Arbeitsblatt: Weltall grosse Lernzielkontrolle
Material-Details
Themen:
Urknall
Frühere Weltbilder
Milchstrasse
Himmelskörper
Die Entstehung des Sonnensystems
Schwerkraft und Fliehkraft
Unser Sonnensystem mit den Planeten
Die Sonne
Geburt und Tod eines Sterns
Unsere Erde
Tag und Nacht
Jahreszeiten
Tageslängen
Unser Mond
Sonnen- und Mondfinsternis
Ebbe und Flut
Raumfahrt
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
82901
731
16
14.06.2011
Autor/in
Reto (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
/ 80 P. Lernziel: 48 P. Unterschrift: Name: Lernzielkontrolle Weltall 1. Der Urknall (4 P.) Wann ist das ganze Universum vermutlich entstanden? Vor Den Urknall nennt man auf Englisch „Big Bang. Zwei Dinge sind aber eigentlich dabei nicht richtig: 1. 2. Warum hat es den Urknall gegeben? Weil zwei riesige Sterne zusammengeprallt sind. Weil ein schwarzes Loch einen Asteroiden verschluckt hat. Man weiss es nicht. 2. Frühere Weltbilder (3 P.) Wie beschrieb man die Erde bevor man wusste, dass sie eine Kugel ist? Wie kann man beweisen, dass die Erde eine Kugel ist? Wer hat sich um 1600 nach Christus dafür eingesetzt, dass die Erde rund ist und um die Sonne kreist? 3. Die Milchstrasse (6 P.) Die Milchstrasse ist eine. Sie hat ihren Namen vom Wort , das bedeutet. Was ist das weisse Band, das man manchmal am Nachthimmel sehen kann? Aus wie vielen Sternen besteht die Milchstrasse? 3000 300000 30 Millionen 300 Milliarden Gibt es noch weitere solche Sternensysteme wie die Milchstrasse? Ja Nein Man weiss es nicht Zeichne auf dem Bild rechts mit einem Pfeil ein, wo sich unser Sonnensystem ungefähr befindet (aussen, Zentrum, dazwischen, .?): 4. Himmelskörper (5 P.) Nenne zwei verschiedene Arten von Himmelskörpern, die wir am Nachthimmel beobachten können: , „Planet bedeutet. Was sind Asteroiden? Was sind Meteoriten? 5. Die Entstehung des Sonnensystems (3 P.) Wann ist unser Sonnensystem ungefähr entstanden? Vor Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge (nummerieren): Gas- und Staubteilchen ziehen sich gegenseitig an und verdichten sich zu Wolken. Um die neue Sonne herum dreht sich eine Scheibe aus den restlichen Gas- und Staubteilchen in hoher Geschwindigkeit. (Ähnliches kann man heute noch beim Saturn beobachten.) 2 Wenn sich genügend Material angesammelt hat erhöht sich die Temperatur, und in der Mitte beginnt der Gasball zu glühen. Eine Sonne ist entstanden. 6. Schwerkraft und Fliehkraft (5 P.) Je grösser/schwerer ein Körper (Mond, Planet, Stern.) ist, desto ist seinekraft. Zeichne die Erde, einen Satelliten und seine Umlaufbahn. Zeichne mit Pfeilen die beiden Kräfte ein, die bewirken, dass er auf der Umlaufbahn bleibt. Benenne sie. Damit der Satellit genügend Fliehkraft entwickelt, um nicht zur Erde runterzufallen, muss er. genügend schwer sein. eine genügend grosse Geschwindigkeit haben. eine genügend grosse Anziehungskraft haben. genügend nahe beim Mond sein. 7. Unser Sonnensystem mit den Planeten (6 P.) Nenne die Planeten in der richtigen Reihenfolge. Wie nennt man die äusseren Planeten auch? Ordne die Planeten der Grösse nach. 3 Beginne mit dem grössten. Zeichen: Je näher ein Planet bei der Sonne ist, desto. länger weniger lang braucht er für die Reise einmal um die Sonne herum. 