Arbeitsblatt: Vergleich Sagen und Märchen

Material-Details

Ob es sich nun um ein Märchen oder eine Sage handelt, ist manchmal nicht ganz einfach zu erkennen. Damit du in Zukunft diese beiden Gattungen gezielt unterscheiden kannst, sollst du ein Märchen sowie eine Sage anhand der aufgeführten Kriterien untersuchen.
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

81180
1504
13
09.05.2011

Autor/in

Dominique Ebnöther
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name:_ Der Unterschied zwischen Sagen und Märchen Ob es sich nun um ein Märchen oder eine Sage handelt, ist manchmal nicht ganz einfach zu erkennen. Damit du in Zukunft diese beiden Gattungen gezielt unterscheiden kannst, sollst du ein Märchen sowie eine Sage untersuchen. Orientiert euch während der Partnerarbeit an der untenstehenden Tabelle. Sage Wird der Leser darüber in Kenntnis gesetzt, in welchem Land oder an welchem Ort die Sage spielt O Ja, im Land Nein Märchen Wird der Leser darüber in Kenntnis gesetzt, in welchem Land oder an welchem Ort das Märchen spielt? Ja, im Land Nein Das heisst also, dass die Orte in einer Sage stets und in einem Märchen sind. Sage In einer Sage ist der Held dabei, die Forderungen der Götter zu erfüllen. Er kann nicht anders als sich seinem Schicksal. Es gibt Ausweg aus der Situation für den Held. Märchen Die Konflikte, welche ein Held in einem Märchen zu bewältigen hat, sind. Sage Sagen enden mit der des Helden. Bekannte Beispiele dafür sind der Tod oder die ewige Märchen Das Gute gewinnt und das Böse wird bestraft, dies ist das Ende klassischer Märchen. Welche zwei anderen Schlussereignisse kennst du? Name:_ Sage Suche zwei Adjektive, welche den Verlauf der Sage beschreiben. Märchen Suche zwei Adjektive, welche auf den Verlauf des Märchens zutreffen. Das Adjektiv pessimistisch bezieht sich daher auf den Verlauf einer wobei das Adjektiv optimistisch auf denjenigen Verlauf eines zutrifft.