Arbeitsblatt: Die Schweiz wird ein Industrieland

Material-Details

Zu lösen mit DGzG 2. Die Lösungen zu den Fragen sind im gleichen Dokument.
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

83329
1773
15
23.06.2011

Autor/in

Rocco Suppa

8585 Zuben

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schweiz wird ein Industrieland AB 9 Lest die Seiten 57 – 65 durch und beantwortet zu dritt die Fragen. 1. Welche Folgen hatte die Einführung von maschinell hergestelltem Garn für die Schweiz? 2. Wann und wo entstanden die ersten Spinnereien der Schweiz? 2b. Welche Folge hatte die Verbreitung der Spinnereien für die Heimarbeiter? 3. In welchen Gebieten entstanden die ersten Spinnereien und Webereien? Wer gründete Fabriken? 4. Wie wurden die Maschinen der Fabriken in der Schweiz damals angetrieben? 5. Welche Standorte wurden deshalb für die ersten Fabriken der Schweiz gewählt? Nenne Beispiele. 6. Welche Energie ersetzte später die Wasserkraft? Wann war das? 7. Woher bezogen die ersten Spinnereien die Spinnmaschinen? Welche Nachteile hatte dies? 8. Wie entstand die Maschinenfabrik „Escher-Wyss? 9. Welche Produkte werden heute von der Firma „Escher-Wyss hergestellt? Wem gehört diese? 10. Wer gründete die Maschinenfabrik Rüti? Wie würdest du Caspar Honegger beschreiben? 11. Welche Werkstätten besass Johann Jakob Sulzer? Was wurde dort hergestellt? 12. In welchem Material lag nach der Ansicht von Johann Jakob Sulzer die Zukunft? Was wurde damals aus diesem Material hergestellt? 13. Welche Produkte wurden nach der Erweiterung der Fima Sulzer um 1850 zusätzlich hergestellt? 14. Wie entwickelte sich der Handel zwischen der Schweiz und dem Ausland (Import und Export)? 15. Durch welches Verkehrsmittel konnten die Transportkosten um etwa 80 Prozent gesenkt werden? Wann wurde dieses Transportmittel in der Schweiz eingeführt? 16. Von wem wurden die ersten Bahnen in der Schweiz gebaut? Wann entstand die SBB? 17. Kennst du Privatbahnen? Wo verkehren sie? 18. Welche Gefahr bestand für die Schweiz, als Frankreich und Österreich Bahnen durch die Alpen bauten? Wie reagierte man in der Schweiz darauf? 19. Auf wessen Initiative hin wurde die Gotthardbahngesellschaft gegründet? Von wann bis wann dauerte der Bau des Gotthardtunnels mit seinen Zufahrtsstrecken? 20. Welche Bedeutung hat die Gotthardlinie? Durch welche Bahnlinie wurde sie später noch ergänzt? 21. Woher bezogen die Gründer der Eisenbahnlinien das für den Bau nötige Geld? Welche Bedeutung hatte dies für die Schweizer Wirtschaft? 22. Was wurde am Anfang vor allem durch die Bahnen transportiert? Welche Bedeutung bekamen gegen das Ende des 19. Jahrhunderts zusätzlich? Die Schweiz wird ein Industrieland AB 9 Lest die Seiten 57 – 65 durch und beantwortet zu dritt die Fragen. 1. Welche Folgen hatte die Einführung von maschinell hergestelltem Garn für die Schweiz? Es war billiger als das Garn der Heimarbeiter. Die Schweiz musste sich entscheiden, ob sie selber Spinnfabriken errichten oder importieren wollte. 2. Wann und wo entstanden die ersten Spinnereien der Schweiz? 1801 in St. Gallen, 1802 in Winterthur-Wülfingen 2b. Welche Folge hatte die Verbreitung der Spinnereien für die Heimarbeiter? Sie wurden arbeitslos. 3. In welchen Gebieten entstanden die ersten Spinnereien und Webereien? Wer gründete Fabriken? An ehemalige Heimarbeitsorte. Gegründet wurden sie durch „Verleger, die vorher den Heimarbeitern die Baumwolle verkauften. 