Arbeitsblatt: Redewendungen und Sprichwörter
Material-Details
Merkmale und Beispiele zum Thema , inkl. Rätsel
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
8105
1538
59
16.07.2007
Autor/in
Olly Dubois
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
REDEWENDUNGEN UND SPRICHWÖRTER ODER DAS SALZ IN DER SUPPE 1 Merkmale von Sprichwörtern Kleider machen Leute. Ein Küsschen in Ehren kann niemand verwehren. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die Zeit heilt alle Wunden. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert. Für Sprichwörter lassen sich folgende Kriterien ausmachen: Sprichwörter sind vollständige, in sich abgeschlossenen Sätze. (Abgeschlossenheit) Sie sind dem Muttersprachler bekannt und gehören zum Volksmund. (Bekanntheitsgrad) Sie bedienen sich häufig einer gehobenen Sprachform, also Stilmittel, die in der normalen Rede nicht verwendet werden. (gehobene Sprachform) Der Sprecher erwirkt je nach Situation eine unterschiedliche Funktion des Sprichworts: Weisheit, Lebensregel, aber auch Entschuldigung, Rechtfertigung. (Polyfunktionalität) Ein Sprichwort lässt sich auf verschiedene Situationen anwenden. (Polysituativität) 2 Merkmale von Redewendungen und Redensarten nur mit halbem Ohr zuhören wie eine Bombe einschlagen Hut ab! Jdm. den Stuhl vor die Tür setzen auf eigenen Füßen stehen Redewendungen und Redensarten sind im Gegensatz zu Sprichwörtern Wortverbindungen. Für sie gelten folgende Kriterien: Sie bestehen aus mindestens zwei Wörtern. Sie sind relativ stabil und lexikalisiert. Sie sind (voll- oder teil-) idiomatisch. Sie benennen und bewerten Personen Verhaltensweisen, Gegenstände und Zustände. ein Auge zudrücken unter vier Augen sprechen weder Hand noch Fuß haben sich in den Haaren liegen machen zwei linke Hände haben ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter In den Anfängerunterricht gehört auch die Behandlung von Kleidungsstücken. Schülern macht es Spaß, über die eigentliche Bedeutung hinaus, bildhafte Redewendungen kennen zu lernen. Beispiele: Das ist ein alter Hut Das ist Jacke wie Hose. Mir fällt das Herz in die Hose. Zu dem unerschöpflichen Thema «Mann-Frau», u.a. in Band 4 von «Ihr und Wir» behandelt, gehören auch Sprichwörter und Redensarten, die jedoch – so meine ich – problematisiert und diskutiert werden sollten. z.B. «Liebe macht blind» «Gegensätze ziehen sich an.», « Sie hat die Hosen an», «der Herr im Haus sein», «unter dem Pantoffel stehen». 1. Vorsicht vor verlockenden Angeboten. Mit Speck fängt man 2. Freue dich nicht zu früh über deinen Anfangserfolg, denn eine macht noch keinen Sommer. 3. Manche Menschen streiten oft miteinander und leben wie . und . zusammen. 4. Uli ist sehr ungeschickt und benimmt sich wie ein im Porzellanladen. 5. Was, du wohnst in Altdorf? Das wär nichts für mich, dort sagen sich doch . und gute Nacht. 6. Auch der Dümmste hat ab und zu Erfolg, schließlich findet eben auch ein blindes . manchmal ein Korn. a) Neuschöpfungen Sie stoßen z.B. auf das Sprichwort: Keine Rosen ohne Dornen Nun lassen Sie Ihre Schüler ähnliche Sätze nach dem Sprichwortmodell bilden: Kein Haus ohne Dach Kein Auto ohne Reifen Keine Lehrerin ohne Schüler Kein Hund ohne Knochen Das Bildhafte des Sprichworts verschwindet nun. Diese Übung ist als spielerischer Umgang mit der Sprache zu sehen, und die Neubildungen gehören nicht zum allgemeinen deutschen Sprachgebrauch. Echt amüsante Abwandlungen kann es bei Redewendungen wie von etwas so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen geben; z.B. von etwas so viel verstehen wie ein Afrikaner vom Ski fahren, von etwas so viel verstehen wie ein Pferd vom Tanzen, von etwas so viel verstehen wie mein Opa vom Internet usw. Auch hier ist wiederum der Hinweis notwendig, dass es sich um Eigenschöpfungen handelt, die keine idiomatischen Wendungen sind. b) Rätsel Wenn Ihre Schüler schon eine Anzahl von Sprichwörtern kennen, eignet sich folgendes Spiel zur Wiederholung der erlernten Sprichwörter: Hier sind zehn Sprichwörter versteckt, zu denen jeweils drei Glieder gehören. Der Großbuchstabe am Satzanfang und der Punkt am Satzende helfen bei den Suche. Kleider Lügen macht Leute. verderben die andere haben Viele Köche In der Kürze heilt Der Ton Eine Hand ist wäscht menschlich. bringen Scherben die Würze. machen liegt die Musik. Glück. kurze Beine. Die Zeit Ohne Fleiß Irren Preis alle Wunden. kein den Brei. Mit diesem Beitrag wollte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ihnen zum einen Mut machen, ein so heißes Eisen wie Sprichwörter und Redensarten in Ihren Unterricht einzubinden, Ihnen zum anderen die Möglichkeit geben, Ihr eigenes Wissen aufzufrischen, damit Sie nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Man hat ja manchmal so seine liebe Not mit dem Unterricht und muss den Schülern die Würmer aus der Nase ziehen, aber nach Abschluss der Prüfungen sagt man sich doch meist erleichtert Ende gut, alles gut.