Arbeitsblatt: Die 4 Fälle

Material-Details

verschiedene Übungen mit Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

82636
1101
15
10.06.2011

Autor/in

Corina Businger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkstatt Deutsch 8 Pflichtposten 9 Zusatzposten In einem Text Fallfehler suchen (ein Posten ist Pflicht) Da staunt der Fachmann Österreicher-Brief Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch (ein Posten ist Pflicht) Hemmige Fliegen Im Internet nach einem Schweizerdeutschen Lied suchen Selbst einen kurzen Brief auf Schweizerdeutsch verfassen. Fälle bestimmen (1. oder 2. und 3. od. 4. und 5. od. 6.) 1. Den richtigen Fall mit der richtigen Frage bestimmen 2. In einem Witz Fälle bestimmen 3. Bestimme die vier Fälle (Zeitung, Hund) 4. Bestimme die vier Fälle (Messer, Berge) 5. Die Geschichte mit dem Hammer 6. Der Stuhl Sie klopften an die Tür Richtigen Fall setzen (Tabelle und ein zusätzlicher Posten sind Pflicht) Um welchen Fall handelt es sich hier? Lückentext Am Fernsehapparat Um welchen Fall handelt es sich hier? Tabelle Acht Abweichungen und vier Fälle Internetübungen (Pflicht) Zeitaufwand Voraussetzung: Einführung in die vier Fälle. Werkstatt Die vier Fälle Ziele: Du kannst die vier Fäll korrekt anwenden. Du erkennst in einem Text die Fallfehler und kannst sie berichtigen. Du kennst die Ersatzprobe und kannst sie anwenden. Du kannst Wörter in einem Text in den richtigen Fall setzen. Löse die Aufgaben in dein Heft 4. Übungen Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch 2. Übungen In einem Text Fallfehler suchen 6. Übungen Fälle bestimmen 4. Übungen Richtigen Fall setzen 1. Internetübungen In einem Text Fallfehler suchen Auftrag: Im folgenden Text haben sich einige Fallfehler eingeschlichen. Suche die Fehler heraus und schreibe das Wort mit der richtigen Endung hin. Da staunt der Fachmann Einen hohen Lastwagen fuhr durch einer Eisenbahnbrücke, blieb aber zwischen der Brückenträger und die Strasse stecken. Alle Bemühungen vom Fachleuten, ihm wieder freizubekommen, erwiesen sich als nutzlos, und den Verkehr staute sich kilometerlang auf beide Seiten der Unterführung. Ein kleines Junge versuchte immer wieder die Aufmerksamkeit des Vorarbeiter auf sich zu lenken, wurde aber stets weggestossen. Schliesslich sagte dem Mann in schierer Verzweiflung: „Du bist wohl hergekommen, um mich zu sagen, wie ich die Sache anpacken soll! „Ja, sagte der Junge, „ich würde vorschlagen, etwas Luft aus der Reifen zu lassen. Lösungen: Ordner bei der LP In einem Text Fallfehler suchen Auftrag: Im folgenden Text haben sich einige Fallfehler eingeschlichen. Suche die Fehler heraus und schreibe das Wort mit der richtigen Endung hin. Österreicher-Brief Liebe Sohn Ich schreibe dich, damit du weisst, dass ich noch lebe. Ich schreibe langsam, da ich weiss, dass du nicht so schnell liest Du wirst deine Zuhause nicht wieder erkennen, denn wir sind umgezogen. Deine Vater hat eine neue Job, er hat jetzt 500 Leute unter sich. Er mäht die Friedhofrasen. Deiner Schwester hat gestern einen Baby bekommen. Da wir noch nicht wissen, ob es einen Junge oder eines Mädchen ist, kann ich dir nicht schreiben, ob du jetzt die Onkel oder das Tante geworden bist. Letztes Woche hat es nur zweimal geregnet, zuerst drei Tage, dann vier. Ich schicke dir deine Mantel, der du sicher vermisst hast. Der Knöpfe habe ich abgetrennt, um die Gewicht und den Porto zu vermindern. Sie stecken in dem oberen Tasche rechts. In Liebe Deines Mutter PS: „Ich wollte dir noch Geld mitschicken, aber ich hatte die Couvert schon zugeklebt. Lösungen: Ordner bei der LP Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch Auftrag: Übersetzt den Ausschnitt des berndeutschen Liedes auf Hochdeutsch und beachtet dabei vor allem, dass ihr die richtigen Fälle verwendet. Unterstreicht