Arbeitsblatt: Lerntheke zu Doppelmitlaut

Material-Details

6 Arbeitsblätter für eine Lerntheke zu den Doppelmitlauten mit Lösungen!
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

83091
820
6
19.06.2011

Autor/in

Marianne Froschauer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Station 1 Reimwörter Finde jeweils die passenden Reimwörter und schreibe alle ins Heft! Tasse M_ K_ Kl ich p brennen n k r tr Bett n_ M_ f Br_ Stamm K Kl_ L_ D_ Nuss K er m_ Fl G_ messenverg w pr H_ Station 2 Rückenschreiben Arbeite mit deinem Partner zusammen! Einer schreibt ein Wort mit Doppelmitlaut aus der Liste unten in Druckbuchstaben mit dem Finger auf den Rücken des Partners. Der andere muss es erraten. Jeder schreibt und rät jeweils 5 Mal. Brille, Messer, Schlüssel, Tasse, Teller, besser, brennen, Diskette, Donner, donnern, Gewitter, immer, kennen, klettern, Mittag, Nummer, offen, öffnen, Quelle, sammeln, schütteln, Skizze, stimmen, Tanne, Bett, dumm, dünn, fett, Fluss, glatt, Kompass, Nuss, Programm, Stamm, Stoff, hoffen, Kamm, kämmen, Kuss, küssen, Schall, messen, müssen, passen, vergessen Station 3 – Lückenwörter 1. Klebe das Blatt ins Heft! 2. Setze richtig ein! Doppelmitlaut oder einfacher Mitlaut? s, ß oder ss: der Flu_ flieen der Fu er mu_ der Bo_ der Bu_ die Bu_e der Gru_ der Been lei_e der Ku_ me_en das Waer das We_en oder nn: ma_ kö_en die Ka_e gewi_en der Ma_ der Mo_d dü_ bre_en der Bra_d die Do_au der Do_er der Hah_ die Hee das Ki_ das Ki_d oder mm: der Ka_ er ko_t er ka_ er ni_t er nah_ der Hi_el de_ der Da die nuerieren die Syetrie lah_ die Sue stu nehen oder ll: der Ha_ ho_en die We_e wäh_en der Scha_ die Scha_e be_en he_ ma_en der Mü_ die Mu_de die Müh_e das Ge_d gre die Wo_e oder tt: fe_ die Wel_ das Gartenbee_ das Be_ die Hü_e (kleines Haus) die Hü_e (auf Köpfen) ma_ die Ke_e be_en er ha_ er ha_e das Weer oder ff: der Ko_er -ho_en der O_en der Kä_er ot der Ho_ das Schi_ lauen der Ha_en schie die Wa_e wer_en die Ho_nung das He_t pfei_en Station 4 Dosendiktat Lies einen Satz in der Dose genau! Schau dir die schwierigen Aufpassstellen genau an! Nun lege den Satz zurück in die Dose und schreibe ihn dann auswendig und möglichst fehlerfrei ins Heft! Kontrolliere nun den Satz genau! Nimm dann den nächsten Satz und mache es genauso! Schreibe insgesamt 5 Sätze auf! Station 5 Wortfamilie Suche zu jedem Wort aus der Tabelle mindestens 5 Wörter aus der Wortfamilie und schreibe sie zusammen mit dem Wort ins Heft auf! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Beispiel: öffnen: offen, der Öffner, der Türöffner, der Flaschenöffner, die Öffnung brennen: stimmen: schütten: passen: Station 6 Trennen Trenne die Wörter richtig! Schreibe sie getrennt auf! Beispiel: ken-nen vergessen, Dummheit, öffnen, dümmer, Schallschutz, schallen, Flusslauf, Messer, hoffen, Messlatte, Donner, Mittag, Betttuch, offen, Stimme, Skizze, Nüsse, klettern, kämmen, Hoffnung, flüssig, Klettverschluss, schütteln, Brille, verbessern Station 1 – Reimwörter Lösung Finde jeweils die passenden Reimwörter und schreibe alle auf! Tasse Masse Kasse Klasse ich passe brennen nennen kennen rennen trennen Bett nett Mett fett Brett Stamm Kamm Klamm Lamm Damm Nuss Kuss er muss Fluss Guss messenvergessen wessen pressen Hessen Station 2 Rückenschreiben Arbeite mit deinem Partner zusammen! Einer schreibt ein Wort mit Doppelmitlaut aus der Liste unten in Druckbuchstaben mit dem Finger auf den Rücken des Partners. Der andere muss es erraten. Jeder schreibt und rät jeweils 10 