Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Modalverben, transitive und intransitive Verben, Präspositionen, Fälle, etc.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
81403
848
3
13.05.2011
Autor/in
Willy Fluri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nenne die seschs Modalverben und beschreibe den Begriff Modalverb. Erkläre den Unterschied zwischen echten und unechten reflexiven Verben anhand eines Beispiels. Definiere die Begriffe regelmässige, unregelmässige Verben und nenne je ein Beispiel. Ergänze die drei Stammformen: Infinitiv Präteritum nieste Partizip II gepriesen fechten erschrecken (in Schrecken geraten) gewunden gespien speisen saufen Setze folgende Sätze ins Passiv. 1. Mein Vater hat ein neues Auto gekauft. 2. Die Lehrerin spricht den Schüler an. 3. Keiner hatte ihm geholfen. 4. Der Designer wird die neue Kollektion ins Schaufenster stellen. 5. Wir grüssten unseren Nachbarn freundlich. Setze in die indirekte Rede Konjunktiv. „Er weiss alles. „Er hört noch gut. „Man öffnet die Türe um neun Uhr. Was ist eine Präposition – Beschreibe und nenne ein Beispiel. Was ist eine Konjunktion – Beschreibe und nenne ein Beispiel. Definiere die Begriffe transitive, intransitive Verben und nenne je 1 Beispiel. Setze die passende Konjunktion ein: Susi erkältet war, kam sie mit auf die Reise. die Haustüre geschlossen ist, holst du den Schlüssel beim Nachbarn. Paul ist nicht nur frech, faul. Ich helfe dir, ich Zeit finde. Urs klat nicht, er grosse Schmerzen hat. war die See ruhig, es drohte ein Gewitter. Setze die passende Präposition ein: Wir wanderten Stock und Stein. Sie hauten den Putz und machten Rabatz. Das Trinken hat ihn das letzte Hab und Gut gebracht. Das geht keine Kuhhaut. Bestimme die Fälle der folgenden Präpositionen: Vor der Schule Für meinen Freund Nach allen Seiten Innerhalb der Schule Bestimme die Fälle und beende den Satz richtig. Statt (meine Schwester) über (der Gartenzaun) mit (meine beiden Freundinnen) bei (die drei Bäume) abseits (die Landstrassen) ausserhalb (das Sendegebiet) gegen (der Rost) ohne (unser neuer Feldstecher) seit (die Völkerwanderung)