anschliessend die Nomen und bezeichnet die Fälle. Hemmige Text Musik: Mani Matter Sgit Lüt, die würden alletwäge nie es Lied vorsinge, so win ig jitz hie eis singen um kei Prys, nei bhüetis nei wil si Hemmige hei. Si wäre vilicht gärn im Grund gno fräch und dänke, das syg ires grosse Päch und slaschtet uf ne win schwäre Stei dass si Hemmige hei. Was unterscheidet dMönsche vom Schimpans? Sisch nid die glatti Hut, dr fählend Schwanz* nid dass mir schlächter dBöim ufchöme, nei, dass mir Hemmige hei. Me stell sech dManne vor, wenns anders wär und schäm es hübsches Meiteli derhär jitz luege mir doch höchstens chly uf dBei wil mir Hemmige hei. Lösungen: Ordner bei der LP Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch Auftrag: Übersetzt den Ausschnitt des berndeutschen Liedes auf Hochdeutsch und beachtet dabei vor allem, dass ihr die richtigen Fälle verwendet. Unterstreicht anschliessend die Nomen und bezeichnet die Fälle. Flügu D Bletter si gheit dr Wind blast chaut, dVögu sammle sich uf de Telefon-Dräht, uf ihrem letschte Haut, de göh si ab Süde, lö aues la stah mänge wünscht sich so wie ig, är chönnti mit ne gah. Ä chli Meer, ä chli Sunne, de wäri scho viu gwunne. Refrain: (Aber) mir blibe da, chöi nid gah, mir blibe hie, chöi nid flieh, mir blibe dahei, wöu mir keni Flügu hei. Det obe de Bärge het scho wider Schnee, aber ussert dass me itze wider cha gah schiine, git keni Vorteile meh, über de Wouche Sunne. Dobe schiint dSunne drunger isch es grau mänge wünscht sich so wie ig, är gsiech wider emau . Ä chli Meer, ä chli Sunne de wäri scho viu gwunne. Lösungen: Ordner bei der LP Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch Auftrag: Suche im Internet nach einem Schweizerdeutschen Lied und übersetz einen Teil davon auf Hochdeutsch. Unterstreich anschliessend die Nomen und bezeichnetdie Fälle. Lösungen: Druck den Text für die LP aus, damit sie für dich die Lösung erarbeiten kann. Übersetzung Schweizerdeutsch ins Hochdeutsch Auftrag: Verfasse selbst einen kurzen Brief auf Schweizerdeutsch. Übersetze diesen Text auf Schweizerdeutsch. Unterstreich anschliessend die Nomen und bezeichne die Fälle. Lösungen: Händige die Endfassung der LP aus. Fälle bestimmen Auftrag: Bestimme den richtigen Fall der Namenwörter und stelle die richtige Frage! Beispiel: Der Feldhase lebt in einer Sasse. Wer oder was lebt in einer Sasse? ----1. Fall (Nominativ) 1.Fall – Nominativ 2.Fall – Genitiv 3.Fall – Dativ 4.Fall – Akkusativ Der Fasan stammt aus Asien. Das Nest der Feldwespe besteht aus Papierwaben. Viele Grashüpfer bewohnen den Acker. Die Feldspitzmaus ist dem Maulwurf näher als den Mäusen. Der Goldlaufkäfer frisst den Kartoffelkäfer. Viele Rehe scheinen das Ackerland zu bevorzugen. Das männliche Reh heißt Rehbock. Die Backen des Goldhamsters sind prall gefüllt. Mäuse schmecken dem Turmfalken besonders gut. Die Feldmaus ist mit der Wühlmaus verwandt. Das Kaninchen huscht in den Bau. Der Jäger jagt einen Fasan. Das Fell des Maulwurfs ist samtig weich. Lösungen: Ordner bei LP Fälle bestimmen Auftrag: In den folgenden Witzen haben einige Nomen eine Nummer. Bestimme in welchem Fall sie stehen: WM- Spiel gegen Brasilien, ausverkauftes Stadion, nur ein Sitzplatz (1) auf der Tribüne bleibt leer. Der Besitzer der Karte (2) erlaubt einem Zuschauer (3), der nur eine Stehplatzkarte ergattern konnte, sich zu setzen. Wissen Sie, erklärt er, die Karte (4) habe ich für meine Frau gekauft, aber die ist vor drei Tagen plötzlich gestorben. Hätten Sie die Karte denn nicht an Freunde (5) oder Verwandte verkaufen oder verschenken können? Das ging leider nicht, die sind doch alle heute auf der Beerdigung. Zidane (6) kommt nach seinem Tod zu Petrus (7) in den Himmel. An der Wand hängen 17 Uhren. Fragt Zidane: Sag mal Petrus, warum hast du denn so viele Uhren (8) in