Arbeitsblatt: Passepartout

Material-Details

Planung 1
Französisch
Anderes Thema
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

82841
600
2
14.06.2011

Autor/in

Dieter Rohrbach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MAGAZINE Parcours 1 LEKTION 1 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Die SuS erkennen, dass sie bereits Französisch verstehen. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Die SuS singen das Lied „Mirlababi, „Barbichette und „Un petit marin. Lernstrategische Kompetenz Die SuS erkennen Parallelwörter. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Salut! Laventure commence Beispiele zeigen den SuS, dass sie bereits heute einige Wörter Französisch verstehen. Beginn des Französischunterrichts OF Material Audio CD, Magazine Seiten 4 bis 9. Als Beispiele werden drei Lieder gesungen und erforscht. Institut für Weiterbildung PHBern 1 LEKTION 2 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Die SuS kennen den Ablauf des Lehrmittels, das Thema des ersten Parcours und die Lernziele. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Die SuS erkennen das Lernen mit Lernzielen. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Le monstre de lalphabet Einsteige mit Lied (Wiederholung) Seiten 4 bis 9 Der Begriff „Parcours wird erklärt. (Ablauf, Reiseziel, Reiseroute, objectifs Einführung in die Struktur eines Parcours. Carte de navigation Aperçu de la tâche OF Material Magazine Seiten 10 bis 13. (Lernziele), tâches etc.). Die SuS lernen M. Point, den Wörtersammler, kennen und erhalten den Auftrag, in Zukunft selber Wörter zu sammeln. Objectifs Affiche „le monstre de lalphabet besprechen. (Une collection spéciale des mots) Wiederholung der Lieder. LEKTION 3 Institut für Weiterbildung PHBern 2 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Die SuS lernen das Alphabet auf Französisch. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Die SuS erkenne die „Melodie française. Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? OF Activité Lehrperson erzählt Geschichte. Die Geschichte Le monstre de lalphabet kennenlernen. M. Point sammelt Buchstaben und französische Wörter. SuS erzählen, was sie privat sammeln oder gerne Sammeln würden. Material Ev. Bilderbuch, sonst Magazine: Geschichte Seiten 14 bis 38. Activité Seite 39. SuS betrachten die Wörtersammlung auf Seite 18: Was ist geschehen? Veränderung? LEKTION 4 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Institut für Weiterbildung PHBern 3 Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS hören die Geschichte ab Audio-CD. Dazu schauen sie sich die Bilder im Magazine auf Seite 40 an. Die Geschichte Le monstre de lalphabet kennenlernen. OF Material Audio CD, Magazine Seite 40. Die SuS erzählen die Geschichte auf Deutsch nach. Die Sus tragen die Reiseroute auf der Seekarte 12/13 ein. Institut für Weiterbildung PHBern 4 LEKTION 5 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS hören die Geschichte nochmals von der Audio-CD. Die Geschichte Le monstre de lalphabet global verstehen. Sie übersetzen mit der Lupe Wörter im PC-Programm. OF Material Audio CD, Magazine Seite 41. Sie sprechen Wörter und Sätze nach. SuS tragen Reiseroute auf der Seekarte Seiten 12 -13 ein. Institut für Weiterbildung PHBern 5 LEKTION 6 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Audio CD: Die Geschichte ist in sechs Teile unterteilt. Die Geschichte Le monstre de lalphabet hören und mitlesen. Die SuS hören die Teile und sagen, welcher ihnen besonders gefällt. OF Material Audio CD, Magazine Seite 42. Die SuS hören sich diesen Teil mehrere Male an. Die SuS erzählen ihren Teil auf Deutsch nach und ordnen einen Titel (auf Seite 42 unten) zu. Institut für Weiterbildung PHBern 6 LEKTION 7 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS hören ihren in Lektion 6 gewählten Teil nochmals und lesen im Buch mit/nach. Die Geschichte Le monstre de lalphabet hören und mitlesen. OF Material Audio CD, Seekarte, Magazine Seite 43. Die SuS zeigen auf Wörter und sprechen mit. Reiseroute auf den Seiten 12/13 eintragen. Institut für Weiterbildung PHBern 7 LEKTION 8 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS hören französische Sätze und erkennen diese im geschriebenen Text der Geschichte. freiwillig OF Material Audio CD, Magazine Seite 44. Institut für Weiterbildung PHBern 8 LEKTION 9/10 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann die Geschichte „Le monstre de lalphabeth im Grossen und Ganzen verstehen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ich kann Wörter sammeln und sagen, wie sie für mich sind: lustig, stachlig, schön Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS lesen die Wörter auf Seite 45. Wörter sammeln Die SuS suchen weitere Wörter im Text der Geschichte. (Mindestens 3 weitere.) OF Material Magazine Seiten 45 bis 46. Die SuS schreiben jedes Wort korrekt auf eine Karte. Die SuS notierenden Anfangsbuchstaben in die linke obere Ecke. Die SuS zeichnen das Wort auf die Karte und/oder schreiben die deutsche Übersetzung dazu. Die SuS schreiben die Wörterkiste im Magazine (Seite 46) auf Französisch an. Institut für Weiterbildung PHBern 9 LEKTION 11 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Ich kann eine Szene aus der Geschichte nachspielen und dabei auch etwas auf Französisch sagen. Ich kann Sätze hören und erkennen, wo sie im Text stehen. Ich kann manchmal auch leise oder laut lesen. Ich kann mir einzelne Wörter aus der Geschichte merken. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz Ich weiss, dass mir Bilder helfen können, eine Geschichte besser zu verstehen. Ich weiss, dass mir der Ausdruck der Stimme der Erzähler/in einiges über den Inhalt der Geschichte verraten kann. STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS suchen einen Teil der Geschichte fürs Theaterspielen. Theater spielen OF Material Magazine Seite 47. Die SuS spielen diesen Teil als Theater. Die SuS verwenden französische, aber auch hochdeutsche Sätze. Die SuS tragen ihr Theater der Klasse vor. Institut für Weiterbildung PHBern 10 LEKTION 12 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ich kann meine eigene Sprache und Dialekte nennen und weiss, welche Sprachen und Dialekte in unserer Klasse vorkommen. Lernstrategische Kompetenz STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS denken darüber nach, wie Menschen sich ohne Sprache verständigen könnten und entwickeln Ideen. Über Sprache nachdenken. OF Material Magazine Seite 48. Die SuS erfinden neue Wörter mit einer eigenen erfundenen Bedeutung. Institut für Weiterbildung PHBern 11 LEKTION 13/14 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ich kann meine eigene Sprache und Dialekte nennen und weiss, welche Sprachen und Dialekte in unserer Klasse vorkommen. Lernstrategische Kompetenz STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Activité Die SuS werden ins ESP eingeführt(Seite 49 Magazine). Einführung ins Sprachenportfolio ESP Die SuS schreiben ihre eigenen Sprachen und die Dialekte ein (ESP Seite 8). OF Material ESP, Magazine Seiten 49 bis 50. Die SuS gestalten das Formular 1 (ESP). Die SuS zeichnen/malen ihr Sprachenportrait. (Seite 50 Magazine) Die SuS zeichnen ihren Sprachenweg auf (Seite 50 Magazine). Die SuS stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor. Die SuS beschäftigen sich mit Fragen rund im Dialekte in der Klasse und halten sie im Sprachportfolio auf den Seiten 15 bis 18 fest (ESP). Reiseroute auf Seiten 12/13 eintragen. Institut für Weiterbildung PHBern 12 LEKTION 15/16 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategische Kompetenz STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Les îles des langues Der Klang der französischen Sprache: Die SuS hören 12 Schnabelwetzer in verschiedenen Sprachen an. 6 französische müssen herausgefunden werden. Freiwillig Sprachspiele, Sprachensammlung OF Material Audio CD, Magazine Seiten 51 bis 56. Die SuS erraten die 6 anderen Sprachen der Schnabelwetzer. Die SuS erkennen die französische Sprache an weiteren Beispielen/Spielen. (Virelangues) Die SuS erhalten den Auftrag, selber zuhause Ausschnitte aus französischen Sendungen anzuhören. Institut für Weiterbildung PHBern 13 LEKTION 17/18 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ich kann Wörter sammeln und sagen, wie sie für mich sind: lustig, stachlig, schön Lernstrategische Kompetenz STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Tâche Die SuS zeichnen auf Plakaten verschiedene vorerst leere Wörterkisten und schreiben sie wie in Activité an. Wörtersammlung herstellen OF Material Magazine Seiten 57 bis 61. Die SuS erfinden weitere Wörterkisten. Die SuS .nehmen ihre Wortkarten und ordnen diese auf Französisch den verschiedenen Wörterkisten zu. Die SuS suchen weitere französische wie auch deutsche Wörter und ordnen sie einer Wörterkiste zu. Die SuS lesen ihre Wörter laut vor. Die SuS zeichnen eigene/weitere Wörterkisten ins Magazine ein. (Seiten 59 bis61) Sie füllen diese mit passenden Wörtern. Die SuS präsentieren ihre Wörtersammlung der Klasse. Institut für Weiterbildung PHBern 14 LEKTION 19/20 LEKTIONSZIELE Kommunikative Kompetenz Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ich kann Wörter sammeln und sagen, wie sie für mich sind: lustig, stachlig, schön Lernstrategische Kompetenz STUNDENVERLAUF Zeit Titel /Seite im Magazine Was? Wie? Revue SuS reflektieren gemäss den im Revue aufgelisteten Lernzielen. Lernerfahrungen und Lernergebnisse zusammentragen. OF Material Revue Seiten 4 bis 7. Institut für Weiterbildung PHBern 15