Mal. Brille, Messer, Schlüssel, Tasse, Teller, besser, brennen, Diskette, Donner, donnern, Gewitter, immer, kennen, klettern, Mittag, Nummer, offen, öffnen, Quelle, sammeln, schütteln, Skizze, stimmen, Tanne, Bett, dumm, dünn, fett, Fluss, glatt, Kompass, Nuss, Programm, Stamm, Stoff, hoffen, Kamm, kämmen, Kuss, küssen, Schall, messen, müssen, passen, vergessen Station 3 – Lückenwörter Lösung 1. Klebe das Blatt ins Heft! 2. Setze richtig ein! Doppelmitlaut oder einfacher Mitlaut? s, ß oder ss: der Fluss fließen der Fuß er muss der Boss der Bus die Busse der Gruß der Besen leise der Kuss messen das Wasser das Wesen oder nn: man können die Kanne gewinnen der Mann der Mond dünn brennen der Brand die Donau der Donner der Hahn die Henne das Kinn das Kind oder mm: der Kamm er kommt er kam er nimmt er nahm der Himmel dem der Damm die nummerieren die Symmetrie lahm die Summe stumm nehmen oder ll: der Hall holen die Welle wählen der Schal(oder ll) die Schale bellen hell malen der Müll die Mulde die Mühle das Geld grell die Wolle oder tt: feff die Welt das Gartenbeet das Bett die Hütte (kleines Haus) die Hüte (auf Kopf) matt die Kette beten er hat er hate das Wetter oder ff: der Koffer -hoffen der Ofen der Käfer oft der Hof das Schiff laufen der Hafen schief die Waffe werfen die Hoffnung das Heft pfeifen Station 4 Dosendiktat Lies einen Satz in der Dose genau! Schau dir die schwierigen Aufpassstellen genau an! Nun lege den Satz zurück in die Dose und schreibe ihn dann auswendig und möglichst fehlerfrei ins Heft! Kontrolliere nun den Satz genau! Nimm dann den nächsten Satz und mache es genauso bis du alle Sätze aufgeschrieben hast! An Muttertag schenke ich meiner Mutter und meiner Großmutter Stiefmütterchen. Ich stelle für das Mittagessen die Suppenteller und Tassen auf den Tisch. Im Wohnzimmer liegen Stoffkissen auf dem Teppich. Die Haustürschlüssel hängen noch immer im Türschloss. Frau Holle schüttelt am Vormittag die Bettkissen aus. Hoffentlich kommt bald der Sommer, damit wir grillen können. Immer muss ich morgens meine Haare kämmen. Ich hoffe, dass ich keine Hausaufgaben vergesse. Jutta sammelt die Nüsse in einer Schüssel und stellt sie in die Speisekammer. Wir müssen das Klassenzimmer messen und eine Skizze zeichnen. Hanna klettert den alten Nussbaum am Stamm hoch. Station 5 Wortfamilie Suche zu jedem Wort aus der Tabelle mindestens 5 Wörter aus derselben Wortfamilie und schreibe sie zusammen mit dem Wort ins Heft auf! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Beispiel: öffnen: offen, der Öffner, der Türöffner, der Flaschenöffner, die Öffnung brennen: verbrennen, anbrennen, abbrennen, der Brand, brennbar, die Brennnessel, es brennt, es brannte, der Brennofen, der Brenner, der Brennstoff, brennend, das Brennholz, der Brennspiritus, der Brennpunkt, die Brenndauer, stimmen: stimmt, verstimmen, umstimmen, abstimmen, überstimmen, stimmig, die Stimme, Stimmgabel, die Stimmlage, die Stimmenmehrheit, die Stimmung, das Stimmrecht, der Stimmzettel, stimmungsvoll, stimmlich, stimmlos messen: er misst, er maß, vermessen, abmessen, bemessen, das Messgerät, die Messung, das Messer, der Messfehler, der Maßstab, die Messstrecke, messbar, maßvoll, der Messbecher, das Maßband, die Messdaten, das Maß passen: verpassen, anpassen, aufpassen, abpassen, der Pass, der Passant, das Passamt, das Passfoto, das Passwort, passgenau, passgerecht, die Passform, Station 6 Trennen Trenne die Wörter richtig! Schreibe sie getrennt auf! Beispiel: ken-nen ver-ges-sen, Dumm-heit, öff-nen, düm-mer, Schallschutz, Fluss-lauf, Mes-ser, hof-fen, Mess-lat-te Donner, Mit-tag, Bett-tuch, of-fen, Stim-me, Skiz-ze, Nüsse, klet-tern, käm-men, Hoff-nung, flüs-sig, Klett-verschluss, schüt-teln, Bril-le, ver-bes-sern