deinem Zimmer hängen? Petrus antwortet: Tja Zidane, jede Uhr steht für eine Nationalliga (9) eines Landes und wird bei einer Niederlage (10) um eine Stunde zurückgestellt. Meint Zidane: Ja, aber dann fehlt ja eine Uhr! Sagt Petrus: Sehr gut erkannt, Zidane, das ist die von Togo. Die hängt im Vorzimmer und wir benutzen sie als Ventilator! Lösungen: Ordner bei LP Fälle bestimmen Auftrag: Bestimme die vier Fälle Beispiel: Das Fahrrad gehört der Frau. Wem gehört das Fahrrad? . Dativ Ich sehe das Kind. Wen siehst du? Das Kind. . Akkusativ In welchem Fall steht die Zeitung? Die Zeitung erscheint jeden Tag Hast du die Schlagzeilen der heutigen Zeitung gelesen? Am 1. April darfst du der Zeitung nicht alles glauben. Kaufst du die Zeitung am Kiosk? Diese Zeitung ist gratis. Wirf die alte Zeitung nicht in den Kehricht. Die Zeitung dient mir als Fliegenklatsche. Da hat jemand ein Inserat aus der Zeitung heraus geschnitten. In welchem Fall steht der Hund? Habt ihr einen Hund? Mein Hund heißt Lupo. Das ist das Körbchen unseres Hundes. Gib dem Hund doch endlich das Futter! Der Hund hat beim Metzger eine Wurst gestohlen. Das ewige Kläffen deines Hundes macht mich nervös. Lupo ist ein kluger Hund. Hast du meinen Hund irgendwo gesehen? Lösungen: Ordner bei LP Fälle bestimmen Auftrag: Bestimme die vier Fälle Beispiel: Das Fahrrad gehört der Frau. Wem gehört das Fahrrad? . Dativ Ich sehe das Kind. Wen siehst du? Das Kind. . Akkusativ In welchem Fall steht das Messer? Das Messer war ein Geschenk zu meinem elften Geburtstag. Den Preis des Messers kenne ich nicht. Ich hatte mir schon lange ein Messer gewünscht. Ich habe das Messer stets bei mir. Mit diesem Messer kann man schneiden, sägen und bohren. Das Messer hat auch einen Schraubenzieher und eine Schere. Auf dem Messer steht mein Name. Ich suche mein Messer. In welchem Fall stehen die Berge? Die Sonne geht hinter den Bergen unter. In den Bergen beginnt der Frühling erst jetzt Die Winterferien verbringen wir in den Bergen. Reinhold Messner hat alle hohen Berge bestiegen. Der Schnee der höchsten Berge hat einen rötlichen Schimmer. Hat sich wirklich Saharastaub auf unsere Berge gelegt? Gibt es wirklich Wölfe in den Bergen? Eiger, Mönch und Jungfrau sind hohe Berge in den Alpen. Lösungen: Ordner bei LP Fälle bestimmen Auftrag: Bestimme die Fälle der Unterstrichenen Satzglieder Die Geschichte mit dem Hammer Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschliesst unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüsste er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es sofort. Warum gibt er es mir nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Er bildet sich auch noch ein, ich sei auf ihn angewiesen, bloss weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht es mir aber wirklich. So stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er Guten Tag stammeln kann, schreit ihn unser Mann an: Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel! (Paul Watzlawick) Lösungen: Ordner bei LP Fälle bestimmen Auftrag: Bestimme die Fälle der Unterstrichenen Satzglieder Der Stuhl Ein Polstersessel und ein Stuhl standen schon lange nebeneinander. Immer wieder wählten die Menschen den Sessel, und der einfache Holzstuhl ging leer aus, dabei fühlte er sich so kernig und gesund und hätte gerne etwas getan. Wie kommt es eigentlich, dass man dich so bevorzugt? fragte er eines Tages den Sessel. Ich gebe nach, sagte verbindlich der Sessel und lächelte. Sie klopften an die Tür Es waren einmal zwei Mönche, die lasen miteinander in einem alten Buch, am Ende der Welt gäbe es einen Ort, an dem Himmel und Erde sich berührten und das Reich Gottes begänne. Sie beschlossen, ihn zu suchen und nicht umzukehren, ehe sie ihn gefunden hätten. Sie durchwanderten die Welt, bestanden unzählige Gefahren, erlitten