasser aufgebaut diverse Stationen mit Material Partnerarbeit Stationsarbeit Lösungskarten Arbeitsblatt 11:00-11:05 Aufräumphase 11:05-11:10 Schüleraktivität Gruppentische stellen Einstieg Klärung der Dichte Erklärung Stationsarbeit Klärung der Schülerfragen L. erklärt den Aufbau der Benzin-Rutsche Zettel Partnerarbeit Stationsarbeit Arbeitsblatt L- Vortrag Benzinrutsche 11:10-11:20 Sicherung L. fragt SuS, welche Vermutungen sie bzgl. des Entzündens der Kerze haben L. sammelt die verschiedenen Vermutungen SuS äußern begründete Vermutungen, warum sich die Kerze entweder entzündet oder nicht Begründungen sollten auf den erarbeiteten Eigenschaften beruhen (für gute SuS) DAB Benzinrutsche 11:20-11:30 Demo- Experiment zur Überprüfung des Gelernten L. startet Demo-Experiment L. fasst im Nachhinein nochmals Vermutungen zusammen und beendet Unterricht SuS geben Begründung ab, ob Waschbenzin ein gutes Reinigungsmittel ist oder nicht Demo-Experiment Folie Name: Klasse: Eigenschaften von Alkanen HINWEISE FÜR DIE STATIONSARBEIT: 1. Arbeitet an den Stationen (1-4) sorgfältig und zügig mit eurem Partner. 2. Führt die Versuche genau und vorsichtig durch. Tragt dabei stets eine Schutzbrille. 3. Protokolliert eure Ergebnisse übersichtlich und vollständig. 4. Sorgt beim Verlassen der Stationen für Ordnung, damit auch die nächste Gruppe ihren Versuch durchführen kann. 5. Entsorgt die Chemikalien am Ende der Stunde in den Behälter für Organische Abfälle (Lehrertisch). 6. Kontrolliert eure Ergebnisse selbstständig mit den Kontrollkarten (seitliche Tafel). STATION 1: Unterschiedliche Flüchtigkeiten von Alkanen Geräte: Filterpapier, Pipetten (je Alkan eine) Chemikalien: verschiedene flüssige Alkane Durchführung: Tropfe von jedem der ausstehenden Alkane die gleiche Anzahl (!) an Tropfen auf ein Filterpapier. Markiere dazu vorher die einzelnen Felder, auf die getropft wird. Eine sinnvolle Anzahl sind 3-4 Tropfen. Es wird die Zeit gemessen, bis der entstandene Fleck nicht mehr sichtbar ist, die Flüssigkeit also komplett verdunstet ist. Beobachtungen: (Ergänzen während der Übung) Alkan Verdunstungszeit Auswertung: Versuche einen Zusammenhang zwischen der Verdunstungszeit und der Kettenlänge des Alkans zu finden. Schreibe diesen als Merksatz auf. Name: Klasse: STATION 2: Mischbarkeit von Alkanen mit Wasser und untereinander Geräte: Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Stopfen Chemikalien: Heptan, Wasser, Speiseöl Durchführung: In die Reagenzgläser gibt man gleich große geringe Mengen (je ca. 1 cm hoch) von: RG 1: Wasser und Speiseöl RG 2: Wasser und Heptan RG 3: Speiseöl und Heptan Man schüttelt die Mischungen kräftig und beobachtet dann. Wasser Wasser Speiseöl Speiseöl Heptan Heptan Beobachtungen: (Ergänzen während der Übungen) Mischung Wasser Speiseöl Wasser Heptan Speiseöl Heptan Auswertung: Versuche einen Zusammenhang zwischen Beobachtungen Name: Klasse: STATION 3: Viskosität (Fließverhalten) von Alkanen Geräte: zwei Büretten, Stoppuhr Chemikalien: Heptan, Decan Durchführung: Die beiden Büretten bis an die 30 ml Marke mit Heptan bzw. mit bis 30 ml Decan gefüllt Nutzt zum Einfüllen die Bechergläser Nun misst man die Auslaufzeit mit der Stoppuhr. Skizze: Bürette Beobachtungen: Probe Auslaufzeit Oktan Speiseöl Auswertung: Versuche einen Zusammenhang zwischen der Verdunstungszeit und der Kettenlänge des Alkans zu finden. Schreibe diesen als Merksatz auf. Name: Klasse: STATION 4: Brennbarkeit von Alkanen Geräte: Chemikalien: Durchführung: Holzspan, 3 Porzellanschale. Pentan, Heptan, Octan In die Porzellanschalen kommen die zu testende Alkane (etwa 5 -8Tropfen) testet die Brennbarkeit der Alkane mit einem brennenden Span Parallel dazu gebt ihr eine Rangfolge der Entzündungsezeit der drei getesteten Alkane an. Beobachtungen: Alkan Brennbarkeit Entzündungszeit Auswertung: Versuche einen Zusammenhang zwischen der Entzündungszeit und der Kettenlänge der Alkane zu finden. Schreibe diesen als Merksatz auf. Unfall im Haushalt Junge Frau verbrennt sich beim Putzen mit Waschbenzin Beim Putzen ihrer Badewanne mit Waschbenzin hat sich eine 29jährige Frau in Mannheim schwere Brandverletzungen zugezogen. Ein Krankenwagen im Einsatz. Die Frau hatte am Mittwochabend aus ungeklärten Gründen beim Schrubben ihrer Wanne am Wannenrand eine brennende Kerze aufgestellt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Als sie mit dem benzingetränkten Putzlappen in die Nähe der Flamme gekommen sei, sei eine Verpuffung entstanden. Dabei habe sich die 29-Jährige erhebliche Brandverletzungen an Kopf und Armen zuzogen. Zudem sei durch die Stichflamme die Badezimmereinrichtung in Brand geraten. Die Frau konnte laut Polizei aber trotz ihrer Verletzungen den Brand noch teilweise löschen sowie Polizei und Feuerwehr verständigen. Sie wurde daraufhin mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Durch das Löschwasser der Feuerwehr bildete sich schließlich noch vor dem Haus Glatteis, weshalb die Straße für den Verkehr Richtung Stadtmitte zeitweise voll gesperrt werden musste. afp 07.01.2010 Station 1 Flüchtigkeit Station 1 Flüchtigkeit Station 2 Viskosität Station 2 Viskosität Station 3 Brennbarkeit Station 3 Brennbarkeit ZusatzStation Mischbarkeit ZusatzStation Mischbarkeit Je länger die Kohlenstoffkette, desto höher ist die Siedetemperatur (das Alkan verflüchtigt sich). Alkane sind untereinander mischbar, d.h. ineinander löslich. Alkane sind in Wasser unlöslich. Alle Alkane sind brennbar, dabei steigt die Entzündungstemperatur mit der Kettenlänge (Flammenpunkt). Je länger die Kohlenstoffkette, desto mehr nimmt die Viskosität der Stoffe zu. Hohe Viskosität bedeutet Dickflüssigkeit, eine niedrige dagegen Dünnflüssigkeit