Arbeitsblatt: "Der kleine Wassermann" Textverständnis
Material-Details
Textverständnis zu Ottfried Preusslers Geschichte
Deutsch
Textverständnis
3. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
81609
1757
31
17.05.2011
Autor/in
Melanie Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der kleine Wassermann von Otfried Preussler Ein richtiger kleiner Wassermann Zeichne das Haus der Familie Wassermann. Donnerwetter, ist das ein Junge! Wie viele Gäste waren zum Fest eingeladen? . Was gab es da alles zu essen? 1 . . Was wünschten die Gäste dem kleinen Wassermann? . Dreh dich, Kleiner! Hier siehst du den kleinen Wassermann mit seinen neuen Kleidern. Male mit den richtigen Farben aus! Kreuz und quer durch den Mühlenweiher Welche Lebewesen trafen der kleine Wassermann und sein Vater auf ihrem Ausflug? . Zeichne drei Wassertiere und schreibe sie an. . 2 . Der Karpfen Cyprinus Was hat der kleine Wassermann mit seinem Vater gespielt? . Warum konnte der kleine Wassermann nicht mehr heim schwimmen? . Wer half ihm schliesslich und wie? . . Das Tier mit den vielen Augen Zeichne den Fisch mit den vielen Augen. Beschreibe daneben mit Adjektiven, wie er aussieht. . . . . . . Was hat der kleine Wassermann in der Nacht geträumt? . Wo durfte er danach schlafen? . Schwimmhäute haben sie auch nicht! Suche die Wörter, übermale sie und schreibe sie danach auf die Linien. Es hat 10 Wörter. 3 FDJIERNEWASSERMANNEIWPN DKSFISCHZEIOWTEICHIERUIUU WASSERIRTOENSCHWIMMENKDI DKISPIELENQWIOKDIEISEEKDIE OERUSCHWIMMHÄUTEWQDKIOL JISCHLAMMOWEIRUMUSCHELIE . . . . . . . . . . Die grünen Häuschen Kreuze an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. richtig falsch Der kleine Wassermann durfte nie mehr an Land. Die Menschen durften ihn nicht entdecken. Der kleine Wassermann kletterte auf ein Hausdach. Ihm wurde es auf dem Baum langweilig. Eines Tages sah er auf der Strasse blaue Häuschen. Die Häuschen fuhren einfach vorbei. Die Häuschen hielten in der Nähe des Weihers. Trockene Füsse! Was waren das für Menschen, die der kleine Wassermann gesehen hatte? . Warum wurde der kleine Wassermann auf einmal so müde? . 4 Warum darf ein Wassermann keine trockenen Füsse haben? Wie ist das bei den Menschen? . . Regen, wo bist du? Schreibe mit jedem Wort einen passenden Satz. Strafe . Regen . Sonne . nass . Wassermann . Der hölzerne Kasten Übermale im Text alle Verben, Nomen und Adjektive. Eines Tages entdeckt der kleine Wassermann einen braunen Kasten. Er weiss nicht, dass das ein hölzernes Ruderboot ist. Er klettert ins Boot und spielt fröhlich darin. Plötzlich sieht ihn der Müller. Er ruft dem kleinen Wassermann zu, er solle schnell sein Boot zurückbringen. Der kleine Wassermann stürzt sich, so schnell er kann ins kühle Wasser. Der Müller glaubt, dass ein Menschenjunge ins tiefe Wasser gefallen ist und ruft um Hilfe. Die Rutschpartie 5 Schreibe mit eigenen Worten, was du in diesem Kapitel gelesen hast. Schaue dir vorher noch die Zeichnung auf der Seite 79 an. . . . . . . . . Fünfundzwanzig! Schreibe vier Varianten auf, wie der Wassermann die Rinne hinunterrutschte. . . Was fand der kleine Wassermann bei seinem neuen Spiel sehr schade? . Welche Menschen, die in der Mühle wohnten, gingen alle zur Kirche? Zähle auf! . 6 . Was machte der Wassermann, als die Müllersleute zur Kirche gegangen waren? . Was passiert, wenn das Schleusentor geöffnet ist? . Habu! Habuuuh! Zeichne und schreibe an, was die Menschen alles in den Weiher warfen. . . . Wie ärgerte der kleine Wassermann den Fischer? . Was schenkte der kleine Wassermann am Schluss dem Karpfen Cyprinus? . Saitenspiel Achtung: Hier sind die Wörter durcheinander geraten. Schreibe sie richtig auf die Linien. pfKaenr sserWannam ynCprius fiSchl arHfe 7 Nfrebelau ssWrea Lauter Silber Kreuze an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. richtig Der Vater spielte auf der Gitarre. Plötzlich ging der Mond auf. Der Mond schimmerte goldig. Der Mond blieb in den Zweigen des Baumes stecken. Der kleine Wassermann sah im Teich auch einen Mond. Er konnte den Mond packen. Jetzt reichts aber! Male die beiden Bilder zu diesem Kapitel sorgfältig aus. 8 falsch Gebratene Steine Wie viele Jungen sassen um das Feuer? . Was assen die Jungen? . Waren die Knaben freundlich zum Wassermann? . Blitze aus der Schachtel Zeichne ein Bild, das zu diesem Kapitel passt. Hokuspokus Schreibe diesen Text als Wanderdiktat in dein Allerleiheft. Die Knaben schenkten dem kleinen Wassermann eine Schachtel mit Streichhölzer. Der kleine Wassermann nannte sie Blitze. Er wollte sie unter Wasser dem Karpfen Cyprinus vorführen. Die Streichhölzer wollten aber nicht brennen, da sie ja nass waren. Cyprinus 9 glaubte, die Jungen hätten dem kleinen Wassermann einen Streich gespielt. Später erklärten die Knaben, dass die Streichhölzer nicht nass werden dürfen. Sie brachten ihm dann neue mit. Gute Nacht, kleiner Wassermann! Wie geht die Geschichte mit dem kleinen Wassermann wohl weiter? Schreibe in dein Geschichtenheft eine kurze Geschichte vom kleinen Wassermann. 10