alle Entbehrungen, die eine Wanderung durch die ganze Welt fordert, und alle Versuchungen, die einen Menschen von seinem Ziel abbringen können. Eine Tür sei dort, so hatten sie gelesen. Man brauchte nur anzuklopfen und befände sich im Reiche Gottes. Schliesslich fanden sie, was sie suchten. Sie klopften an die Tür, bebenden Herzens sahen sie, wie sie sich öffnete. Als sie eintraten, standen sie zu Hause in ihrer Klosterzelle und sahen sich gegenseitig an. Da begriffen sie: Der Ort, an dem das Reich Gottes beginnt, befindet sich auf der Erde, an der Stelle, die uns Gott zugewiesen hat Lösungen: Ordner bei LP Richtigen Fall setzen Auftrag: Um welchen Fall handelt es sich hier? Bestimme ihn und ergänze die Lücken Beispiel: Es handelt sich um den Yanik hat zum Geburtstag ein_ Fotoapparat erhalten. Nun geht er in der Freizeit mit seiner Kamera auf Bilderjagd; einmal unternimmt er ei_ ausgedehnt_ Spaziergang ins Nachbardorf, ein andermal ei_ Streifzug durch d_ Markt, oder er macht ei_ Besuch bei einem Handwerker. Und immer findet er etwas, das sich zum Fotografieren eignet: ein_ blumenbeschmückt_ Erker, ei_ stattlich_ Riegelbau, ei_ seltsam geformt_ Wasserspeier. Er knipst nicht wahllos jed_ Gegenstand, der ihm vor d_ Apparat kommt, sondern sucht seine Motive sorgfältig aus. Er wählt d_ best_ Standort, d_ günstigst_ Bildausschnitt, er achtet auf seitlich_ Lichteinfall. Dann und wann bringt er auch ei_ gelungen_ Schnappschuss nach Hause. Seine Bilder sind wirklich gut, sie begeistern sogar sein_ kritisch_ Vater. Man kann sich kein_ leidenschaftlicher_ Amateurfotograf_ vorstellen als zukünftig_ Beruf schon gefunden? Lösungen: Ordner bei LP Yanik. Hat er wohl sein_ Richtigen Fall setzen Auftrag: Schreibe die folgende Übung nach dem Beispiel in dein Heft. Am Fernsehapparat Dominik sitzt oft vor dem Bildschirm. Was er nicht alles sieht! Er sieht, den Start eines modernen Düsenflugzeuges, den . Abschuss (eine amerikanische Weltraumstation), Stapelllauf (ein neuerbauter Ozeanriese), Gletscherlandung (ein Pilot der Rettungsflugwacht), Rettung (ein verunglückter Bergsteiger), Bergung (ein schiffbrüchiger Matrose), Absturz (ein französisches Testflugzeug), Sturz (ein verwegener Abfahrtsspezialist), Todessprung (ein tollkühner Artist), Ausbruch (ein feuerspeiender Berg), Bau (ein unterirdisches Elektrizitätswerk), Abflug (der Bundespräsident), Pressekonferenz (ein spanischer Prinz), Ankunft (eine mehrköpfige chinesische Delegation), Stabhochsprung (der schwedische Weltmeister), Bodenkür (ein gewandter japanischer Turner) und Rekordsprung (ein bekannte nordische Skispringerin). Lösungen: Ordner bei LP Richtigen Fall setzen Auftrag: Um welchen Fall handelt es sich hier? Bestimme ihn und ergänze die Lücken Vier Fälle Nominativ 1. Fall Frage Wer? Was? Genitiv 2. Fall Wessen? Dativ 3. Fall Wem? Akkusativ 4. Fall Wen? Was? Frage Nominativ 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall männlich der Käfer weiblich die Kanne sächlich das Buch männlich der Fisch weiblich die Blume sächlich das Fenster Frage männlich der Vater weiblich die Mutter sächlich das Kind Frage männlich Tisch weiblich Suppe sächlich Bild Nominativ 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall Nominativ 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall Lösungen: Ordner bei LP Richtigen Fall setzen Auftrag: Acht -Abweichungen und vier Fälle Finde die acht Fehler. Formuliere wie beim Beispiel ersichtlich einen Satz Verwende die korrekten Fälle Acht Abweichungen und vier Fälle Wer? Wessen? 1. Der linke Schuh des Arztes fehlt. 3. 2. 5. 4. 7. 6. 8. Lösungen: Ordner bei LP Internetübungen lösen Auftrag: Öffne diese Internetseite. Löse die Aufgaben. Wie viele Fehler mache ich, fühle ich mich sicher? - Setz die Nomen in die angegebenen Fälle: - Setz den bestimmten Artikel