Arbeitsblatt: Barock

Material-Details

AB Epigramm und Emblem
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

81636
825
2
18.05.2011

Autor/in

Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Epigramm und Emblem Barocke Epigrammkunst: Zeit und gesellschaftsbezogene Sinngedichte mit oft kritischsatirischem Inhalt, sind meist auf eine belehrende Pointe hin ausgerichtet. Friedrich von Logau Heutige WeltKunst Anders seyn vnd anders scheinen: Anders reden anders meinen: Alles loben alles trage Allen heucheln stets behagen Allem Winde Segel geben: Bös vnd Guten dienstbar leben: Alles Thun vnd alles Tichten Bloß auff eignen Nutzen richten; Wer sich dessen will befleissen Kann Politisch heuer heissen. 1. Welches zeitgenössische Übel will Logau in diesem Epigramm bloßstellen? 2. Ist der Text heute noch relevant? Das Emblem In der Barockdichtung spielt das Emblem oder Sinnbild eine wichtige Rolle. Es ist eine bildliche Darstellung, die auf einen tieferen Sinn verweist. Eine Erläuterung (Subscriptio) erklärt das Bild (Imago oder Pictura), gibt ihm die eigentliche Bedeutung. Beispiel: Ameisen, die in einen Adlerhorst eindringen und die Eier des Vogels bedrohen, sollen die Bedrohung des Fürsten durch das Volk darstellen. Was will uns der Dichter mit diesem Emblem sagen?