Arbeitsblatt: Abstraktes Stillleben - Theorieblatt
Material-Details
Theorieblatt zur Übersicht u
zu abstrakten Stillleben
Bildnerisches Gestalten
Farbe
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
8260
4458
76
21.07.2007
Autor/in
Alexandra Hug
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Stillleben – nature morte Begriffsbestimmung Der Begriff „Stillleben kommt aus dem Niederländischen und entstand um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Bilder, auf denen tote Gegenstände das Thema sind, nannte man „stilleven oder „still liggende leven. In Italien und Frankreich galt die Stilllebenmalerei als die absolut niedrigste Bildgattung in der Hierarchie der Künste. Unter den verschiedenen Bildgattungen ist das Stillleben eine der jüngsten. Die wichtigsten Motivgruppen: . Unter diesem Begriff fasst man jene Gruppe von Stillleben zusammen, auf der einfache, alltägliche Dinge aus der Welt der gewohnten Speisen und der dazugehörigen Geräte auf einem Tisch arrangiert dargestellt sind. Nach dem Frühstücksstillleben ist dieses der am weitesten verbreitete Typus. Die ersten wurden im 16. Jahrhundert gemalt, dichte, streng gebaute Blumensträusse in einzelnen Gefässen. Diese Stillleben lassen sich in zwei grosse Gruppen aufteilen. Zum einen sind es Sinnbilder der Vergänglichkeit, Dinge also, deren Erscheinung den Gedanken an den Zerfall weckt: Totenschädel, Sanduhr, verlöschende Kerze, welkende Blumen Zum anderen sind es Dinge, deren Wert nur scheinbar beständig ist: Bücher, Geld und Kostbarkeiten, Werke der bildenden Kunst Sie treten in allen nur denkbaren Kombinationen auf. . Es verweist nicht auf ein bestimmtes Motiv sondern bezeichnet die Art und Weise, wie auf einer zweidimensionalen Malfläche dreidimensional wirkende Objekte dargestellt werden können, so dass der Betrachter glaubt, den Gegenstand selbst und nicht sein gemaltes Abbild vor sich zu haben. Weitere Bildgattungen: Früchte- und Gemüsestillleben, Sach- und Naturstudien, Stillleben mit Musikinstrumenten, Küchen- oder Marktstillleben, Jagdstillleben, Prunkstillleben A.H. 20.05.07