Arbeitsblatt: Klimazonen
Material-Details
Übersicht einer Grobeinteilung der Klimazonen
Geographie
Afrika
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
8223
1675
40
19.07.2007
Autor/in
Beat Hari
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM Landschaftszonen/ Lebensräume Realschule Übersicht Grobeinteilung der Klimazonen Unser Globus lässt sich grob in vier Klimazonen einteilen. Massgebend für das Klima einer Erdregion ist der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. Dadurch sind die Klimazonen zu den Polen hin spiegelverkehrt angeordnet. Nebst der Sonneneinstrahlung hat aber auch die örtliche Geografische Beschaffenheit Einfluss auf das Klima. Polarzone Nordpol Gemäßigte Zone Subtropenzone Sonnenlicht Tropenzone Äquator Subtropenzone Gemäßigte Zone Polarzone Südpol Merkmale der vier Klimazonen Tropen Tag und Nacht sind immer gleich lang (12 h) Tageszeitenklima, d.h. Der Temperaturunterschied zwischen Tag – und Nachttemperatur ist grösser als der Temperaturunterschied vom wärmsten zum kältesten tag im Jahr. Je nach Region immerfeucht oder wechselfeucht (Regenzeit, Trockenzeit) Subtropen Hohe Sommer – und mässige Winterwärme Jahresmitteltemperatur liegt über 20C., die Mitteltemperatur des kältesten Monats liegt jedoch unter 20C Gemässigte Zone Grosser Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter, gegen den Äquator hin abnehmend Tag- und Nachtlänge variieren je nach Jahreszeit sehr stark. (8 – 16 h) Unbeständige Witterung nach den Tropen am meisten Niederschläge Polargebiete Die Polargebiete sind die „Kältewüsten der Erde. (Temperaturen liegen unter Null) Niederschläge sind gering Im Durchschnitt 40% weniger Sonneeinstrahlung als am Äquator.