Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Attribute
Material-Details
Unter dem Thema der "Kriminalgeschichte"
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
81188
1106
2
13.05.2011
Autor/in
Bianca Gratzl
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eine Kriminalgeschichte braucht. . Attribute. 1) Das Adjektivattribut (erfinde ein passendes Wort zu jedem Beispiel!) • Die spannende Geschichte. ( Adjektiv) Der Kommissar. • Der vierte Fall. (Zahlwort) Die Musketiere. • Das gelöste Rätsel. (Partizip/Mittelwort) Die Leiche. Ein Adjektiv, ein Zahlwort und ein Mittelwort können ein Attribut sein Z 2) Nur ein Adjektiv kann ein Adjektivattribut sein. Ein Adjektivattribut gibt es nicht. E I Das Genitivattribut (unterstreiche die Genitivattribute im Text!) Der Hund des alten Mannes wurde tot auf der Straße gefunden. Das würde der perfekte neue Fall des Kommissars Beck werden. Eine neue Leiche, und noch dazu die Leiche eines Hundes! Beck wurde nervös und versuchte Wochen lang, den Fall des alten Mannes zu lösen. Niemand half ihm dabei, es war allein die Aufgabe des Kommissars, die Lösung des Falls zu finden. Lange Zeit später und nach vielen Untersuchungen kam ihm eine Idee: Der Hund des Mannes war nicht getötet worden! Es war das Alter des Hundes, das ihm den Tod bescherte. So konnte sich Beck zurücklehnen und den Ruhm eines Filmstars genießen. 6 Genitivattribute U 3) 8 Genitivattribute G 9 Genitivattribute E Das Präpositionalattribut (bilde mit den Wörtern in Klammer das Attribut!) Der Vogel konnte doch nicht der Mörder sein! (auf, Dach) Der Brief machte den Kommissar wütend. (an, Opfer) Die Tatwaffe wurde lange nicht gefunden. (bei, Fenster) Die Leiter würde noch wichtig werden. (vor, Tatwaffe) Für das Präpositionalattribut braucht man ein „Vorwort U 4) Für das Präpositionalattribut braucht man ein „Mittelwort A Für das Präpositionalattribut braucht man ein „Zeitwort L Die Apposition (erfinde selbst die fehlende Apposition!) Der Hund des Opfers, fand nicht mehr nach Hause. Der Täter, , wurde gefasst. Frau Müller, wusste nicht, wer die Tatwaffe, zuletzt in der Hand hielt. Am Freitag, passierte die Tat. Die Apposition ist ein Relativsatz. U 5) Die Apposition ist ein Beisatz. G Die Apposition ist ein Hauptsatz. K Der Attributsatz (forme die Sätze in Klammer zu einem Attributsatz um!) Der Kommissar hört der Zeugin aufmerksam zu. (Sie hat den Täter gesehen.) Das Handy wurde sichergestellt. (Es wurde in der Tasche des Toten gefunden.) Das Messer war voller Blutspuren. (Es wurde im Stiegenhaus gefunden.) In der Tasche des Täters befanden sich CDs. (Er trug sie auf der Flucht bei sich.) Der Attributsatz hat als erstes Satzglied ein Prädikat. U Der Attributsatz hat als letztes Satzglied ein Prädikat. E Lösungswort: Der Attributsatz hat gar kein Prädikat. F