4. Wie wurden die Maschinen der Fabriken in der Schweiz damals angetrieben? Durch Wasserräder, welche durch gestaute Flüsse getrieben wurden. 5. Welche Standorte wurden deshalb für die ersten Fabriken der Schweiz gewählt? Nenne Beispiele. Entlang von Flüssen (Töss, Glatt) 6. Welche Energie ersetzte später die Wasserkraft? Wann war das? Elektrische Energie, am Ende des 19. Jahrhunderts. 7. Woher bezogen die ersten Spinnereien die Spinnmaschinen? Welche Nachteile hatte dies? Sie wurden aus Grossbritannien importiert. Bei Reparaturen brauchte man britische Mechaniker. 8. Wie entstand die Maschinenfabrik „Escher-Wyss? Hans Caspar Escher erweiterte 1810 seine kleine Spinnerei zu einer mechanischen Werkstatt, welche Ersatzteile herstellte. Bald stellte er selbst Spinnmaschinen her. Wyss war ein Bankier, der finanziell beteiligt war. 9. Welche Produkte werden heute von der Firma „Escher-Wyss hergestellt? Wem gehört diese? Heute gehört die Firma zu Sulzer und stellt Maschinenpropeller her. 10. Wer gründete die Maschinenfabrik Rüti? Wie würdest du Caspar Honegger beschreiben? Caspar Honegger, ein Krampfer. 11. Welche Werkstätten besass Johann Jakob Sulzer? Was wurde dort hergestellt? Drechslerwerkstatt und Messinggiesserei in Winterthur. Er stellte handbetriebene Pumpen und Feuerspritzen her. 12. In welchem Material lag nach der Ansicht von Johann Jakob Sulzer die Zukunft? Was wurde damals aus diesem Material hergestellt? Eisen. Maschinenbestandteile wie Zylinder, Stangen, Räder, Treppengeländer, Gartenbänke, Werkzeuge. 13. Welche Produkte wurden nach der Erweiterung der Fima Sulzer um 1850 zusätzlich hergestellt? Dampfmaschinen, Heizungsanlagen, Ventilatoren, Pumpen, Dampfschiffe. 14. Wie entwickelte sich der Handel zwischen der Schweiz und dem Ausland (Import und Export)? Textilien und Maschinen als wichtigste Exportgüter, mit dem Erlös konnten Rohstoffe und Nahrungsmittel eingekauft werden. 15. Durch welches Verkehrsmittel konnten die Transportkosten um etwa 80 Prozent gesenkt werden? Wann wurde dieses Transportmittel in der Schweiz eingeführt? Eisenbahnen, 1844. 16. Von wem wurden die ersten Bahnen in der Schweiz gebaut? Wann entstand die SBB? Die ersten Bahnen wurden von privaten Gesellschaften gebaut, die SBB wurde 1898 gegründet. 18. Welche Gefahr bestand für die Schweiz, als Frankreich und Österreich Bahnen durch die Alpen bauten? Wie reagierte man in der Schweiz darauf? Die Schweiz drohte umfahren zu werden. Es wurde eine Gotthardbahngesellschaft gegründet und ein Tunnel gebaut. 19. Auf wessen Initiative hin wurde die Gotthardbahngesellschaft gegründet? Von wann bis wann dauerte der Bau des Gotthardtunnels mit seinen Zufahrtsstrecken? Alfred Escher, 1871-82 20. Welche Bedeutung hat die Gotthardlinie? Durch welche Bahnlinie wurde sie später noch ergänzt? Die schnellste Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Ergänzt durch SImplonLinie, welche Italien und mit Frankreich verbindet. 21. Woher bezogen die Gründer der Eisenbahnlinien das für den Bau nötige Geld? Welche Bedeutung hatte dies für die Schweizer Wirtschaft? Durch Deutschland (31 Mio) und Italien (58 Mio) sowie Bankkredite. Die Banken gewannen so an Bedeutung. 22. Was wurde am Anfang vor allem durch die Bahnen transportiert? Welche Bedeutung bekamen gegen das Ende des 19. Jahrhunderts zusätzlich? Zuerst der Gütertransport. Dann Tourismus.