8. Die Sonne Geburt und Tod eines Sterns (7 P. 1 P.) Die Sonne ist ein. Das Licht der Sonne braucht min, bis es uns auf der Erde erreicht. Was passiert mit unserer Sonne in den nächsten Milliarden Jahren? Kreuze an, was richtig ist, und fülle bei beiden Möglichkeiten alle Lücken. sie wird sich nach und nach zu einem r R ausdehnen, dann einen Teil ihrer Masse abstossen und als w Z noch lange weiterglühen. sie wird sich nach und nach zu einem Ü_ entwickeln, dann in einer S explodieren und dabei entweder zum Neutronenstern oder zum s_ L_ werden. Wie weit wird sich die Sonne ausdehnen? bis zum Merkur bis zur Venus bis zur Erde Warum kann uns das egal sein? Bonusfrage: was ist eine Protuberanz? 4 9. Unsere Erde (8 P.) Wie ist die Erde aufgebaut? Innerer Kern, äusserer K_, Ma_, Kr, At Der Kern der Erde ist. kalt. flüssig. aus Wasser. aus Gummi. Die Erdoberfläche besteht zum grössten Teil aus. Steinen. Lava. Wasser. Luft. Weshalb konnte sich auf der Erde Leben entwickeln? Nenne 2 Gründe: 1. 2. 10. Tag und Nacht (3 P.) Warum ist ein Tag 24 lang? Es gibt Tag und Nacht, weil. die Erdachse schief ist. die Sonne am Tag und der Mond in der Nacht scheint. die Erde sich dreht. Wieso haben die Menschen in Tokio Nacht, wenn in New York Tag ist? 11. Die Jahreszeiten (5 P.) Die Erde braucht etwa Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen. Es gibt Jahreszeiten, weil. 5 die Erdachse schief ist. die Bahn um die Sonne eine Ellipse ist und die Erde im Sommer näher ist. die Erde sich dreht. 1: bei uns ist . 2: bei uns ist . 3: bei uns ist . 4: bei uns ist . Wenn bei uns Frühling ist, ist in Australien. 12. Tageslängen (7 P.) Weshalb sind die Tage und die Nächte im Sommer und im Winter nicht gleich lang? Weil es im Winter kälter ist. Wegen der Anziehungskraft des Mondes. Wegen der schiefen Erdachse. Weil sich die Erde im Winter langsamer dreht. Der längste Tag ist bei uns am 21., der kürzeste am 21. oder 22. . Wo geht die Sonne im Sommer nicht unter? Nordpol Südpol Erkläre, was wir in der Nacht von Samstag 26. März auf Sonntag 27. März 2011 mit den Uhren gemacht haben! 6 Warum haben wir das gemacht? Was versteht man unter „Normalzeit? 13. Unser Mond (7 P.) Der Mond ist ein T_ der Erde. Seine Oberfläche ist voller St, St und K_. Er umkreist die Erde in etwa . Als Astronaut auf dem Mond kann man sehr grosse Sprünge machen, da der Mond viel ist als die Erde und deshalb die weniger gross ist. Am 20. Juli 19_ betrat der erste Mensch die Mondoberfläche: Neil . Der Mond leuchtet in der Nacht, weil . Zeichne schwarz (unsichtbar) und gelb (sichtbar) 14. Sonnen und Mondfinsternis (4 P.) Zeichne eine Mondfinsternis (Skizze): 7 Zeichne eine Sonnenfinsternis (Skizze): 15. Ebbe und Flut (4 P.) Weshalb gibt es Ebbe und Flut? Weil die Sonne nicht immer gleich weit weg ist. Wegen der Anziehungskraft des Mondes. Wegen der schiefen Erdachse. Flut ist, wenn. Ebbe ist, wenn. Hochwasser ist, wenn. Niedrigwasser ist, wenn . Weshalb kommt die Flut in 24h zweimal, und nicht nur einmal? 16. Raumfahrt (3 P.) Was ist ein Observatorium? Für was braucht man Satelliten? Was ist eine Raumstation? 8 9