Arbeitsblatt: Test Transaktionsanalyse
Material-Details
Mit diesem Test kann das Wissen zur Transaktionsanalyse überprüft werden.
Pädagogik und Psychologie
Kommunikation und Konflikte
12. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
82102
2448
14
28.10.2011
Autor/in
Dominik Mombelli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Transaktionsanalyse: Test 1. ICH-Zustände erkennen Identifizieren Sie in den folgenden Aussagen, aus welchem ICH-Zustand sie gesendet werden. Erfinden Sie selber zwei Beispiele. Aussage ICH-Zustand 0 L: Da irren Sie sich aber gewaltig! sEL 1 L: Du musst besser aufpassen! 2 S: Mist! Immer geht alles schief! 3 L: Welche Möglichkeiten sehen Sie? 4 S: Habe ich das gut gemacht? 5 L: Das hast du aber toll gemacht. 6 L: Können Sie mir noch etwas mehr darüber sagen. 7 L: Das solltest du jetzt endlich verstanden haben! 8 L: Wann seid ihr denn endlich fertig mit der Arbeit? 9 L: Dieses Problem möchte ich mit Ihnen besprechen. 10 L: Soll ich Ihnen bei dieser Aufgabe helfen? 11 12 2. Transaktionen analysieren 1 Ein Schüler in der Pause zum Kollegen: Mein Gott war das mal wieder langweilig. Der hat einfach zwei Lektionen gelabbert 2 Ja, das war wieder mal stinklangweilig. Was das wohl bringen soll?! Ein Schüler im Unterricht patzig zum Lehrer: Ich weiss wirklich nicht, was das bringt und warum wir das lernen müssen! Der Lehrer entgegnet ruhig: Sie haben Mühe, den Sinn dieser Übung zu verstehen? 3 4 Tochter (16 Jahre) zur Mutter: Heute Abend möchte ich mit Julia noch rasch in die Stadt. Darf ich? Sicher, Liebes. Eine Schülerin, die im Namen der Klasse eine Probe verschieben lassen möchte zum Lehrer: Es gibt da ein Problem mit der Probe am 5.5. Wir würden nach Möglichkeit die Probe gerne eine Woche später schreiben, da wir in dieser Woche schon 3 Proben haben. Also wissen Sie, wenn ich da jedes Mal grad verschieben würde! Das ginge ja wirklich zu weit. Im Gymnasium weht halt manchmal ein rauer Wind. 3. Verständnis und Optimierung von Transaktionen a. Analysieren Sie bei den folgenden Gesprächsausschnitten die Transaktionen und stellen Sie sie mit Pfeilen in der Grafik (Übertragen auf Antwortblatt) dar. Notieren Sie anschliessend eine alternative Reaktionsmöglichkeit von B, in der zunächst parallel geschaltet wird und dann aus einem anderen (zu bezeichnenden!) ICH-Zustand möglichst konstruktiv, das Problem aber ansprechend, reagiert wird. b. Beispiel: 0. Lehrer: Gymnasiastin: a. Analyse? Ich mag Ihnen das nicht noch einmal erklären! Sie müssen halt endlich einmal aufpassen!? Ich habe ja aufgepasst, ich kapier das einfach nicht! Ist sowieso Alles Mist! b. Alternative von B? Parallelschaltung aus dem angepassten Kindheits-Ich: Es tut mir leid, ich habe wirklich gerade etwas Mühe, das zu verstehen. Fortsetzung des Dialogs auf der Ebene des Erwachsenen-ICH ( Versachlichung) . ich denke aber, dass es nicht daran liegt, dass ich nicht aufgepasst habe. Ich kann Ihnen konkret zeigen, was ich nicht verstehe. 1. Lehrer zu einem Schüler, der etwas verspätet zum Unterricht erscheint: Sie kommen ja schon wieder zu spät. Gymnasiast: Das ist das erste Mal! Immer hacken Sie auf mir herum! a. Analyse? b. Alternative von B? Parallelschaltung aus dem : Fortsetzung des Dialogs auf der Ebene des Erwachsenen-ICH ( Versachlichung) 2. Frau zu Ihrem Mann: Deine geschäftliche Termine vergisst du nie, die privaten vergisst du aber regelmässig! Du bist so unzuverlässig! Mann: Ich kann doch nichts dafür, wenn ich so viel um die Ohren habe. Ich sitze nicht wie du den ganzen Tag zu Hause und trinke Kaffe mit der Nachbarin! a. Analyse? b. Alternative von B? Parallelschaltung aus dem : Fortsetzung des Dialogs auf der Ebene des Erwachsenen-ICH ( Versachlichung)