Arbeitsblatt: Unsere Planeten
Material-Details
Kurze Beschreibung der einzelnen Planeten
Physik
Astronomie
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
8346
1980
49
24.07.2007
Autor/in
Annette Hottiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
HLK: Das Weltall Die Planeten unseres Sonnensystems 1. Der Merkur Der Merkur ist der kleinste Planet. Er steht der Sonne am nächsten und hat den kürzesten Weg um sie herum. Er braucht für einen Umlauf nur 88 Tage. Auf der Sonnenseite ist er 400 Grad heiss, auf der abgewandten Seite 100 Grad kalt. 2. Die Venus Die Venus ist der hellste Stern am Nachthimmel. Wenn sie bald nach Sonnenuntergang aufgeht, nennen wir sie auch Abendstern; sehen wir sie vor der Morgendämmerung, nennen wir sie Morgenstern. Die Venus braucht kaum 6 Monate für einen Umlauf um die Sonne. Sie ist fast so gross wie die Erde. Die Venus ist stets von dichten schweren Wolken umgeben. Man kann deshalb ihre Oberfläche auch mit dem stärksten Fernrohr nicht sehen. Die Russen und die Amerikaner erforschten aber mit Raumsonden die Wetterverhältnisse auf der Venus und stellten Temperaturen von 446 Grad fest! 3. Die Erde Unsere Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem mit Seen und Meeren. Die Luft, die wir atmen, wird durch die Anziehungskraft der Erde festgehalten. Die Lufthülle schützt uns vor Meteoren und gefährlichen Strahlen aus dem All. 4. Der Mars Der Mars ähnelt von allen Planeten der Erde am meisten. Da er weiter von der Sonne entfernt ist, dauert ein Marsjahr fast so lange wie zwei Erdenjahre (678 Tage). Man kann seine Oberfläche gut beobachten, da es kaum Wolken gibt. Raumsonden haben auf dem Mars Krater, Schluchten und ausgetrocknete Flussläufe fotografiert. Man hat geringe Mengen von Wasser auf der Marsoberfläche festgestellt. Spuren von Leben hat man keine gefunden. Der Mars hat zwei kleine Monde. 5. Der Jupiter Der Jupiter ist der grösste Planet unserer Sonne. Er ist zehnmal grösser als die Erde. Er braucht 11 Jahre 8 Monate für einen Umlauf um die Sonne, aber nur knapp 10 Stunden für eine Drehung um die eigene Achse. 12 Monde umkreisen ihn. Mit einem Feldstecher können wir in klaren Nächten manchmal Jupitermonde wahrnehmen. 6. Der Saturn Der Saturn ist der zweitgrösste Planet. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 29 Jahre. 9 Monde begleiten ihn. Dieser Planet ist von einem auffälligen Ring umgeben, der aus Meteoriten und Staubteilchen besteht. Das Weltall: Die Planeten unseres Sonnensystems AH 0105 7. Der Uranus Der Uranus braucht 84 Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Sein Durchmesser am Äquator ist gut viermal so gross wie der unserer Erde. Fünf Monde umkreisen ihn. Durch ein Teleskop betrachtet erscheint uns der Uranus in leicht grünlicher Farbe. 8. Der Neptun Er hat fast die gleiche Grösse wie der Uranus. Alle 165 Jahre vollendet er einen Sonnenumlauf. Er erscheint uns in bläulicher Farbe. Er hat zwei Monde. 9. Der Pluto Dieser einsame Wanderer am Rande des Sonnensystems ist halb so gross wie die Erde. Er braucht fast 248 Jahre, um die Sonne einmal zu umkreisen. 10. 1982 DV Anfang 1982 wurde bekannt, dass ein deutscher Astronom von einem Observatorium in Chile aus einen weiteren Planeten unseres Sonnensystems entdeckt hat, der im Durchmesser nur 3 km misst und vorläufig den Namen 1982 DV erhielt. Das Weltall: Die Planeten unseres Sonnensystems AH 0105