Arbeitsblatt: Probearbeit Mathematik Körper Quader Schaubild

Material-Details

Eigenschaften von Körpern, Würfelgebäude und -bauplan, Quader kippen, Quadernetze, Schaubilder ablesen und Schabilder zeichnen
Mathematik
Gemischte Themen
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

82870
1846
7
14.06.2011

Autor/in

Marianne Froschauer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: MathematikGeometrie Zeige, was du alles gelernt hast! 1. Wahr (w) oder falsch (f)? Setze den richtigen Buchstaben ein! /5 Ein Quader hat acht Flächen. Eine Pyramide hat als Flächen vor allem Dreiecke. Ein Kegel hat als Grundfläche ein Quadrat. Jeder Würfel ist ein Quader. Ein Zylinder hat als Grundfläche einen Kreis. Ein Zylinder hat 12 Ecken. Ein Quader hat 12 Ecken. Eine Pyramide hat keine Kante. Ein Kegel hat zwei Spitzen. Ein Würfel hat 12 Kanten. 2. Notiere zu jeder Fläche: a) Auf welchen Körper siehst du hier? (Nenne bei gleichen Flächen jeweils verschiedene Körper!) b) Welche Sichtweise könnte es jeweils sein? (z.B. von hinten, von rechts,) a) b) a) b) a) b) a) b) a) b) a) b) a) b) a) b) 3. Wie viele Würfel passen in die Schachtel? a) b) /3 c) /8 4. a) Wie viele Würfel benötigst du, um diese Körper zu bauen? /6 b) Zeichne zu den 4 Figuren von a) die richtigen Baupläne! 5. Kippe die aufgezeichneten Quader nach Anleitung und zeichne jeweils die Fläche auf. /4 a) Kippe vom Start bis zum Ziel richtig b) Kippe diesen Quader nach vorgegeund zeichne auf. gebenen Richtungen: (einmal wurde schon gekippt!) nach unten – nach rechts – nach unten nach rechts – nach oben S 6. Ein Quader wird gekippt. Male die Flächen in der richtigen Farbe aus (gegenüberliegende Flächen haben die gleiche Farbe). /2 blau schwarz nach rechts grün nach hinten 7. Zeichne die angefangenen Quadernetze fertig! /4 8. Ist es ein richtiges Quadernetz oder nicht. Kreis ja oder nein ein! /4 a) ja/nein c) b) ja/nein d) e) ja/nein ja/nein ja/nein f) g) ja/nein h) ja/nein ja/nein 9. Lies das folgende Schaubild und die Angaben dazu genau und bearbeite dann die Aufgabe darunter! /4 Anzahl der Sonnenstunden Monatliche Sonnenscheindauer in Freudenstadt 300 250 200 150 100 50 0 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Monate Aufgabe dazu: Entscheide, ob wahr (w) oder falsch (f)? Setze den richtigen Buchstaben ein! Der September hatte die meisten Sonnenstunden. Im Februar schien die Sonne 70 Stunden lang. Im April schien die Sonne an 200 Tagen. Im August schien die Sonne doppelt so lang wie im November. Der Januar hatte die wenigsten Sonnenstunden. Im Mai schien die Sonne weniger als im Dezember. Im März schien die Sonne 152 Stunden Im Juni schien die Sonne 10 Stunden weniger als im Juli. 10. Zeichne ein Streifenschaubild auf ein kariertes Kieserblockblatt zu den folgenden Bergen und deren Höhe. a) Runde dazu erst die Zahlen auf Hunderter genau. b) Zeichne für 100 Höhe 0,5 cm (1 Kästchen)! c) Beschrifte alle Teile des Schaubildes! (Achsen, Streifen, Höheneinteilung) /7 Berg genaue Höhe Watzmann 2713 Wendelstei 1838 Zugspitze 2964 Hochvogel 2593 Nebelhorn 2224 gerundet auf Von 47 Punkten hast du Punkte erreicht. Note: Unterschrift: