Arbeitsblatt: Troja

Material-Details

Kurze Zusammenfassung von Homers Epos
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

81574
1341
14
17.05.2011

Autor/in

Wanda (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Das Antike Griechenland Die Geschichte von Troja Eine griechische Armada (Gruppe von Kriegsschiffen) segelt in den Osten. Ihr Ziel: Die nach Troja entführte Helena, die schönste Frau der Welt zurück nach Griechenland zu holen. Es ist der Anfang der Geschichte aller Geschichten, des berühmtesten und ältesten Epos (Erzählung) der Weltliteratur: die Illias von Homer. Homers Werke berichten vom Kampf um Troja, der Belagerung und dem Untergang der legendären Stadt in Kleinasien. Wettstreit der Göttinnen Am Anfang der Sage um Troja steht ein Wettbewerb der griechischen Göttinnen Aphrodite, der Göttin der Liebe, Pallas Athene, der Göttin der Weisheit und Hera, der mächtigen Frau des Göttervaters Zeus. Die drei streiten darüber, wer von ihnen wohl die schönste sei. Sie erscheinen Paris, dem jüngsten Sohn des trojanischen Königshauses und befragen ihn mit schmeichelnden Worten. Paris entscheidet sich für die wunderschöne Aphrodite, die ihm dafür die schönste Frau der Welt zur Ehefrau verspricht, während die von Paris abgewiesenen Göttinnen vor Wut schäumen und sich an ihm rächen wollen. Raub der Helena Eines Tages segelt Paris von Troja, das in der heutigen Türkei liegt, nach Griechenland und begegnet dort der schönsten Frau der Welt, Helena, in die er sich sogleich unsterblich verliebt. Es dauert nicht lange und Helena erwidert die Gefühle des heftig werbenden Königssohns. Doch Helena ist bereits eine Ehe eingegangen, sie ist die Frau des Menelaos, König von Sparta. Paris nutzt die Abwesenheit des Königs und führt Helena fort nach Troja, Helena zieht gerne mit ihm. Doch Paris entführt nicht nur die Frau des Königs, er stiehlt zusätzlich auch noch die Schätze des Menelaos. Das Lager der Griechen Der zweifach betrogene Menelaos ist angesichts einer so dreisten Verletzung des heiligen griechischen Gastrechts außer sich vor Wut. Er will Rache und geht zu seinem Bruder Agamemnon, dem mächtigsten König der Griechen und Herrscher von Mykene. Agamemnon eilt dem gedemütigten Bruder zur Hilfe und mobilisiert eine gigantische griechische Armada unter der Leitung der herausragendsten Kämpfer. Der fürchterliche und so tapfere Achill ist mit von der Partie, der bis auf die Ferse am ganzen Körper unverwundbar ist. Aus Ithaka stößt der listige und verschlagene Odysseus hinzu, und auch der riesenhafte Ajax brennt darauf, in die Schlacht zu ziehen. Die griechische Flotte sticht in See und hält Kurs auf Kleinasien, und bald gehen die Griechen vor den Toren Trojas an Land. Der Krieg um Troja Paris hat inzwischen Troja mit Helena erreicht und sein ältester Bruder Hector und sein alter Vater Priamos, der König von Troja sind anfangs äußerst verärgert über den unbedachten Raub der Helena, zu Recht fürchten sie die Rache des Menelaos. Die Griechen haben ihre Zelte inzwischen am Strand aufgeschlagen und belagern die Stadt Troja. Schließlich bricht der Krieg zwischen den verfeindeten Völkern aus. Die Schlachten wogen hin und her, mal haben die Trojaner die Oberhand, mal sind die Griechen stärker. Zu einer wirklichen Entscheidungsschlacht kommt es nicht, Zeit vergeht und bald tobt der Krieg schon zehn Jahre. Doch in diesem Krieg kämpfen nicht nur Menschen. Gebannt blickt die griechische Götterwelt vom Olymp herab auf das Kriegsgetümmel. Und obwohl Göttervater Zeus streng jede Einmischung von oben verboten hat, ergreifen die Unsterblichen Partei und mischen sich beherzt in das Kriegsgeschehen ein. Apoll kämpft auf der Seite der Trojaner, er sorgt für die Pest im Lager der Griechen. Unterstützt wird Apoll von Aphrodite, die als Beschützerin des Paris auftritt. Dagegen kämpfen Athene, Hera und der Meeresgott Poseidon, Bruder des Zeus, auf Seiten der Griechen. Der Groll des Achill Der berühmteste Held im griechischen Lager ist der göttliche Achill. Als Agamemnon ihm eines Tages die erbeutete Sklavin Briseis wegnimmt, zu der sich der Held sehr hingezogen fühlt, zieht sich Achill wütend und in seiner Ehre verletzt aus der Schlacht zurück. Doch sein Freund Patroklos kann nicht länger mit ansehen, wie die Griechen im Krieg an Boden verlieren, weil der fast unbesiegbare Achill die Heerführerschaft verweigert. Patroklos legt die Rüstung des Achill an und führt die Griechen wieder in die Schlacht gegen die Trojaner. Doch Hector hält Patroklos für Achill und stellt ihn im Zweikampf, Patroklos unterliegt und fällt. Außer sich vor Schmerz über den Tod des Freundes fordert Achill nun Hector zum Kampf. Hector ist der größte Held im trojanischen Lager. Aber im Zweikampf gegen den furchtbaren Achill hat er keine Chance. Hector wird von Achill erschlagen, doch sterbend sagt er ihm voraus, dass sein Bruder Paris ihn eines Tages im Kampf töten wird. Die Prophezeiung erfüllt sich später tatsächlich und Achill stirbt durch einen vergifteten Pfeil des Paris, der ihn in die Ferse trifft. Apoll selbst ist es, der den Pfeil des Paris direkt in die verwundbare Ferse des Achill lenkt. Der Niedergang Trojas Die Griechen kommen nicht weiter, der Krieg dauert nun schon zehn Jahre und die großen Helden der griechischen Streitmacht sind tot. Da hat der listige Odysseus die Idee, ein riesiges hölzernes Pferd zu bauen, das den Trojanern als Siegergeschenk überreicht wird. Die Griechen geben vor aufzugeben und den Rückzug anzutreten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die tapfersten Griechen verstecken sich in dem Pferd, die Trojaner rollen es als Siegesbeute in ihre Stadt und nachts klettern die Griechen aus dem Bauch des Pferdes und öffnen ihrer Armee Tür und Tor. Es kommt zu einem fürchterlichen Blutbad, die Griechen ermorden König Priamos und alle trojanischen Krieger, Troja wird bis auf die Grundmauern abgebrannt, Frauen und Kinder werden versklavt. Nur ein Trojaner kann fliehen, Aeneas, Sohn der Aphrodite, der mit seinem alten Vater Anchises auf dem Rücken aus dem brennenden Troja entkommt. Nach vielen Irrfahrten gelangt er schließlich nach Italien und gründet die Stadt Rom.